Werbung

Nachricht vom 27.05.2022    

"Wäller Schnecke": Auch Dierdorfer Kinder lernen im "grünen" Klassenzimmer

Wo kommen unsere Lebensmittel eigentlich her? Die jüngste Veranstaltung der Reihe "Wäller Schnecke" fand für Mädchen und Jungen aus Dierdorf auf dem Hof Kaisereiche von Familie Ehrenstein statt. Im "grünen Klassenzimmer" lernten die Grundschulkinder vieles über die Landwirtschaft und den Anbau von Getreide, Gemüse und Früchten.

Die Dierdorfer Kinder haben im "grünen Klassenzimmer" viel gelernt. (Foto: Wir Westerwälder)

Dierdorf. Wasser kommt aus dem Wasserhahn, Strom aus der Steckdose und Lebensmittel aus dem Supermarkt. Doch wenn da plötzlich kein Mehl und kein Sonnenblumenöl mehr stehen, stellt sich die Frage: Wo kommt das eigentlich wirklich her? Aus der Landwirtschaft natürlich. Diese Antwort dürfte letztlich zwar doch allen klar sein, aber es sich bewusst zu machen, wäre auch ohne Krise wichtig. Und das möglichst früh im Leben. Deshalb hat die Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ die „Wäller Schnecke“ ins Leben gerufen: ein außerschulisches Bildungsprogramm für Kita- und Schulkinder auf heimischen Bauernhöfen. Die Kuriere hatten bereits darüber berichtet.

„Ziel des Projekts ist es, den Kindern die Wertschätzung für unsere heimischen Lebensmittel nahezubringen“, fassen die drei Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis), die bei der Regionalinitiative miteinander kooperieren, die Grundidee des „grünen Klassenzimmers“ zusammen.

Landwirt Dominik Ehrenstein erklärte in Dierdorf den Kindern der Klasse 2c der Gutenberg-Grundschule mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Theisen-Welsch und der Schulkindergruppe aus dem Kindergarten „Eulennest“ mit ihren Erzieherinnen Elfi und Nadine dabei zunächst am Jahreskalender, wann welches Getreide gesät und geerntet wird. Danach durften beide Gruppen unter fachkundiger Anleitung - und der Aufsicht von Hofhund Wilma - loslegen. Beide Gruppen säten Sonnenblumen, die Vorschulkinder dazu auf ihrem Feld noch Möhren, die Grundschüler Zuckermais. Als 3c werden sie dann im Spätsommer zur Maisernte wiederkommen. Und weil Lernen und Arbeiten hungrig macht, gab es leckere Waffeln zur Stärkung. Zum krönenden Abschluss durften alle Kinder noch in der Strohburg toben.



Eine rundum gelungene Aktion und sehr sinnvolle Ergänzung des klassischen Unterrichts, waren sich Landrat Achim Hallerbach, Dierdorfs Bürgermeister Manuel Seiler, Katja Milad von den Landfrauen und Kreisbauernverbandsvorsitzender Uli Schreiber bei ihrem Besuch einig.

Bildunterschrift:

Bild 1: Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c der Gutenberg Grundschule Dierdorf, Jessica Karrasch (Referendarin der Klasse 2c), Dominik Ehrenstein (Hof Kaisereiche Dierdorf), Manuel Seiler (VG Bürgermeister Dierdorf), Sandra Köster (Vorständin Wir Westerwälder), Landrat Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Katja Milad (Kreisvorsitzende des Landfrauenverbands Neuwied), Gabi Schäfer (Referat Umwelt und Energie der Kreisverwaltung Neuwied),Andrea Theisen-Welsch (Klassenlehrerin der Klasse 2c), Ulrich Schreiber (Kreisvorsitzender des Bauernverbands)

Bild 2:
Nadine Kambeck (Kindergarten Eulennest Wienau), Frau Sandra Köster (Vorständin Wir Westerwälder), Elfi Kautz (Kindergarten Eulennest Wienau), Katja Milad (Kreisvorsitzende des Landfrauenverbands Neuwied), Gabi Schäfer (Referat Umwelt und Energie der Kreisverwaltung Neuwied), Landrat Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Dominik Ehrenstein (Hof Kaisereiche, Dierdorf) Manuel Seiler (Bürgermeister der VG Dierdorf), Vorschulkinder des Kindergartens Eulennest Wienau, Hofhund Wilma.




Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Karrierechancen im Handwerk: HwK Koblenz fördert junge Talente

Die HwK Koblenz unterstützt junge Fachkräfte mit attraktiven Stipendien. Bewerbungen für das Weiterbildungsprogramm ...

Sanierung der L 258 bei Rüscheid: Vollsperrung ab 10. Juli

Die L 258 bei Rüscheid wird bald gesperrt. Grund sind wichtige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn. Betroffen ...

Feier "Marathon" in der Lahrer Herrlichkeit gestartet: Drei Festwochenenden in Folge

Wie in vielen Orten konnten sich die Verantwortlichen in Peterslahr am Samstag (28. Juni) über viele ...

Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Weitere Artikel


Samstagswanderer: Mühlenwanderung in der Eifel

Alljährlich wird an Pfingstmontag der Tag der Mühlen begangen. Deshalb soll die Wanderung der Samstagswanderer ...

Abenteuer-Wochenende Biwak 2022: Adventure im Wald mit der Kreisjugendpflege

Am ersten Wochenende der Sommerferien bietet die Kreisjugendpflege Neuwied ein Natur- und Adventurewochenende ...

Betreuung aus einer Hand: Jobcenter ab Juni für Geflüchtete aus der Ukraine zuständig

Die Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, werden ab 1. Juni ...

Sankt Katharinen: Schlägerei bei der Hargartener Kirmes

Bei der Eröffnungsveranstaltung an der Hargartener Kirmes kam es am späten Donnerstagabend (26. Mai) ...

Drogenpräventionstag im BBW Heinrich-Haus: Schockierende Worte, eindringliche Botschaften

Herrlicher Sonnenschein – schockierende Worte. Der Gegensatz hätte nicht größer sein können: Dominik ...

Karneval und Mundart in Heimbach-Weis: "Oos kann käner on Ömmer Parat"

"Wänn mä wat wäll, kann mä dat och ärraische", findet der Heimbach-Weiser Reiner Bermel. Immerhin bereitet ...

Werbung