Werbung

Nachricht vom 18.05.2022    

Freibad auf Insel Grafenwerth startet in die Saison

Am Donnerstag, dem 26. Mai, um 10 Uhr ist es soweit: Das Freibad auf Insel Grafenwerth startet in die neue Saison. Größere Einschränkungen im Betrieb und beim Zutritt, wie sie in den vergangenen zwei Jahren durch die entsprechenden Coronaschutzverordnungen des Landes notwendig waren, wird es zum diesjährigen Saisonstart nicht geben.

Symbolbild: pixabay

Bad Honnef. Ab der Saisoneröffnung können nun wieder mehr Besucher in das Bad und auf das Gelände, wobei weiterhin die Abstandsgebote einzuhalten sind.

Jetzt wartet das Bad auf seine Gäste: Die Wassertemperatur beträgt bereits 22 bis 23 Grad Celsius und das Ergebnis der letzten Wasseranalysen durch ein externes Labor wird in den kommenden Tagen erwartet. "Grund für die späte Eröffnung ist die Betreuung des neuen Hallenbades in Aegidienberg während der Probezeit in den ersten sechs Wochen seit Inbetriebnahme am 25. März", erklärt Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter der Bad Honnefer Bäder: "Der Probebetrieb in Aegidienberg wurde erfolgreich abgeschlossen und auch die Vorbereitungen im Freizeitbad befinden sich in den letzten Zügen".

In den letzten Tagen vor der Eröffnung werden Wasserarmaturen, die außerhalb der Saison zum Schutz vor Rheinhochwasser demontiert und eingelagert worden waren, von einer Fachfirma geprüft und installiert. Kontrolliert werden auch die Stand- und Verkehrssicherheit der Bäume im Freibadbereich sowie die vorhanden Spielgeräte.

Große Herausforderungen: Weniger Personal und steigende Energiekosten
"Das Frühschwimmen kann in diesem Jahr aufgrund von Personalengpässen nicht angeboten werden", bedauert Hans-Joachim Lampe-Booms. Nach zwei Jahren Coronapandemie mit eingeschränktem Betrieb und langen Schließzeiten ist der gesamten Bäderbranche viel Personal verloren gegangen, das sich beruflich umorientiert hat. "Daher suchen nahezu alle Kommunen, die Schwimmbäder betreiben, derzeit mehr oder weniger händeringend geeignetes Fachpersonal".



Einer anderen großen und aktuellen Herausforderung, den steigenden Energiekosten, begegnet die Stadt Bad Honnef mit nachhaltiger Energieerzeugung: Auf den Gebäudedächern des Freibades ist eine Solarthermieanlage installiert und im Jahr 2021 mit neueren, effizienteren Modulen ausgestattet worden. "Wir erwärmen das Badewasser bei sonnigem Wetter ausschließlich durch die Kraft der Sonne und setzen die Gasheizung nur bei bedecktem Himmel, kalten Außentemperaturen und bei starker Nachtabkühlung ein", berichtet Rico Stein, Leiter des Freizeitbades: "Das Absenken der Temperatur des Badewassers vor dem Hintergrund der Energiekosten ist derzeit nicht vorgesehen, sodass sich unsere Badegäste auf ein tolles Schwimm- und Freibadvergnügen freuen dürfen".

Zum Eröffnungstag an Christi Himmelfahrt ist der Eintritt ins Freibad frei. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 Uhr bis 19 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 10 Uhr bis 19 Uhr.

Eintrittskarten können weiterhin über drei Wege bezogen werden: Vor Ort an der Kasse, über ein Online-Ticketsystem sowie am Kassenautomat, der auch bargeldlos mit EC-Karte genutzt werden kann.

Weitere Informationen zum Freibad finden Sie unter https://www.bad-honnefer-baeder.de/. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


A48: Mehrtägige Verkehrseinschränkung zwischen den Ausfahrten Bendorf und Koblenz-Nord

Koblenz. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH lässt im Zeitraum von Donnerstag, 7. Dezember, ab etwa 12 Uhr bis zum Samstagnachmittag, ...

Große Pflanzaktion am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied

Neuwied. Dass eine so große Anzahl an Pflanzen gesetzt werden konnte, ist einerseits der finanziellen Unterstützung des Fördervereins ...

Treibjagd: Wanderwege in Heimbach gesperrt

Neuwied-Heimbach-Weis. Zur Beruhigung des Wildes wurden bereits vorab entsprechende Informationen für Wanderer an den Hauptzugängen ...

4200 Euro gesammelt: Agenda-Frauen aus dem Kirchspiel Anhausen übergeben Erlöse des Bauernmarktes

Anhausen. Der feierliche Gottesdienst wurde durch Pfarrer Andreas Laengner von der evangelischen Kirchengemeinde Anhausen ...

Neuwied sagt: "NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen!"

Neuwied. Es ist erschreckend: Die Zahlen zu häuslicher Gewalt und insbesondere zu Gewaltdelikten gegen Frauen und Mädchen ...

Zwei mobile Arztpraxen rollen nächstes Jahr durchs Land

Mainz. Zwei mobile Arztpraxen sollen im kommenden Jahr durchs Land rollen und genau dort eingesetzt werden, wo kurzfristig ...

Weitere Artikel


Homepage der Lokalen Agenda 21 Kreis Neuwied ist wieder "up to date"

Kreis Neuwied. Beispiele der Aktionen sind der Tauschring Westerwald, "Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied" und die Teilnahme ...

Deichwelle Neuwied spart in Halle und Sauna Energie ein

Neuwied. „Die Temperaturen haben in den vergangenen Tagen deutlich zugelegt“, freut sich Dirk Reuschenbach, Prokurist der ...

Corona im Kreis Neuwied: 92 Neuinfektionen - Inzidenz gleichbleibend

Neuwied. Die Sieben-Tage-Inzidenz hält sich bei einem Wert von 240,8 auf einem Niveau (Vortag: 240,8). Damit bleibt sie immer ...

Sachbeschädigung durch Graffiti in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Durch bislang unbekannte Täter wurde der Schriftzug "Smoky" gesprüht.

Sachdienliche Hinweise werden an die ...

Neuwieder "food akademie" trifft Landwirte aus Vechta: Zusammenarbeit für Qualität

Neuwied. Bei dem Kooperationsprojekt tauscht sich der Nachwuchs von Handel und Landwirtschaft regelmäßig über die aktuellen ...

Bunter Sommerumzug in Oberbieber: 1000 Jahre Oberbieber

Neuwied. Kinderprinzessin Jasmin I. wird während dem Umzug durch das Dorf von ihrer Garde, den "Sweethearts" sowie dem Komitee ...

Werbung