Werbung

Nachricht vom 28.04.2022    

Klimascout-Projekt von Neuwiederin steht in Endausscheidung

Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben für die Stadtverwaltung Neuwied besondere Bedeutung. Daher reagiert sie auch besonders erfreut, wenn angestoßene Projekte auf eine große Resonanz stoßen. Lisa Höfer hat ein Projekt entworfen, mit dem sie nun im Bundeswettbewerb vertreten ist.

V.l.: Lisa Höfer und Dr. Zuhal Gültekin blicken auf eine Deko-Schubkarre, die aus einer Butterdose, aus Flaschendeckeln und Schaschlikspießen gefertigt wurde. Kleine Projekte können große Wirkung erzielen, sind sich die beiden sicher. (Foto: privat)

Neuwied. Die Ausarbeitung wurde im Rahmen des Projekts "Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz" (AzuKlim) des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) entworfen.

Lisa Höfer, seit Juli 2020 im Vorbereitungsdienst zum 2. Einstiegsamt (früher: mittlerer Dienst), ist solch ein kommunaler Klimascout und hat gemeinsam mit Neuwieds Klimaschutzmanagerin Dr. Zuhal Gültekin das Projekt "Kinder entdecken Upcycling - Dat es keen Müll" entwickelt. Nun geht sie mit ihrer Projektausarbeitung als eines von drei ausgewählten Landesprojekten in den Bundeswettbewerb. Dort fällt die Entscheidung im Juni.

Sensibilisierung hinsichtlich des ökologischen Fußabdrucks
Höfers Projekt dient der Vermittlung von klimafreundlichen Perspektiven im Alltag und soll Kinder sowie ihre Eltern bezüglich ihres ökologischen Fußabdrucks sensibilisieren. Durch die kreative Gestaltung des täglich produzierten Abfalls wird auf spielerische Art das Bewusstsein für das Thema geschaffen. Aus alten Flaschen, Dosen und Bechern, die normalerweise in der Mülltonne der Familie landen, werden dabei wiederverwendbare Objekte wie Vasen oder Blumentöpfe gebastelt. Die Umsetzung des Projekts erfolgte in Kooperation mit dem erst kürzlich gegründeten Verein "ReThink", der sich auf ressourcenschonende Lebensweisen spezialisiert hat, unter anderem Upcycling.



Höfer als Vorreiterin mit Hoffnung auf Nachahmung
Lisa Höfer freut sich über die Qualifizierung für den Bundeswettbewerb: "Die Nominierung für den Bundeswettbewerb ist ein Beweis dafür, dass sich der Einsatz für den Klimaschutz lohnt", betont sie. Klimaschutzmanagerin Gültekin unterstreicht: "Wir sind stolz auf Lisa, die Neuwied mit ihrem interessanten Projekt auf Bundesebene vertritt und drücken ihr die Daumen". Sie weist zudem darauf hin, dass durch die Projektvielfalt ein Nachahmungseffekt eintreten könnte: "Viele der nominierten Projekte werden Kommunen dazu animieren, Ähnliches zu entwickeln und umzusetzen". (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Urbach spendiert jedem Neugeborenen ein Obstbäumchen

Sie sollen zusammen wachsen und gedeihen: Auch in diesem Jahr wollte der Verkehrs- und Verschönerungsverein ...

Stadtrat Dierdorf: Bebauungsplan Kupferhaus abschließend beraten

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates Dierdorf am Mittwoch, dem 27. April stand unter anderem der Bebauungsplan ...

Migrationsbeirat Kreis Neuwied über Situation der Ukraine-Flüchtlinge

Der verheerende russische Angriffskrieg hat bereits Millionen Ukrainer aus ihrer Heimat vertrieben. Viele ...

Linz: Gründung von Stadtsoldatenstammtisch

Am 12. April trafen sich circa 20 Kameraden des Stadtsoldatencorps Rut-Wieß 1934 e.V. Linz am Rhein zur ...

Osterhasensuche in der Kita St. Maria Magdalena in Rheinbreitbach

Die Kinder der Kita St. Maria Magdalena in Rheinbreitbach durften eine spannende Osterhasensuche erleben. ...

Welle von Anrufen falscher Polizeibeamter im Bereich Neuwied

Die Polizei Neuwied warnt vor dem Annehmen unbekannter Nummern. Grund dafür: Seit Dienstagabend häufen ...

Werbung