Werbung

Nachricht vom 14.07.2022    

Der Limesturm in Hillscheid: Nachbau eines römischen Wachturms

Von Katharina Kugelmeier

Direkt am Startpunkt des Hillscheider Limespfads findet man die Rekonstruktion eines Limesturms. Limestürme waren die Wachtürme entlang des Limes, die die Grenzen schützen sollten und miteinander verbunden waren. Im Turminneren findet man ein interessantes Museum, welches nach Anmeldung besichtigt werden kann.

Limesturm und Hortus Rusticus in Hillscheid. (Foto: Förderkreis Limes)

Hillscheid. Wer auf den Spuren der Römer wandeln möchte, kommt um Hillscheid nicht herum. Nicht nur der Limespfad, welcher auf acht Kilometern entlang einer Teilstrecke der früheren römischen Grenze bis zum Limes-Kleinkastell führt, sondern auch die Rekonstruktion eines Limesturms mit einem “Hortus Rusticus“ (Römischer Nutzgarten) laden Besucher ein, auf den Spuren der Römer zu wandeln. Der Limesturm, welcher 1994 fertiggestellt wurde, ist eine der seltenen Rekonstruktionen, die dank der fachlichen Anleitung durch das Saalburg-Museum ziemlich authentisch gelungen ist. Er steht rund 150 Meter nordwestlich des Standorts des ursprünglichen Limesturms, welcher leider bei Straßenbauarbeiten völlig zerstört wurde.

Der Limesturm hat die überschaubaren Grundmaße von fünf mal fünf Metern. Bei originalen Wachtürmen zu Zeiten der Römer befand sich der Eingang zu den Limestürmen auf Höhe des ersten Stockwerks. Dies wurde auch bei der Rekonstruktion so übernommen, jedoch gibt es auch einen ebenerdigen Eingang, welcher aus Sicherheitsgründen geschaffen werden musste. Das äußere Erscheinungsbild ist sehr authentisch, mit dem für Wachtürme typischen weißen Anstrich, auf welchem rote Scheinfugen aufgemalt sind. Auf Höhe des dritten Stockwerks gibt es außerdem einen Wehrgang aus Holz. Vor allem dieser balkonartige Rundumbau bot Besuchern einen perfekten Einblick in den Alltag und die Sichtweite der römischen Wachleute. Da der Wehrgang aus sicherheitstechnischen Gründen derzeit nicht betreten werden darf, ist der gesamte Limesturm vorübergehend nicht regulär zugänglich, sondern nur nach vorheriger Anmeldung individuell.



(Foto: Förderkreis Limes)

Der Aufbau der Limestürme war immer ähnlich. Auf drei Stockwerken fand man unten den Vorratsraum, in der Mitte den Aufenthaltsraum und oben den Wachraum. Über den Zugang im mittleren Stockwerk nutzen die Soldaten Leitern, um sich zwischen den Stockwerken zu bewegen. Die heutigen Besucher haben jedoch eine bequeme Treppe. Der Innenbereich ist museal gestaltet mit einer Dauerausstellung “Von Rom zum Rhein“. Zusätzlich gibt es einen kleinen Informationspavillon in unmittelbarer Nähe. Ebenfalls in der Nähe gibt es einen liebevoll angelegten Hortus Rusticus, welcher jederzeit zugänglich ist und die durch die Römer eingeführten Nutzpflanzen zeigt.

Ein Besuch in Hillscheid lohnt sich nicht nur für Fans der Römer. Wer nicht nur den Limesturm von außen besichtigen möchte, der sollte unbedingt einen individuellen Termin vereinbaren. Dies ist über die Kontaktdaten im unten verlinkten Flyer oder direkt bei dem Leiter des Förderkreises Limes, Manfred Knobloch, möglich. Eine Wanderung auf dem Limespfad, welcher am Limesturm startet und endet, ist eine tolle Erfahrung und trotz der acht Kilometer als leicht zu bezeichnen.

Informationen:

Anschrift: Limesturm Hillscheid (Am Limes, 56204 Hillscheid)
Besichtigung: nur die Außenanlagen, Innenraum nur nach Anmeldung
Kontakt: Kannenbäckerland Touristik Service (02624/19433) oder bei Manfred Knobloch (limes-cicerone@email.de)
Familiengeeignet: Ja

Download Flyer Limespfad


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Limesturm in Hillscheid: Nachbau eines römischen Wachturms



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Chorverband Rheinland-Pfalz forciert Neustart der Chorkultur

Noch immer sind nicht alle Chorvereine und Chöre am Start, obwohl sie es bereits im Herbst des letzten ...

Bündnis 90/ Die Grünen Bad Honnef: "Natur und Kultur gehören zusammen"

Bei den Grünen in Bad Honnef stand die Diskussion um die geplanten Konzerte auf der Insel Grafenwerth ...

Frühjahrswanderung der SPD Unkel und Bruchhausen

Nach langer Zeit endlich wieder raus: Sechs Mitglieder und Interessierte des Ortsvereines trafen sich ...

Ausflugsziel zum Baden und Staunen: Klosterruine Seligenstatt und Secker Weiher

Etwas außerhalb der Ortschaft zwischen Seck und Hellenhahn findet man in der Nähe des Secker Weihers ...

Moderne Schatzsuche via GPS: So gelingt der Einstieg ins Geocaching

Geocaching, die Suche nach versteckten "Schätzen" via GPS-Koordinaten, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. ...

Diebstahl von Rewe-Fahnen und Werbetafeln in Sankt Katharinen

Am Donnerstagmorgen (3. Juni) zeigte ein Mitarbeiter des Rewe-Marktes in Sankt Katharinen den Diebstahl ...

Werbung