Werbung

Nachricht vom 04.05.2022    

Steigende Waldbrandgefahr: Das gilt es zu beachten

Von Klaus Köhnen

Das Risiko, dass Wald- oder Flächenbrände entstehen, nimmt stetig zu. Die anhaltende Trockenheit und der Wind trocknen die Böden sehr schnell aus. Dazu kommen die allerorten angelegten Ansammlungen von Totholz und Reisig aus den Forstmaßnahmen. Forstämter bitten um die Beachtung des Rauchverbotes.

Archivfoto: kkö

Region. Die Witterung sorgt bei vielen für die Lust auf einen Spaziergang. Wenn es in die Wälder geht, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Hierzu zählt an erster Stelle das ganzjährige Rauchverbot im Wald. Eine achtlos weggeworfene Zigarette kann zu enormen Schäden führen. Auch nach längerer Zeit, nachdem man selber kaum noch daran denkt, besteht die Gefahr eines Brandes. Die Böden werden durch den Wind zusätzlich ausgetrocknet. Der fehlende Niederschlag fördert die Risiken enorm. Der Brand- und Katastrophenschutz Inspekteur (BKI) Ralf Schwarzbach weist daraufhin, dass die Fahrwege keine Parkflächen sind. Die Fahrzeuge der Feuerwehren benötigen nicht nur Platz zur Anfahrt, sondern auch im Einsatzfall größere Flächen zur Brandbekämpfung.

Das Parken außerhalb der erlaubten Flächen birgt ebenfalls Risiken. Die Katalysatoren haben eine Temperatur von rund 800 Grad. Das ändert sich nicht beim Abziehen des Zündschlüssels. Unter dem Fahrzeug befindliches trockenes Gras kann somit sehr schnell in Brand geraten. Hierbei können nicht nur geparkte Pkw, sondern auch der Wald oder andere Flächen betroffen sein. Das Grillen ist nur an den dafür ausgewiesenen Plätzen erlaubt. Die heiße Asche gehört in die bereitstehenden Behälter und nicht in den Wald. Die Forstverwaltung verweist darauf, dass Einweggrills zu vermeiden sind. Diese werden an der Unterseite heiß und es kann schlagartig zu einer Entzündung des Untergrundes kommen.



Zufahrtswege in die Waldgebiete müssen unbedingt freigehalten werden. Selbst kleinste Rauchentwicklungen, außerhalb von Siedlungsflächen, sollten über die Notrufnummer 112 gemeldet werden. Für den oder die Meldenden entstehen keine Nachteile oder Kosten, wenn es sich um eine sogenannte gutwillige Fehlalarmierung handelt. Die Rettungspunktnummer, grünes Schild mit weißer Fläche und schwarzer Schrift, sollte angegeben werden. Dies erleichtert den Hilfskräften das Auffinden eines Notfallortes erheblich. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Windhagen: LKW kracht in Wohngebäude, Fahrer verstirbt an der Unfallstelle

AKTUALISIERT! Am Mittwochabend (4. Mai) gegen 18.10 Uhr ist ein LKW in der Ortsmitte von Windhagen in ...

Besuchergruppe im Mainzer Landtag mit Dr. Jan Bollinger unterwegs

Kürzlich haben sich Bürger und Mitglieder der AfD aus Neuwied und ganz Rheinland-Pfalz auf Einladung ...

Wichtiger Fürsprecher und Ideengeber der Sayner Hütte: Professor Dr. Karl Ganser ist tot

Er galt als der "Architekt des neuen Ruhrgebietes" und erlangte besondere Bekanntheit bei der Umwandlung ...

VG Puderbach bekommt ein Hochwasser- und Starkregenschutzkonzept

Der Verbandsgemeinderat hat sich nicht zum ersten Mal damit auseinandergesetzt: Im Puderbacher Land ist ...

Neuwied: Diebstahl von Renault Twingo

In der Nacht auf Mittwoch, 4. Mai, brachen bisher noch unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Langendorfer ...

Künstler der Kulturstadt Unkel öffnen wieder ihre Ateliers

Eigentlich hätte am 7. Mai der Rhein in Flammen getaucht werden sollen. Doch der frühzeitige Planungsdruck ...

Werbung