Werbung

Nachricht vom 12.04.2022    

"Leben an Rhein in Zeiten des Klimawandels": Experte gibt Prognose ab

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Neuwied von "Bündnis 90 Die Grünen" war Wilfried Hausmann zu einem Vortrag mit dem Thema "Leben an Rhein und Wied in Zeiten des Klimawandels" im Boothaus an der Rheinbrücke eingeladen. Er war 25 Jahre Leiter des Amtes für Feuerwehr, Hochwasser und Katastrophenschutz der Stadt Neuwied.

Wilfried Hausmann erläuterte die Folgen der Erderwärmung - auch in Bezug auf Hochwasser. (Foto: privat)

Neuwied. Aktuell beschäftigt Hausmann sich bei der SWN mit der Überflutungsvorsorge. Der Vortrag befasste sich mit den Gefahren durch Flusshochwasser und Starkregenereignissen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Mit Bildern und Grafiken erläuterte Wilfried Hausmann, warum die fortschreitende Erderwärmung die Wahrscheinlichkeit von extremen Hochwasserereignissen bei uns am Mittelrhein größer wird.

Region ist hochwassergefährdet
Dies erläuterte er an Beispielen des Abflussverhaltens von Rhein und Wied. Er ging unter anderem auf die Flutkatastrophe im Ahrtal vom 14. Juli letzten Jahres ein. Eine solches Starkregenereignis hätte auch an der Wied fatale folgen und sei nicht auszuschließen. Geografisch und topografisch gäbe es Ähnlichkeiten zum Ahrtal. Der Zusammenfluss von Rhein und Mosel bei Koblenz hat eine sehr große Bedeutung für die Hochwasser bei uns. Es kommen enorme Wassermengen zusammen. Aber die Lage ist berechenbar mit einem Vorlauf von 3 Tagen. So können durch Feuerwehr und THW die vorbereitenden Maßnahmen ergriffen werden.

Für die Überflutungsvorsorge spielt die Betrachtung der historischen Hochwasser eine große Rolle, durch den Klimawandel erhöhe sich die Gefahr des Extremhochwassers. Auch die Errichtung von Hochwasserschutzwänden hat Auswirkungen auf die im Flusslauf weiter unten liegenden Städte und Gemeinden: So wirkt durch den Hochwasserschutz in Koblenz-Neuendorf mehr Wasser auf die Insel Niederwerth ein.



Die besondere Situation in Neuwied ist, dass bei Hochwasser die gewaltigen Pumpen das steigende Grundwasser wieder in den Rhein zurück drücken müssen, um eine Überflutung hinter dem Deich zu verhindern. Besonders betonte er auch, dass in hochwassergefährdeten Gebieten Keller nicht als Wohnraum genutzt werden sollten.

Das Fazit von Herrn Hausmann: Eine Flutkatastrophe könne man nicht komplett verhindern, aber man kann Vorsorge betreiben. Dazu gehöre die Modernisierung der Feuerwehrfahrzeuge und der Fahrzeuge des THW sowie eine Koordinierung der Einsatzkräfte vorzubereiten, um die Bevölkerung rechtzeitig zu warnen und entsprechende Hilfe zu leisten. Außerdem müsste die Bevölkerung sensibilisiert werden, um auf mögliche Gefahren durch Extremhochwasser vorbereitet zu werden. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinden radeln für den Klimaschutz

Die Verbandsgemeinden Unkel, Asbach und Linz am Rhein beteiligen sich an der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne. ...

Comiczeichner Özi bringt Steinzeitabenteuer nach Neuwied

Am 10. Mai lädt das Archäologische Forschungszentrum MONREPOS in Neuwied zu einer besonderen Lesung ein. ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Weitere Artikel


Ukrainer im Kreis Neuwied: Die Bewältigung der Herausforderung ist in Arbeit

1724 namentlich bekannte Flüchtlinge aus der Ukraine sind bislang im Kreis Neuwied registriert. Das teilte ...

Blühendes und Schönes beim Neuwieder Gartenmarkt

Die Vorfreude auf den großen Gartenmarkt in Neuwieds Innenstadt ist riesig – schließlich hatte sie auch ...

Auf Auto aufgefahren: Unfall mit verletztem Kradfahrer in Linz

Am Dienstagnachmittag (12. April) hat es auf der Straße Rheinhöller in Linz am Rhein gekracht: Ein 16-jähriger ...

Kulturstadt Unkel sagt es durch die Blume

Dass sie den Frühling herzlich willkommen heißt, sagt die Kulturstadt Unkel auch im wahrsten Wortsinn ...

Zusammenstoß auf der B42 in Erpel: Im Vorbeifahren Autoheck gestreift

Am Montagmorgen (11. April) kam es zu einem Zusammenstoß zweier Pkw auf der B 42, Höhe Bahnhofstraße ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz fällt beträchtlich unter 1000

Am Dienstag, 12. April, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) 470 neue Corona-Infektionen für den Kreis ...

Werbung