Werbung

Pressemitteilung vom 12.05.2022    

Elf Jahre Exotarium im Zoo Neuwied: Experten hoffen auf weitere Zuchterfolge

David Otte steht in einem dunklen, höhlenartigen Raum ohne Tageslicht unter dem Neuwieder Zoorestaurant und schüttelt amüsiert den Kopf: „Ich kann mir kaum noch vorstellen, dass wir hier tatsächlich einmal Reptilien gehalten haben.“ Weil die Bedingungen sowohl für die Tiere als auch für die Mitarbeiter und Besucher alles andere als ideal waren, wurde 2010 mit dem Bau des neuen Exotariums begonnen, das vor genau elf Jahren eröffnet werden konnte.

Zoutpansberg-Gürtelschweife (oben) und Chinesische Weichschildkröten gehören zu den Bewohnern des Exotariums im Neuwieder Zoo. (Fotos: Thorben Maur)

Neuwied. David Otte, der damals schon Revierleiter fürs Exotarium war, hat den Bau mit geplant und vor allem bei der technischen Ausstattung und Einrichtung der Terrarien fachkundig selbst mit Hand angelegt. „Ich bin schon seit meiner Schulzeit auch privat leidenschaftlicher Terrarianer“, gesteht Otte lachend, „und dass ich mein langjähriges Hobby zum Beruf gemacht habe, kam und kommt mir bei der Arbeit sehr zugute.“

Das neue ‚Exo‘ wurde lichtdurchflutet geplant, mit individuell gestalteten Großraumterrarien mit natürlicher Bepflanzung. Einige Tiere wie Weichschildkröte Brutus und einige Königspythons haben den Umzug mitgemacht und erfreuen sich noch heute in ihren neuen Terrarien bester Gesundheit. „Einen großen Teil der übrigen Terrarien haben wir damals mit Tieren besetzt, die wir aus Reptilienauffangstationen übernommen haben oder aus Institutionen, wo sie als überzählige Tiere hinter den Kulissen gesessen haben“, erinnert sich der Revierleiter.

Mittlerweile haben jedoch viele Terrarien bereits längst einen neuen Besatz. „Das hat unterschiedliche Gründe“, erklärt der Tierpfleger, „einige Tiere wie die Schönnatter oder der Pazifikwaran waren sehr alt und sind mittlerweile verstorben. Bei anderen Tieren hat erst die Praxis zeigen können, dass wir hier im Haus die nötigen Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht hinkriegen. Deshalb halten wir mittlerweile keine Australischen Süßwasserkrokodile mehr, sondern haben einem Pärchen Krokodilkaimane aus der Reptilienauffangstation in München ein neues Zuhause gegeben.“

Meist ist der Grund für einen Haltungswechsel aber ein anderer: „Wir sind mittlerweile einfach viel erfahrener, und wollen uns weiterentwickeln. Wir haben das Gebäude und die Technik besser kennen gelernt, mein Stellvertreter und ich sind mittlerweile seit fast sieben Jahren aufeinander eingespielt und wir hatten mit den ‚einfacheren‘ Arten, die häufig gehalten werden und über die man viel weiß, gute Zuchterfolge gehabt. Also haben wir uns nach und nach an anspruchsvollere Arten gewagt.“



Und das hat gut funktioniert: Der Zoo hält mittlerweile zwei Arten der wunderschönen Segelechsen, die sich aufgrund ihres hektischen Naturells in den meisten Terrarien die Schnauzen kaputt stoßen. Im Neuwieder Exotarium hingegen haben sie genug Platz, um sich bei Bedarf zurückzuziehen. 2021 gab es Nachwuchs bei den Trauerwaranen, und in diesem Jahr hatten die Gürtelschweife mit dem schönen Gattungsnamen Smaug, die als schwierig und sensibel gegenüber Veränderungen gelten, erstmals Nachwuchs.

Ist David Otte jetzt zufrieden mit dem, was er in den letzten elf Jahren im Exo erreicht hat? „Jein“, lacht er, „ich bin glücklich und stolz, dass es so gut läuft, aber wir haben natürlich noch viel vor: Noch in diesem Jahr hoffen wir auf den ersten Zuchterfolg bei den Skorpionskrustenechsen, nachdem wir in den letzten Jahren viele Stellschräubchen an deren Haltungsbedingungen perfektioniert haben. Auch die Coloradokröten wollen wir zur Nachzucht bringen, die züchtet nämlich kaum noch Jemand. Das ist auch gar nicht so einfach, da man deren natürliche Lebensbedingungen mit acht Monaten Trockenruhe und temporär austrocknenden Gewässern nicht so einfach simulieren kann. Die Guatemala-Schwarzleguane, die außer uns keine andere Institution in Deutschland hält, haben bald ihre Geschlechtsreife erreicht. Und dann sind da noch die Wickelskinke. Bei denen wäre eine Nachzucht besonders toll, da die selbst Brutpflege betreiben und sich richtig um den Nachwuchs kümmern, das ist super selten bei Reptilien. Das wird zwar noch ein paar Jährchen dauern, bis die soweit sind, aber ich bin ja noch jung.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


"Grüne" Elektrogeräte der Servicebetriebe Neuwied

Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) nutzen neue energieeffiziente Elektrogeräte für die Grünpflege: Drei ...

Selbstverteidigungskurs für Mädchen - viel Praxis mit Spaß

28 Mädchen im Alter von sieben bis 14 Jahren waren der Einladung des Mehrgenerationenhauses Neuwied, ...

Neue Broschüre des Naturparks Rhein-Westerwald: Regionale Tier- und Pflanzenwelt im Fokus

Vor dem Hintergrund der reizvollen Naturparklandschaft der Rheinbrohler Ley fand kürzlich die Vorstellung ...

Schützengilde Raubach: Größtes Schützenfest im Kreis kommt 2022 wieder - aber komprimiert

Zwei Jahre ohne Schützenfest, ohne Königsschießen, Umzüge und fröhliches Feiern mit vielen Gästen: Mit ...

Verkehrsunfall mit Flucht auf der Rheinfähre

Auf der Rheinfähre in Bad Hönningen kam es am Mittwoch, 11. Mai, gegen 8 Uhr, zu einem Verkehrsunfall ...

Illegale Graffitis in Bad Hönningen: Zeugen gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (11. Mai auf 12. Mai )kam es durch bislang unbekannte Täter ...

Werbung