Werbung

Nachricht vom 16.05.2022    

Stadt Bendorf beim "HyLand-Symposium" in Berlin

Am 12. Mai eröffnete Bundesminister Dr. Voker Wissing das "HyLand-Symposium" in Berlin. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die "HyExperts" der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen "HyStarter-Regionen", kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie "HyPerformer" an. Auch die Stadt Bendorf war bei der Veranstaltung in Berlin vertreten.

Die Gewinner in der "HyStarter-Kategorie"mit Minister Volker Wissing. Bendorf war durch Bürgermeister Mohr und Wirtschaftsförderer Werner Prümm vertreten, auch der Landtagsabgeordnete Peter Moskopp nahm an der Veranstaltung teil. (Foto: Franz-Josef Brück)

Bendorf/Berlin. Damit befinden sich alle Kategorien in der zweiten Phase der BMDV-Initiative "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland". Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: "Mit dem regionalen Ansatz von "HyLand" bringen wir Wasserstoff in die Fläche und helfen 30 weiteren Regionen dabei, Konzepte für eine lokale Wasserstoffwirtschaft zu erarbeiten. Insbesondere freut es mich, dass wir auch in der Kategorie "HyPerfomer" eine zweite Runde verkünden und somit in Zukunft weitere Regionen durch Investitionszuschüsse bei der Umsetzung ihrer Wasserstoffkonzepte unterstützen können. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie und zur Erreichung unserer Klimaschutzziele".

Bendorf setzte sich gegen zahlreiche Regionen durch
Insgesamt setzen in der zweiten Runde bisher 30 weitere deutsche Regionen künftig auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien: Bundesminister Wissing hat die Gewinner im "HyLand-Netzwerk" willkommen geheißen, die sich 2021 in den Kategorien "HyExperts" und "HyStarter" im Rahmen des Wettbewerbs "HyLand" durchgesetzt hatten, darunter die Stadt Bendorf. Als Teil des Netzwerks von "HyLand" werden die Regionen mit den entsprechenden Förderinstrumenten und Netzwerken bei der Erstellung von regional integrierten Konzepten zur Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie im Verkehr unterstützt und begleitet.

Neuer Aufruf für die Kategorie "HyPerformer" offiziell bestätigt
Auch die dritte und höchste Kategorie des "HyLand-Wettbewerbs" geht nun in die zweite Runde. In der ersten "HyLand-Phase" wurden den drei "HyPerformern" jeweils bis zu 20 Millionen Euro in Form von Investitionszuschüssen zur Umsetzung bereits bestehender regionaler Wasserstoffkonzepte zur Verfügung gestellt. Das Gesamtprojektvolumen der drei "HyPerformer" betrug dabei insgesamt 195 Millionen Euro. Die verfolgten Ansätze bilden die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff im Verkehrssektor in einer Region ab, von der Erzeugung, über die Speicher- und Verteilungsinfrastruktur, bis zu den vielseitigen Verkehrsanwendungen (Busse, kommunale Nutzfahrzeuge, LKW, PKW und viele weitere). Die genauen Förderbedingungen der zweiten "HyPerformer" Phase werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Über "HyLand":
"HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" ist ein erstmals 2019 vom BMDV ausgerufener Wettbewerb, der sich nun in der zweiten Runde befindet. "HyLand" motiviert Akteure in allen Regionen Deutschlands Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren und zu fördern. In der ersten Phase des "HyLand-Programms" wurden in den drei Kategorien "HyStarter", "HyExperts" und "HyPerformer" bereits 25 Regionen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gefördert und unterstützt. Viele Regionen haben bereits ihre Abschlussberichte und Machbarkeitsstudien vorgelegt und stehen vor der nächsten Entwicklungsstufe. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 – 2026. "HyLand" wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.



Die Gewinner in der Kategorie "HyExperts":
In der Kategorie "HyExperts" wurde eine Förderung von jeweils bis zu 400.000 Euro für die Gebietskörperschaften der Gewinnerregionen bereitgestellt. Damit können die Gewinner Beratungs-, Planungs- sowie Dienstleistungen beauftragen. Ziel ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzepts für eine regionale Wasserstoffwirtschaft.

