Werbung

Nachricht vom 28.04.2022    

Bad Honnef: Beseitigung der gefährlichen Eichenprozessionsspinner

Ende April schlüpfen wieder die Larven des Eichenprozessionsspinners. Der genaue Zeitpunkt ist dabei abhängig von der Witterung und dem Blattaustrieb der Eichen. Sobald die Raupen ihre Nester verlassen, um zu fressen, fällt auch der Startschuss zur Reduktion des Schädlings. Die Stadt Bad Honnef hat dafür eine Fachfirma beauftragt.

Auf der sonnengeschützten Unterseite einer Astgabelung einer alten Eiche, hier ein Foto aus Aegidienberg, hat der Eichenprozessionsspinner ein Nest für seine Raupen gebaut. (Foto: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. In den nächsten Tagen werden deren Spezial-Fahrzeuge im Stadtgebiet zu beobachten sein, die mit großen Sprühgeräten ein biologisches Mittel in die Bäume ausbringen. Zum Einsatz kommt dabei der sogenannte "Bacillus thuringiensis", ein sporenbildendes, aerobes Bodenbakterium. Das Bakterium wird als Wasserlösung in die Bäume gesprüht und bleibt auf den Blättern haften, sodass es vom Eichenprozessionsspinner mit der Nahrung aufgenommen wird. Dabei schädigt das Mittel gezielt die Raupen des Schädlings.

Aufgrund Gesundheitsgefährdung sind Maßnahmen notwendig
Die Zurückdrängung des Eichenprozessionsspinners ist notwendig, da der Kontakt mit den Brennhaaren der Raupen gesundheitsgefährdend ist. Folgen sind Juckreiz, Hautausschlag und oftmals ein allgemeines Krankheitsgefühl, das über mehrere Wochen anhalten kann. In einigen Fällen kommt es auch zu Reizungen der Atemwege bis zu asthmatischen Symptomen und allergischen Schockreaktionen. Diese Brennhaare bilden die Raupen allerdings erst im dritten Larvenstadium aus, was meist gegen Ende Mai erreicht wird. Daher setzt die Stadt Bad Honnef auf frühzeitige Gegenmaßnahmen.



Wer auf seinem Grundstück ein Nest der Eichenprozessionsspinner entdeckt, sollte dies auf keinen Fall selbst entfernen, sondern sich an eine Fachfirma wenden. Sichtungen von Nestern an Stadtbäumen sind bitte beim Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef zu melden.

Rückfragen zur Beseitigung der Eichenprozessionsspinners an Stadtbäumen beantwortet Balint Rosner vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef unter Telefon 02224 / 184-332 oder E-Mail an Balint.Rosner@bad-honnef.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Expertise mit Siegel: Drei neue Sachverständige in Koblenz vereidigt

In einer feierlichen Zeremonie hat die Handwerkskammer Koblenz drei neue Sachverständige ernannt. Mit ...

Gebäudebrand in Hammerstein: Feuerwehr im Einsatz

In Hammerstein kam es am Donnerstag, 13. November 2025, zu einem schweren Gebäudebrand, der mehrere Feuerwehreinheiten ...

Einbruch in Firmengebäude im Industriegebiet Anhausen

In Anhausen kam es zu einem Einbruch in ein Firmengebäude, bei dem die Täter unerkannt entkamen. Die ...

Süße Perfektion: Wie Benedikt Hardieß in München die Konkurrenz übertrumpfte

Koblenz stellt erneut einen Bundessieger im Konditorenhandwerk: Benedikt Hardieß vom Café Baumann gewinnt ...

Segelschokolade kehrt zurück: Emissionsfreier Genuss in Neuwied

Im Eine-Welt-Laden in der Marktstraße 62 in Neuwied ist die emissionsfreie Segelschokolade zurück. Das ...

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Weitere Artikel


Fraueninfotag im Mehrgenerationenhaus Neuwied

Beruflicher Neuanfang – aber wie? Ausländisches Diplom – was tun? Das Hobby zum Beruf machen – wie gehts? ...

"Kommt mir spanisch vor"? Gesprächskreis im Mehrgenerationenhaus Neuwied

Ab Dienstag, 3. Mai, findet der offene Spanisch-Gesprächskreis im Mehrgenerationenhaus Neuwied wieder ...

Ein Jahr Wirtgen Stiftungen: Positives Resümee gezogen

Die Jürgen Wirtgen Stiftung und Stefan Wirtgen Stiftung engagieren sich seit nunmehr über einem Jahr ...

Neuwieder Seniorenbeirat wünscht sich mehr Sitzgelegenheiten in der City

Der Seniorenbeirat Neuwieds wünscht sich mehr Sitzgelegenheiten in der Innenstadt: Mitglieder des Gremiums ...

Migrationsbeirat Kreis Neuwied über Situation der Ukraine-Flüchtlinge

Der verheerende russische Angriffskrieg hat bereits Millionen Ukrainer aus ihrer Heimat vertrieben. Viele ...

Stadtrat Dierdorf: Bebauungsplan Kupferhaus abschließend beraten

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates Dierdorf am Mittwoch, dem 27. April stand unter anderem der Bebauungsplan ...

Werbung