Werbung

Nachricht vom 13.04.2022    

"Helfer mit Supernase": Verstärkung des Katastrophenschutzes im Kreis Neuwied

Der Mensch ist intelligent und erfindungsreich. Doch mit der Nase eines Hundes kommt er trotz all seiner Technik nicht mit. Bis zu 100.000 Menschen werden pro Jahr in Deutschland als vermisst gemeldet. Häufig sind es alte Menschen, sehr häufig auch Kinder. Teilweise befinden sie sich in lebensbedrohlichen Situationen. Dann helfen Hunde und retten Menschen.

Landrat Achim Hallerbach (links) sowie Ordnungsamtsleiter Frank Laupicher (4. von rechts) und Sachbearbeiter Volker Lemgen (3. von rechts) freuen sich über die Bestellung der fünf neuen „Fachberater Rettungshunde“: (von links) Dr. Henri Paletta, Carsten Groth, Stefan Eutebach, Anne Rücker und Stephan Heinz. (Foto: privat)

Kreis Neuwied. Der Kreis Neuwied intensiviert daher seine Zusammenarbeit mit der BRH Rettungshundestaffel Westerwald: Landrat Achim Hallerbach freut sich außerordentlich, mit Anne Rücker, Stefan Eutebach, Carsten Groth, Stephan Heinz und Dr. Henri Paletta gleich fünf offizielle "Fachberater Rettungshunde" zu bestellen.

"Was solche Profis mit ihren gut ausgebildeten Hunden können, ist wirklich erstaunlich und eine mehr als wertvolle Unterstützung unseres Katastrophenschutzes", wusste der Landrat, der dabei – natürlich – gleich die Flutkatastrophe im Nachbarkreis vor Augen hatte. An der Ahr hatten Rettungshunde-Gespanne zahlreiche hilflose Personen evakuieren können. Aber auch in aller Welt und im Kreis Neuwied sind sie aktiv tätig.

"Bei Großeinsätzen", so erklärte Volker Lemgen als zuständiger Sachbearbeiter Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung, "bildet der Einsatzleiter eine örtliche Führungseinheit, der verschiedene Fachleute angehören, die ihn beraten. Hier möchten wir die Kompetenz der Rettungshunde-Fachberater gern hinzufügen". Grundlage dafür sei die Feuerwehrverordnung, nach der der Landrat "Personen mit besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten zur Beratung und Unterstützung der Feuerwehr zu Fachberatern bestellen kann".
Und ein kurzer Blick in die Vita der fünf neuen Fachberater zeigt, dass sie diese besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten zweifellos mitbringen.

Übersicht der Berater:
Anne Rücker ist seit 1980 aktives Mitglied der Feuerwehr. Sie ist Zugführerin der Feuerwehr Lahnstein und dort sowohl in den Führungsdienst als auch den Gefahrstoffzug eingebunden. Als Hundeführerin ist sie seit elf Jahren tätig. Rückert führt zur Zeit einen Hannoverschen Schweisshund als Vermisstenspürhund. Schon 2014 war sie in ein Projekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) zur Ausbildung von Rettungshunden in der Ukraine eingebunden. Anne Rücker ist Rettungshunde-Fachberaterin im Rhein-Lahn-Kreis, Einheitsführerin der Rettungshundestaffel Lahnstein und als Leistungsrichterin und Ausbilderin in diesem Bereich tätig. Beruflich arbeitet sie beim Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz.



Stephan Heinz ist seit 2003 Hundeführer im Technischen Hilfswerk und außerdem Ortsbeauftragter des THW Lahnstein. Er ist Ausbilder und Prüfer für Rettungshunde und führt selbst einen Belgischen Schäferhund im Bereich "Trümmer und Fläche". Für das THW war Stephan Heinz als Teil einer Schnelleinsatz-Bergungseinheit in Fukushima, Pakistan und Beirut aktiv. Beruflich arbeitet er in der THW-Regionalstelle Koblenz.

