Werbung

Nachricht vom 27.05.2022    

Karneval und Mundart in Heimbach-Weis: "Oos kann käner on Ömmer Parat"

"Wänn mä wat wäll, kann mä dat och ärraische", findet der Heimbach-Weiser Reiner Bermel. Immerhin bereitet sich der ganze Ort gerade auf seinen ersten Karnevalszug am 28. Mai vor. Welche Kuriositäten es in früheren Zeiten schon gegeben hat, hat Bermel in einer Mundartgeschichte erzählt. Viel Spaß beim Lesen!

(Fotos: Reiner Bermel / Symbolfoto)

Heimbach-Weis Helau, helau, Heimbach-Weis helau. Höüt fezeele esch fon äbbes, bat et bäi oos em Dorf su och noch net gegewe hät. On bat es dat? En Fassenachtszuch am 28. Mai. Esch glööf, do säin se all geschpannt droff, bat dat geft. Läidä es och düss Joä am Failschedännsdaach kääne Zuch gegange. Owä düss Kiä, su han de Weiser on Heimbacher Kommiteetä gesoot, holle me dänn schpätä noo. On am 28. Mai es et suwait. De Waachebauä säin flaisesch an de Karaktäwaache am wärkele on de Fussgruppe nääjen de Kostümme. Et lööft alles.

Näulesch ben esch em Dorf em Marita Blank, odä bässä gesoot, em Näumanns Marit begäänt. Et es e Weiser Mädsche on bat Fassenacht angäät, stark füa belastet. Ach su, bat esch net fegääse dörf tse soon, es, da et Marit on iä Schwäjerin, et Marie-Therese Neumann, füa ainije Jore bäi de KG Weis ängefüet hann, dat an Failschedännsdaach och de Traktorfahrä, ställfetretend füa all nänne esch häi dat Uägeschtein onnä de Fahrä, Peter Fier, en de KG Hall e Fröschtök kräije. On dat es och good su, wail ohne die kääne Zuch en Heimbach-Weis lowe däd.

Üwerejens, de KG Heimbach mäscht dat schon längä su. On dann hät et Marit miä äbbes fezeelt, bat bie dä Zuuch am 28. Mai, en de seschzijä Joäre en Ainmaleschkait wor. Domols zoochen de Fassenachtswaache noch Pärdegeschpanne, on ire Fattä, de Franz Neumann on de Heini Neuß, woren dofüa tsoschtännesch. Em Wändä han die zwai schonn angefange, de Pärd bäi de Bauere klar tse mache. Träniet on schön geschmückt hät die Gäul de Stofffels, Hein. Hä hät dänne och de Hufe gebronkst on de Schwaif met Ruuse fesään.

En de Sässion 1964/65, et Marit wor zään Joä alt, wor an Fassenacht e schlemmes Glattais of de Schtroose. Die Biäbraueräi Fohr aus Ransbach-Baumbach, die jedes Joä aus Tradition zwai schöne Braueräigäul als Geschpann gestäält hät, wor net en de Laach, die Gäul tse bränge. Wänn iä die han wölt, müssen se abgehollt würe. Bat nau? Kään Problem füa de Neumanns Franz on de Neußte Heini. Met de ruude Komiteefräck säin se no Kowelenz off de Feemarkt gefare, bo de Flucke Bernhard met em Feewaache geschtanne hät. Äi Neumann, wällst de häi de Schtiere ferögt mache, met dänne ruude Fräck, su han de Bauere en de Hall gerowe.



Dat wor e Spässje. Em Flucke Bernhard es alles ärklärt wure on dann säin se ab no Ransbach-Baumbach gefare, hann de Gäul gehollt, säin koz für Mettdach en Heimbach-Weis angekomme on am Nummendaach woren de Braueräigäul em Zuch.

Bat wäll esch domet soon? Wänn mä wat wäll, kann mä dat och ärraische. Dat met dänne Gäul wor en Ainmaleschkait on dat met dem Failschesamsdaachzuch am 28. Mai soll och än bläiwe. Ach su, em Marit ire Fattä wor Bauer on Fassenachtä durch on durch, de Mottä ehä net. Säi es em Fattä noogeschloon on es de ruude (KG Weis) Mottä dä zwai blaue (KG Heimbach) Brödä, Markus on Christof. Fon 1984 bes 2002 wor säi em Weiser Möönefüäschtand on hät 2002/03 met em Christina Kurz de Weiser Möönegaad en et Lewe gerowe. Dat kanevalistesche Änn wor 2017 em Möönegefolje fon de Öwämöön, Annemarie Bleidt. Ains noch, em Marit goon Gedanke doesch de Kopp, de Weiser Kappelekärmes, die fröhä ömmä am Draifalteschkaitsdaach rond öm de Kapell schtattgefonne hät, noche moo offlewe tse losse. Dat wär doch wat, odä?

Lewe Heimbach-Weiser, macht euch dodrüwä moo Gedanke. Zom goode Schluss krateliere esch de Weiser Baachwätz zum fuffzesch jörije Fassenachtsjubiläum en de Sässion 2021/22. Heimbach-Weis Helau, helau, Heimbach-Weis helau.

(Mundartgeschichte von Reiner Bermel)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Drogenpräventionstag im BBW Heinrich-Haus: Schockierende Worte, eindringliche Botschaften

Herrlicher Sonnenschein – schockierende Worte. Der Gegensatz hätte nicht größer sein können: Dominik ...

Sankt Katharinen: Schlägerei bei der Hargartener Kirmes

Bei der Eröffnungsveranstaltung an der Hargartener Kirmes kam es am späten Donnerstagabend (26. Mai) ...

"Wäller Schnecke": Auch Dierdorfer Kinder lernen im "grünen" Klassenzimmer

Wo kommen unsere Lebensmittel eigentlich her? Die jüngste Veranstaltung der Reihe "Wäller Schnecke" fand ...

Reservisten-Corps der Ehrengarde der Stadt will wieder aktiv werden

Über viele Jahre war das Reservistencorps der Ehrengarde der Stadt Neuwied eine der tragenden Säulen ...

Wohnhausbrand in Rheinbreitbach: Dach steht lichterloh in Flammen

Als die Rettungskräfte eintrafen, brannte das Dach schon lichterloh: In der Nacht auf Freitag (27. Mai) ...

24-Stunden-Grillen in Ingelbach: Nach drei Jahren Pause wurde wieder angeheizt

Zum vierten 24-Stunden-Grillen hatte der Sportverein Ingelbach auf das Gelände am Sportplatz eingeladen. ...

Werbung