Werbung

Nachricht vom 14.04.2022    

Skulptur "Zeitfenster" bereichert das Denkmalareal Sayner Hütte

Für das Comptoirgebäude auf dem Denkmalareal Sayner Hütte wurde 2021 im Rahmen des Programms "Kunst am Bau" eine künstlerische Ausgestaltung im Außenbereich ausgelobt. Gewonnen hat der Eifler Künstler Christoph Mancke mit seiner Skulptur "Zeitfenster", die nun Ende März auf dem Hüttenplatz aufgebaut wurde.

Die Figur fügt sich perfekt in das Ambiente des Denkmalareals ein. (Fotos: privat)

Bendorf. Das gusseiserne Objekt wurde nach dem Entwurf des Künstlers in der seit 330 Jahren bestehenden Eisengießerei in Jünkerath/Eifel hergestellt und soll einen Brückenschlag von der Gegenwart in die Vergangenheit sein. "Wie durch ein großes Schlüsselloch hindurch blickt man durch die Skulptur Zeitfenster", erklärt der Künstler seine Idee.

Die Skulptur lebt aus der Polarität, dem Gegensatz, in dem Innenraum und Außenform zueinanderstehen und je nach Sichtweise in Erscheinung treten. Mit dem Material Gusseisen bezieht sich die Skulptur, die im traditionellen Sandgussverfahren gegossen wurde, auf die Vergangenheit der Sayner Hütte und fügt sich perfekt in das Ambiente des Industriedenkmals ein. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unklarer Unfallhergang in Neuwied: Zeugen gesucht

Am Abend des 10. November 2025 ereignete sich in Neuwied ein Verkehrsunfall mit Sachschaden, dessen Hergang ...

Aufstieg in die Elite: Iris und Dieter tanzen sich an die Spitze

Iris Flerus und Dieter Assenmacher haben bei den Mainhattan Dance Days in Frankfurt einen bedeutenden ...

US-Wissenschaftler John D. Speth erhält renommierten HUMAN ROOTS AWARD

Das Archäologische Forschungszentrum MONREPOS verleiht den HUMAN ROOTS AWARD 2025 an den angesehenen ...

Kontroverse um geplante Fußgängerbrücke über den Rhein

Der Verein Stadtbild Deutschland, Regionalverband "Unteres Mittelrheintal", äußert sich zur Diskussion ...

Geschichtskurs des WHG Neuwied erkundet jüdisches Leben in Koblenz

Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Neuwied besuchten die Synagoge in Koblenz. Sie erhielten wertvolle ...

Seminar in Koblenz: Effizientes Büromanagement für Landwirte und Winzer

Am 17. November 2025 bietet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein praxisnahes Seminar in ...

Weitere Artikel


Unter Drogen zur Polizei Bendorf gefahren, um den Autoschlüssel abzuholen

Er schnappte sich einfach den Zweitschlüssel: Am Mittwoch (13. April) kam ein 29-Jähriger offensichtlich ...

Kleine Feierstunde in Neuwied: Zwei Jubiläen, drei Verabschiedungen

In einer kleinen Feierstunde, für die die "StadtGalerie Mennonitenkirche" den passenden Rahmen abgab, ...

Bad Honnef fordert Tempolimit 30

Mehr als 130 Städte und Gemeinden in Deutschland fordern in der Initiative "Lebenswerte Städte durch ...

"Genuss-Touren im Brexbachtal": Wanderrundwege und Ausflugsziele in der Region

Vier Wanderrundwege mit attraktiven Einkehrmöglichkeiten präsentiert der neu erschienene Flyer "Genuss-Touren ...

Polizist gebissen: Streit in Rheinbrohler Wohnheim

"Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" leistete in der Nacht auf Donnerstag (14. April) ein Mann in ...

Friedensgebete für Alle gehen in Neuwied weiter

Jeden Sonntag ab 18 sind Interessierte aller Konfessionen zum Friedensgebet in die Bonifatiuskirche im ...

Werbung