Ostalbkreis (Baden-Württemberg), Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg), Landkreis Havelland (Brandenburg), Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein), Stadt Hagen (Nordrhein-Westfalen), Stralsund-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern), Landkreis Wartburgkreis (Thüringen), Landeshauptstadt Mainz (Rheinland-Pfalz), Werra-Meißner-Kreis (Hessen), Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen), Stadt Chemnitz (Sachsen), Landkreis Passau (Bayern), Landkreis Lindau (Bayern), Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Bayern), Landkreis Helmstedt (Niedersachsen)

Die Gewinner in der Kategorie "HyStarter":
Die 15 Gewinner der Kategorie "HyStarter" werden jeweils ein Jahr lang fachlich und organisatorisch bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Bildung eines Netzwerks für lokale Wasserstoffakteure begleitet. Die regionalen Netzwerke aus Politik, kommunalen Betrieben, Industrie, Gewerbe und Gesellschaft entwickeln gemeinsam Konzeptideen und Projekte mit dem Fokus Verkehrsanwendungen.

Stadt Bendorf (Rheinland-Pfalz), Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), Ostfriesland (Niedersachsen), Region Westpfalz (Rheinland-Pfalz), Perl (Saarland), Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken (Bayern), Landkreis Altenburger Land (Thüringen), Stadt Bad Bentheim (Niedersachsen), Landkreis Eichstätt (Bayern), Hansestadt Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), Landeshauptstadt München (Bayern), Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen), Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg), Landkreis Kulmbach (Bayern), Rheinhessen-Nahe (Rheinland-Pfalz)

Weitere Informationen zu "HyLand" gibt es hier.

(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Care-Arbeit im Fokus: Unterstützung für Beschäftigte beim Freitagsfrühstück

Pflege und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist für viele Beschäftigte eine große Herausforderung. Das ...

Wasserwerk Oberwerth öffnet Türen für Aktionstag mit der Maus

Am Freitag, 3. Oktober 2025, öffnet das Wasserwerk Oberwerth in Koblenz erneut seine Türen. Kinder und ...

Jazzklänge beenden die Freibadsaison in Oberbieber

Mit einem besonderen Jazzkonzert verabschiedete sich das Familienfreibad Oberbieber am Donnerstag (28. ...

Weinfest in Waldbreitbach: Ein Wochenende voller Genuss und guter Zwecke

Am Freitag und Samstag, 12. und 13. September 2025, lädt Waldbreitbach zum zweiten Wiedtaler Weinfest ...

Historische Entdeckungen am Tag des offenen Denkmals im Kulturpark Sayn und Bendorf

Am Sonntag, 14. September 2025, öffnet Bendorf im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals seine ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Weitere Artikel


SV Windhagen holt Heimspielsieg gegen SV Hundsangen

Trainer Uwe van Eckeren musste auch im Heimspiel gegen den Tabellensechsten SV Hundsangen die Mannschaft ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz erstmals seit Januar wieder unter 300

Am Montag, 16. Mai, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) 151 neue Corona-Infektionen über das Wochenende ...

Drei Athletinnen des VfL Waldbreitbach schaffen die DM-Qualifikation

Das bisherige Wettkampfjahr 2022 lief für die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach sehr erfolgreich. ...

Feuerwehr VG Rengsdorf-Waldbreitbach unterstützte Veranstaltung "WIEDer ins TAL"

Am 15. Mai fand nach zwei Jahren Pause wieder der Familien-Radwandertag im Wiedtal statt. Das schöne ...

Zwei Fälle von Körperverletzung in Unkel und in Ariendorf

Am Samstagabend sowie am Sonntagmittag kam es jeweils in Ariendorf und in Unkel zu Körperverletzungen. ...

Bedeutende Buderus Sammlung an Stiftung Sayner Hütte übergeben

Eine fast 1.000 Stücke umfassende Sammlung preußischen Eisenkunstgusses der Buderus Guss GmbH wurde vergangenen ...

Werbung