Werbung

Pressemitteilung vom 30.05.2022    

Perinatalzentrum des Marienhaus Klinikums Neuwied: "Den Frühchen oft deutlich mehr zutrauen"

Etwa 50 bis 60 Kinder mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm kommen jedes Jahr im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied zur Welt. Das Perinatalzentrum ist auf Schwangere mit drohender Frühgeburt und frühgeborene Kinder spezialisiert und kann im bundesweiten Vergleich beachtliche Erfolge vorweisen. Näheres berichtet die Klinik in einer Pressemitteilung.

Das Team des Perinatalzentrums. (Foto: Marienhaus Klinikum)

Neuwied. Hatten noch vor 30 Jahren deutlich zu früh geborene Kinder nur eine geringe Überlebenschance, so hat in den vergangenen Jahrzehnten die Medizin rasante Fortschritte gemacht. Davon profitieren vor allem auch Babys mit einem Geburtsgewicht von unter 1.000 Gramm. „Heute sehen wir sogar sehr kleine Frühchen, die gesund aufwachsen, obwohl sie ein sehr hohes Risiko haben, Komplikationen wie zum Beispiel Hirnblutungen, Darm- und chronische Lungenerkrankungen zu erleiden“, sagt Dr. Michael Ehlen. Der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Marienhaus Klinikum und sein Team unterstützen und behandeln Kinder ab der 23. Schwangerschaftswoche auf dem Weg ins Leben.

Als sogenanntes Perinatalzentrum Level I ist das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth spezialisiert auf die Betreuung von Frauen mit Risikoschwangerschaften und Risikogeburten sowie auf die intensivmedizinische Versorgung von kleinen und kleinsten Frühgeborenen. Dabei nimmt das Haus an einem bundesweiten Qualitätsmanagementsystem teil und stellt sich dem Vergleich mit anderer Perinatalzentren. „Mein Team und ich freuen uns sehr, dass die Überlebenschancen von Frühgeborenen in unserem Haus über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegen“, sagt er. „Auch beim Überleben der Kinder ohne schwere Folgeschäden kann unser Haus gute Zahlen vorweisen“.

"Viele Kinder schaffen das!"
Schon vor einigen Jahren haben die Kinderärzte und Pflegekräfte beobachtet, dass auch bei kleinen Frühgeborenen eine invasive Behandlung oft nicht nötig ist. Während früher die meisten der sehr junge Frühchen intubiert und künstlich beatmet und dafür auch in eine leichte Narkose versetzt wurden, wird heute sehr genau geschaut, ob das Kind nicht vielleicht doch alleine atmen kann. „Viele Kinder schaffen das“, freut sich Ehlen. „Wir können ihnen oft deutlich mehr zutrauen.“ Das verbessere ihre Prognose, so seine Erfahrung.

Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist jedoch die intensive Betreuung und Begleitung der Schwangeren. „Wir kennen heute die Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine Frühgeburt droht“, so Prof. Dr. Richard Berger, der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Das ist beispielsweise die Länge des Muttermundes, die mit Hilfe von Ultraschall bestimmt wird. „Ein verkürzter Muttermund weist auf eine bevorstehende Geburt hin genauso wie bestimmte Proteine, die im Sekret des Muttermundes enthalten sind“, so Berger, der in solchen Fällen alles unternimmt, um die Schwangerschaft so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Er hat die bundesweite Leitlinie zur Prävention und Therapie der Frühgeburt koordiniert und die darin beschriebenen Handlungsempfehlungen formuliert.



„Wenn abzusehen ist, dass wir die Frühgeburt nicht verhindern können, dann bereiten wir die Schwangere und ihr Kind gut darauf vor“, sagt er. So erhält die Mutter spezielle Medikamente, die die Lungenreife des Ungeborenen fördern. Zusätzlich bekommt sie intravenös Magnesium, das das Gehirn des Babys schützt. Auch ein spätes Abnabeln nach der Geburt schont das Gehirn des Babys, denn es sorgt für einen stabilen Blutdruck. Zusätzlich werden Dr. Ehlen und die Ärzte der Neonatologie informiert, damit sie sich auf die Frühgeburt einstellen und alles für die Versorgung des Frühchens vorbereiten können.

Wenn das Kind dann auf der Welt ist, „orientieren wir uns allein an seinen Bedürfnissen“, sagt Dr. Ehlen. „Wir beobachten es sehr genau und schauen, was es allein schafft und wann es intensivmedizinische Unterstützung benötigt.“ Das gesamte neonatologische Team hat viel Erfahrung, um den Zeitpunkt wahrzunehmen, an dem ein Frühchen Hilfe benötigt. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um den kleinen und kleinsten Frühgeborene zu helfen, möglichst unbeschadet groß zu werden.

(Pressemitteilung Marienhaus Klinikum Bendorf – Neuwied – Waldbreitbach)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Abenteuer und Entdeckungen bei der Stadtranderholung in Bad Hönningen

82 Kinder erlebten aufregende Ferientage in Bad Hönningen. Unterstützt von einem engagierten Team, bot ...

Traditionelle Kräuterwanderung der kfd Linz am 14. August

Die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) in Linz lädt zu einer besonderen Wanderung am 14. ...

Unfall auf der A3 führt zu stundenlanger Sperrung am Dernbacher Dreieck

In den frühen Morgenstunden des 2. August ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 am Dernbacher ...

Weitere Artikel


Neustadt: Neun Raser innerhalb von zwei Stunden erfasst

Am Montagvormittag (30. Mai) führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Straßenhaus im Zeitraum von ...

Asbach: Verkehrsunfallflucht nach Ausweichmanöver

Am Montagnachmittag (30. Mai) kam es um 14.40 Uhr auf der Landesstraße 272 zwischen Asbach und Bennau ...

Lust auf Singen? MGV Heimbach-Weis lädt zum Mitwirken ein

Bedingt durch Corona haben sich einige Chöre aufgelöst oder noch nicht wieder mit dem Singen angefangen. ...

Schnelle Hilfe bei einer Panne: Fahrrad-Reparaturstationen in Neuwied

Die Begeisterung fürs Fahrradfahren wächst. Die Stadt Neuwied hat um diesen Trend zu fördern, nun in ...

Orientalischer Markt begeistert im Ringmarkt Neuwied

Der erste Orientalische Markt fand bei wunderschönem Wetter im Ringmarkt in Neuwied statt. Ziel der Veranstaltung ...

Corona im Kreis Neuwied: 92 neue Fälle über das Wochenende

Am Montag, 30. Mai, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) 92 neue Corona-Infektionen über das Wochenende ...

Werbung