Werbung

Nachricht vom 28.05.2022    

Sommer, Sonne und Karneval – Der närrische Lindwurm zog durch Heimbach-Weis

Von Klaus Köhnen

Die Verantwortlichen für den Karneval in Heimbach-Weis hatten, wie sie es nennen, eine verrückte Idee. Der durch die Pandemie ausgefallene Veilchendienstagszug sollte nachgeholt werden. Am Samstag (28. Mai) war es dann soweit. Die Bereitschaft zur Teilnahme hat alle Prognosen in den Schatten gestellt.

Venezia aus Mülheim-Kärlich. (Fotos: kkö)

Heimbach-Weis. Rund 2000 Aktive nahmen am Umzug teil. Mit einer solch großen Zahl hatte keiner der Organisatoren gerechnet. 15 Fest- und Motivwagen, 15 Musikkapellen und zahlreiche Fußgruppen nahmen teil. Bereits am Vormittag wurde die Zufahrt aus Richtung Oberbieber gesperrt. Die Aufstellung des Zuges war eine logistische Meisterleistung, musste doch die Zufahrt über Gladbach gewährleistet werden. Die Ordnungskräfte und die Polizei, die im Kreisel den Verkehr lenkten, hatten alle Hände voll zu tun.

Unter dem Motto - "Et hätt‘ och annerschd komme könne" – setzte sich der Zug fast pünktlich, gegen 13.50 Uhr in Bewegung. Tausende Zuschauer säumten die Straßen. Die Narren feierten fröhlich und friedlich ihren Zug. Vielfach war zu hören, „es ist anders, aber genauso schön“, konnte doch die warme dicke Kleidung im Schrank bleiben. Michael Kley, Präsident der KG Weis sagte: „Alles hat geklappt, ob Wagenbau oder die Kostüme. Jeder hat sich reingehängt. Eigentlich haben wir nur das Datum geändert“, Sein Pendant Michael Bleidt, Präsident der Karnevalsgesellschaft 1827 Heimbach stellte fest, „Es ist einfach toll so viele kostümierte Zuschauer und Teilnehmer zu sehen“.



Ob Spritpreise oder andere aktuelle Themen, die Karnevalisten nahmen, wie im Winter auch, die aktuellen Themen aufs Korn. Bei den Zuschauern herrschte die Meinung vor, dass es wichtig sei, trotz aller Probleme, die es gibt, zu feiern und für ein paar Stunden „abschalten“ zu können. Aber auch die Äußerung „es fühlt sich ein wenig komisch an“ war häufig zu hören. Nach Abschluss des Zuges war das Feiern noch lange nicht vorbei. Auf der Kirmeswiese unterhielt zuerst ein DJ die Gäste. Den Organisatoren war es gelungen, die bekannte Kölner Band „Casalla“ zu verpflichten. Die Narren feiern den Karneval und sich selber sicher bis in den frühen Sonntagmorgen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Waldbreitbach: Versuchter Einbruch in Turnhalle

Am späten Samstagabend (28. Mai) meldete eine aufmerksame Anwohnerin aus Waldbreitbach gegen 22.30 Uhr, ...

Dustin Schneider verlängert beim EHC Neuwied

Gute, junge, deutsche Spieler sind durch die U21-Regelung des Eishockey-Verbandes Nordrhein-Westfalen ...

5. Europäischer Salon in der Villa Weingärtner: Brexit und Wirtschaft

Angesichts von Kriegs- und Pandemiesorgen ist der Brexit, also der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen ...

Ockenfels: Widerstand gegen Polizei, Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung

Ein 56-Jähriger aus Eitorf geriet am Samstagnachmittag in Ockenfels mit dem 55-jährigen Nebenbuhler seiner ...

Vorbereitung auf 1200-Jahr-Feier in Meinborn

Am Sonntag (22. Mai) fand als erste Veranstaltung dieses Jahr ein Gottesdienst mit anschließendem Festkommers ...

Kleines Einmaleins des Obstbaumschnitts

Bei klarer Sicht ins Rheintal und schon angenehmen Temperaturen traf sich die zwölfköpfige
Teilnehmerschar ...

Werbung