Werbung

Nachricht vom 28.04.2022    

Stadtrat Dierdorf: Bebauungsplan Kupferhaus abschließend beraten

Von Wolfgang Tischler

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates Dierdorf am Mittwoch, dem 27. April stand unter anderem der Bebauungsplan Kupferhaus auf der Tagesordnung. Hier ging es um die Zustimmung zum Städtebauvertrag, Abwägung der Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren und den Satzungsbeschluss, damit der Bau der Häuser beantragt werden kann.

Die Voraussetzungen für die Bebauung sind nun gegeben. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Dipl.-Ing. Andy Heuser vom Planungsbüro Karst war gekommen und trug die Abwägungen der Stellungnahmen aus den Beteiligungsverfahren vor. Größeren Raum nahmen die Stellungnahmen zum Naturschutz ein, deren Anregungen, insbesondere Ausweitung der Kompensationsflächen betreffend, Rechnung getragen wurde. Diskutiert wurde über die Oberflächenentwässerung des neuen Baugebietes. Hier gibt es drei Varianten. Entwässerung im Mischsystem über die Wied-Runkel-Straße, wobei hier die Dimension der vorhandenen Rohre nicht ausreicht und sie erneuert werden müssten. Entwässerung über die Hanallee, wäre fließtechnisch zu klären. Oder Verbleib des Regenwassers im Plangebiet, Oberflächenversickerung und Auffangen von Regenwasser in Zisternen. Diese dritte Variante soll möglichst favorisiert werden.

Städtebaulicher Vertrag zum Bebauungsplan Kupferhaus
In dem Vertrag ist geregelt, dass der Vorhabenträger alle anfallenden Kosten für den Bebauungsplan übernimmt. Ebenso wird der Bauträger verpflichtet alle Ausgleichsmaßnahmen und Vorgaben aus dem Bebauungsplan auf eigene Kosten umzusetzen. Ferner hat der Bauträger diverse Kompensationsmaßnahmen zum Ausgleich der bereit gegebenen Eingriffe und noch zu erfolgenden Eingriffe in die Natur und Landschaft vorzunehmen.

Zur Kompensation sind Pflanzungen von Obstbäumen und Hecken im Plangebiet vorgesehen. Darüber hinaus sind in den Wäldern der Stadt in den vier Ortsteilen Aufforstungen mit Bäumen und Hecken an Waldrandbereichen vorgesehen. Diese werden vom Forst durchgeführt und vom Bauträger werden hierfür 19.500 Euro zur Verfügung gestellt.



Ratsmitglied Bernd Altmann (FDP) hatte mit dem Punkt 6 des Vertrages, der die Rechtsnachfolge regelt, seine Probleme. Dort hieß es im Entwurf: „Der Vorhabenträger kann seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag nur nach vorheriger Zustimmung durch die Stadt auf einen Dritten übertragen.“ Altmann fehlte eine Regelung, wenn der Vertragspartner in Konkurs gehe oder aus sonstigen Gründen die Umsetzung des Bauvorhabens nicht durchführe. Vonseiten der Verwaltung hieß es, dass dies eine gängige Formulierung der Kommunen im Zusammenhang mit solchen Verträgen sei. Man einigte sich im Rat schließlich auf eine redaktionelle Ergänzung dieses Passus. Der Vertrag wurde dann einstimmig gebilligt.

Mit den in der Sitzung betroffenen Beschlüssen erlangt der Bebauungsplan Kupferhaus nun Rechtskraft und der Bauträger kann seine Bauanträge stellen. Die Verwaltung wird die erforderlichen weiteren rechtlichen Schritte jetzt umgehend in die Wege leiten.

Bürgermeister Thomas Vis freut sich, dass die innerstädtische Bebauung nun beginnen kann und neuer Wohnraum zentrumsnah geschaffen wird. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Migrationsbeirat Kreis Neuwied über Situation der Ukraine-Flüchtlinge

Der verheerende russische Angriffskrieg hat bereits Millionen Ukrainer aus ihrer Heimat vertrieben. Viele ...

Neuwieder Seniorenbeirat wünscht sich mehr Sitzgelegenheiten in der City

Der Seniorenbeirat Neuwieds wünscht sich mehr Sitzgelegenheiten in der Innenstadt: Mitglieder des Gremiums ...

Bad Honnef: Beseitigung der gefährlichen Eichenprozessionsspinner

Ende April schlüpfen wieder die Larven des Eichenprozessionsspinners. Der genaue Zeitpunkt ist dabei ...

Urbach spendiert jedem Neugeborenen ein Obstbäumchen

Sie sollen zusammen wachsen und gedeihen: Auch in diesem Jahr wollte der Verkehrs- und Verschönerungsverein ...

Klimascout-Projekt von Neuwiederin steht in Endausscheidung

Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben für die Stadtverwaltung Neuwied besondere Bedeutung. Daher reagiert ...

Linz: Gründung von Stadtsoldatenstammtisch

Am 12. April trafen sich circa 20 Kameraden des Stadtsoldatencorps Rut-Wieß 1934 e.V. Linz am Rhein zur ...

Werbung