Werbung

Nachricht vom 14.04.2022    

Bad Honnef fordert Tempolimit 30

Mehr als 130 Städte und Gemeinden in Deutschland fordern in der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" den Bund auf, den Kommunen die rechtlichen Voraussetzungen für eine leichtere Anordnung von Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit zu schaffen. Auch Bad Honnef unterstützt die Initiative.

Symbolbild: pixabay

Bad Honnef. Nachdem der Ausschuss für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Wald am 10. Februar 2022 einen entsprechenden Beschluss gefasst hat, hat Bürgermeister Otto Neuhoff die Initiative um Aufnahme und um Mitzeichnung des Positionspapiers gebeten. Bislang gilt innerhalb von Ortschaften, dass Tempo 30 nur an Gefahrenstellen oder beispielsweise vor sozialen Einrichtungen wie Schulen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern eingerichtet werden darf.

Geschwindigkeitsreduzierung bisher nur in Ausnahmefällen
Bislang ist es für Kommunen nur in Ausnahmefällen möglich, auf einer Hauptverkehrsstraße die Geschwindigkeit von 50 auf 30 Stundenkilometer herabzusetzen, um etwa Emissionen zu reduzieren oder die Verkehrssicherheit für Radfahrer zu erhöhen. Selbst dann, wenn es die Bürger ausdrücklich wünschten und der Stadtrat dies beschließen wollte, könne die Stadt das Tempo 30 ohne die entsprechende Rechtsgrundlage nicht anordnen, erklärt Bürgermeister Otto Neuhoff und betont die Forderungen der Initiative: "Wir sehen Tempo 30 für den Kraftfahrzeugverkehr auch auf Hauptverkehrsstraßen als integrierten Bestandteil eines nachhaltigen gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts und einer Strategie zur Aufwertung der öffentlichen Räume".



Die Stadt Bad Honnef hat daher mit ihrem Beitritt in die Initiative den Bund aufgefordert, "umgehend die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Kommunen im Sinne der Resolution des Deutschen Bundestages vom 17. Januar 2020 ohne weitere Einschränkungen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts dort anordnen können, wo sie es für notwendig hält".

Diese rechtlichen Voraussetzungen würden es der Stadt ermöglichen, gemeinsam mit der Politik Maßnahmen zur Aufwertung der öffentlichen Räume, zum Klimaschutz, zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und der Attraktivität des Fuß- und Radverkehrs sowie zur Reduzierung von Emissionen durch Abgase und Lärm zu erarbeiten und umzusetzen.

Rückfragen zum Beitritt der Stadt Bad Honnef zur "Initiative Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" sowie den Vorteilen für den Klimaschutz beantwortet Kathrin Schmidt, Klimaschutz- und Mobilitätsmanagerin der Stadt Bad Honnef, unter Telefon 02224 / 184-316 oder Kathrin.Schmidt@Bad-Honnef.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Diebstahl in Straßenhaus: Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein

In der kleinen Gemeinde Straßenhaus ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein Einbruch in ein ...

Nikolausmarkt in Unkel lädt zum Verweilen ein

Am 5. Dezember öffnet der Nikolausmarkt in Unkel seine Pforten. Auf dem festlich geschmückten Willy-Brandt-Platz ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Die frühmittelalterliche Höhenburg Burg Freusburg bei Kirchen

Hoch oben thront sie und sticht aus dem Wald über dem Siegtal hervor, die Burg Freusburg. Imposant scheint ...

Geplatzte Wasserleitung verursacht großen Schaden auf dem Luisenplatz

Erheblichen Schaden hat eine geplatzte 150 Millimeter dicke Wasserleitung auf dem Luisenplatz hinterlassen: ...

Vollsperrung! L258 bei Dierdorf von der Autobahn bis zur B413

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz hat eine Vollsperrung der Landesstraße L258 angekündigt: ...

Kleine Feierstunde in Neuwied: Zwei Jubiläen, drei Verabschiedungen

In einer kleinen Feierstunde, für die die "StadtGalerie Mennonitenkirche" den passenden Rahmen abgab, ...

Unter Drogen zur Polizei Bendorf gefahren, um den Autoschlüssel abzuholen

Er schnappte sich einfach den Zweitschlüssel: Am Mittwoch (13. April) kam ein 29-Jähriger offensichtlich ...

Skulptur "Zeitfenster" bereichert das Denkmalareal Sayner Hütte

Für das Comptoirgebäude auf dem Denkmalareal Sayner Hütte wurde 2021 im Rahmen des Programms "Kunst am ...

Werbung