Werbung

Nachricht vom 02.06.2022    

Migrationsbeirat Neuwied beackert viele Felder - Wieder regelmäßige Sprechstunden

Eine breit gefächerte Agenda hat der Beirat für Migration und Integration in seiner jüngsten Sitzung abgearbeitet. Dieser steht zudem in regelmäßigem Austausch mit Bürgermeister Peter Jung. In der jüngsten Zusammenkunft erklärte das Gremium, dass es wieder regelmäßige Sprechstunden anbietet.

Bürgermeister Peter Jung (rechts) und Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka (2. von rechts) stehen in regelmäßigem Austausch mit dem städtischen Beirats für Migration und Integration um dessen Vorsitzenden Raffaele Zampella (3. von rechts). (Foto: privat)

Neuwied. Zudem berichtete Bürgermeister Peter Jung über den aktuellen Stand bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. „Wir tun alles, um diesen Menschen zu helfen“, betonte Jung. „Wir haben mittlerweile auch hilfreiche Informationsblätter herausgebracht und verteilt.“ Jung verwies zudem auf die informative, zahlreiche Hinweise bündelnde Homepage der Stadt.

Erfolgsgeschichte der Impflotsen
Ausführlich kam auch das Projekt „Impflotsen“ zur Sprache. Die enge Kooperation zwischen Stadtverwaltung, Internationalem Christlichem Friedensdienst Eirene und dem Beirat zahlt sich aus. Beiratsvorsitzender Raffaele Zampella, selbst einer der Impflotsen, sprach von einem enorm großen Interesse der Medien. Sogar das ARD-Morgenmagazin habe die Impflotsen gewürdigt, die vor allem Bürger ansprechen, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. „Das ist eine Erfolgsgeschichte“, konstatierte Bürgermeister Jung.

Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka informierte über die Fortschritte bei der Umsetzung des Integrationskonzepts. Sie skizzierte die von den Arbeitsgruppen erarbeiteten Maßnahmen, die Ende April der Steuerungsgruppe präsentiert wurden. Vorsitzender Zampella hatte sich bereits an der Entwicklung dieses Konzepts beteiligt, ist Mitglied in der Steuerungsgruppe und in allen vier Arbeitsgruppen aktiv. Beide sind sicher, dass dank der regelmäßigen Zusammenkünfte der Arbeitsgruppen bald über erste umgesetzte Maßnahmen berichtet werden kann.



Sprechstunden jeden ersten Dienstag im Monat
Nach einem kurzen Rückblick auf die Internationale Wochen gegen Rassismus, bei denen der Beirat für Migration und Integration bei einigen Aktionen vertreten war, wies Vorsitzender Zampella darauf hin, dass das Gremium ab sofort wieder seine regelmäßigen Sprechstunden im Stadtteilbüro am Rheintalweg 14 anbietet.

An jedem ersten Dienstag im Monat ist dort von 16 bis 17 Uhr ein Beiratsmitglied anzutreffen, das Fragestellern mit Rat und Tat zur Seite steht. Weitere Informationen erhält, wer an die E-Mail-Adresse stadtteilbuero@stadt-neuwied.de schreibt. Über diese Adresse kann man sich auch anmelden. Zudem liegt ein aktualisierter Flyer des Beirates vor, seine Internetpräsenz auf der städtischen Homepage wird ständig aktualisiert.

(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Kleiner Wäller Hessentageswanderweg in Herborn

Die Kleinen Wäller sind kürzere Spazierwege im Westerwald. Einer von ihnen ist der Hessentageswanderweg ...

Hart bis zart: Die Gäste bei "Neuwied blüht auf" im Juni

Gitarrenrock auf dem Luisenplatz, zart-schimmernde Seifenblasen oder doch der (nach eigener Aussage) ...

Kein "Wied in Flammen": Die Waldbreitbacher Kirmes kommt, aber ohne Großfeuerwerk

Die Vorbereitungen für die Kirmes am dritten Augustwochenende in Waldbreitbach laufen auf Hochtouren: ...

Sommerausstellung der Galerie der Blattwelt Niederhofen

Seit einiger Zeit waren Aktivitäten in der Galerie Blattwelt in Niederhofen stark eingeschränkt. Bereits ...

Gebäudebrand in Rettersen: Feuerwehr mit einem Großaufgebot vor Ort

Mehrere freiwillige Feuerwehren wurden nach Rettersen geschickt. Hier war ein Holzhaus in Brand geraten. ...

Schlechte Träume? Traumfänger individuell in Buchholz gestalten

Traumfängern wird nachgesagt, dass sie nur die guten und schönen Träume durch ihr Netz lassen. Die schlechten ...

Werbung