Dr. Henri Paletta ist seit zwölf Jahren im Bundesverband Rettungshunde e.V. aktiv und heute dessen 1. Vize-Präsident sowie stellvertretender Bundesbereitschaftsleiter. Als Mitglied des BRH Auslandskaders und der Organisation "I.S.A.R. Germany" (International Search and Rescue) hat er als medizinischer Teamleiter bereits in zahlreichen internationalen Katastropheneinsätzen – beispielsweise auf Haiti, den Philippinen und in Indonesien – geholfen. Er führt mit "Bärbel" (Personenspürhund/Mantrailer) und "Lucy" (Fläche) zwei einsatzfähige Hunde selbst.

Stefan Eutebach wohnt in Puderbach, ist zertifizierter Zugführer und Erster Vorsitzender der BRH Rettungshundestaffel Westerwald. Er ist außerdem Mitarbeiter im Referat "Einsatz National" des Bundesverbandes Rettungshunde. Für die aus Spezialisten verschiedener Hilfsorganisationen bestehende "I.S.A.R. Germany" ist Stefan Eutebach im Informations- und Lagezentrum tätig. Mit "Captain" führt er selbst einen einsatzfähigen Hund in der Fläche.
Carsten Groth ist zertifizierte Zugführer im Vorstand der BRH Rettungshundestaffel Westerwald. Seit 2013 gehört er der Staffel an und führt heute mit "Lasko", "Zoey" und "Morpheus" gleich drei geprüfte und einsatzfähige Hunde in der Fläche. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heimatverein Rheinbreitbach plant spannende Jahresfahrt 2025

Am 20. September lädt der Heimatverein Rheinbreitbach zu einer abwechslungsreichen Tagesfahrt ein. Die ...

Fundsachen unter dem Hammer: Neuwied versteigert Ungeahntes

Am 19. September findet in Neuwied eine besondere Auktion statt. Das städtische Fundbüro bietet zahlreiche ...

Apfelannahmestellen im Kreis Neuwied öffnen für die Erntesaison

Im Kreis Neuwied öffnen pünktlich zur Erntezeit wieder zahlreiche Apfelannahmestellen. Obstbaumbesitzer ...

AWO Rodenbach feiert zehnjähriges Bestehen

Der AWO-Ortsverein Rodenbach lädt am Samstag, dem 13. September, zu einer besonderen Feier ein. Ab 11 ...

Jeanette Biedermann eröffnet ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk Wissen

ANZEIGE | Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, beginnt Jeanette Biedermann ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk ...

ISR Windhagen unterstützt Förderverein der Feuerwehr mit Spende

Die ISR Windhagen überreichte Ende August 2025 eine Spende an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür in der Tourist-Information Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach wurde von der Ortsgemeinde als Eigentümer des Gebäudes im Jahr ...

Volleyballclub Neuwied holt Bundesliga-Profi Sina Fuchs

U23Plus - so die kürzeste Definition der Deichstadtvolleys ab der kommenden Saison. Damit wird Neuwied ...

Westerwaldwetter: Was erwartet uns an den Osterfeiertagen?

Die Karwoche hat uns bislang mit fast sommerlichen Temperaturen verwöhnt. Ab Mittag war T-Shirt tragen ...

Segelflieger abgestürzt: Zwei Mitglieder des Luftsportvereins Neuwied kommen ums Leben

Tragischer Unglücksfall: Wie das Südtiroler Nachrichtenportal stol.it berichtet, ist am Dienstagabend ...

Corona im Kreis Neuwied: Registrierte Ansteckungen sinken weiter

Am Mittwoch, 13 April, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat 306 neue Corona-Infektionen binnen 24 ...

St. Sebastianus-Schützenbruderschaft: Ostereier-Schießen im Zeichen der Solidarität

Solidarität mit dem Streben nach Frieden in Freiheit war beim Ostereierschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Werbung