Werbung

Nachricht vom 04.05.2022    

Linz und Bad Hönningen: Erfolgreiche Umstellung auf H-Gas

In zahlreichen Haushalten in den Verbandsgemeinden Linz und Bad Hönningen strömt jetzt sogenanntes H-Gas durch die Leitungen: Die Experten der Energienetze Mittelrhein (enm) haben den ersten Schalttermin in diesem Jahr erfolgreich durchgeführt.

V.l.: Klaus Zimmermann und Alexander Kaufung stellten über die Messung des Methangehalts fest, wann das H-Gas an der Übernahmestation Roniger Hof ankam. (Foto: Marcelo Peerenboom/evm)

Linz/Bad Hönningen. Nachdem Mitarbeiter des Fernleitungsnetzbetreibers Open Grid Europe die entsprechenden Schieber geöffnet hatten und das H-Gas durch die Leitungen strömen ließen, kontrollierten enm-Monteure an den einzelnen Übernahmestationen, ob alles reibungslos funktioniert.

An der Übernahmestation Roniger Hof in der Gemeinde Dattenberg waren es Klaus Zimmermann und Alexander Kaufung, die darauf warteten, dass das „neue“ Gas eintrifft. Das kontrollierten sie mithilfe eines Messgeräts, das die Methankonzentration des Erdgases ermittelt. Diese ist nämlich bei L-Gas und H-Gas unterschiedlich: L-Gas hat einen Methangehalt von etwa 83 Volumenprozent, H-Gas von etwa 91. Um exakt 9.41 Uhr war es in Dattenberg soweit: Das Messgerät zeigte „91“. Das war für Alexander Kaufung gleichzeitig das Signal, nun die neue Analysedaten vor Ort ins System einzugeben. Konkret handelte es sich dabei um den Brennwert, die Normdichte und den CO2-Gehalt – alles Werte, die später für die Abrechnung mit den Endkunden relevant sind.

Die Vorbereitungen für die Erdgasumstellung laufen bereits über mehrere Jahre und gingen mit dem Besuch sämtlicher Haushalte einher, die mit Erdgas versorgt werden. Dies war notwendig, um erforderliche Ersatzteile und Umrüst-Sets für die jeweilige Heizungsanlage der Kunden rechtzeitig beschaffen zu können. Hintergrund: H-Gas hat einen höheren Brennwert als L-Gas, sodass in der Regel Düsen getauscht werden müssen. Insgesamt befinden sich im aktuellen Schaltbezirk rund 19.630 Endgeräte.

„Bei der Erhebung dieser Geräte gab es glücklicherweise nur einen sehr kleinen Teil, der nicht anpassbar war. Es handelt sich um rund 300 Geräte“, so Marcelo Peerenboom, Sprecher der evm-Gruppe. Die meisten Haushalte bekommen nach der erfolgten Netzschaltung auf H-Gas erneut Besuch von einem Monteur, der die neuen Düsen einbaut oder die Einstellungen am Gerät entsprechend anpasst. Diese Arbeiten finden in den nächsten Wochen statt. Betroffen sind rund 12.500 Geräte. Die restlichen 6.800 Geräte konnten aufgrund ihrer Bauart schon einige Tagen und Wochen vor der Schaltung angepasst werden.



Immer weniger Gas aus den Niederlanden
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und eines möglichen Erdgasembargos hat es nach Angaben des Netzbetreibers in den vergangenen Wochen zunehmend Fragen zur Umstellung von L- auf H-Gas gegeben. So wollten einige Kunden wissen, warum nicht noch länger L-Gas aus den Niederlanden bezogen werden kann. Dazu erklärt Marcelo Peerenboom: „Die Niederlande müssen die L-Gas-Förderung sukzessive verringern und in absehbarer Zeit komplett einstellen, weil die natürlichen Vorkommen dort zur Neige gehen. Bereits jetzt handelt es sich bei großen Mengen des bereitgestellten L-Gases um umgewandeltes H-Gas. Auch die Niederlande selbst beziehen daher seit einiger Zeit Erdgas aus anderen Ländern“.

Die Erdgasumstellung im Netzgebiet der enm basiert auf entsprechenden Gesetzen und Vorgaben der Bundesnetzagentur. „Uns sind hier insoweit die Hände gebunden. Wir sind verpflichtet, den seit Jahren feststehenden Zeitplan zur Umstellung von L- auf H-Gas umzusetzen, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden“, stellt der Pressesprecher klar. „Wir haben vor dem Hintergrund des Krieges natürlich Verständnis für die Sorgen der Bürger und begrüßen die Maßnahmen der Bundesregierung, die das Ziel haben, die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zügig zu reduzieren. Die evm selbst bezieht das Erdgas von Großhändlern. Die überwiegenden Mengen stammen aus Skandinavien und immer weniger aus Russland. Im Übrigen haben weltweit nahezu alle wesentlichen Erdgasreserven H-Gas-Qualität“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Willkommensgruß-Beete für Flüchtlinge in Neuwied neu bepflanzt

100 gelbe und blaue Primeln schmückten im März das neu angelegte Beet gegenüber des Stadteilbüros. Zahlreiche ...

"Zeugnis von Jesus geben": Bischof Ackermann erteilt 58 Lehrern die Missio canonica

58 Frauen und Männer haben kürzlich im Trierer Dom die Missio canonica erhalten. Bischof Dr. Stephan ...

Unkel: Frontalzusammenstoß auf Parkplatz

Am Dienstagnachmittag stießen zwei Pkw frontal auf dem Parkplatz des Vorteil-Center in Unkel zusammen. ...

Neue Hochsprunganlage für die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach

Ein lang gehegter Wunsch geht für die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach endlich in Erfüllung: Nach ...

Hobby-Reiter mussten im Wald Wäsche aufhängen

Zum ersten Mal haben die Hobbyreiter Anhausen einen Wanderritt veranstaltet. In Anhausen, Startpunkt ...

Stadt Neuwied zeichnet Uwe Preis und Karl-Heinz Wilhelmy aus

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig hat in der jüngsten Stadtratssitzung Uwe Preis und Karl-Heinz Wilhelmy ...

Werbung