Werbung

Pressemitteilung vom 11.04.2022    

Neuwied: Bürgermeister Jung trifft Migrationsberaterinnen

Die Umsetzung des vom Stadtrat verabschiedeten Integrationskonzepts ist ein wichtiger Bestandteil Neuwieder Sozialpolitik. Dabei ist die Stadtverwaltung auch auf die Expertise der Wohlfahrtsverbände angewiesen. So haben sich Migrationsberatungsstellen längst als zentrales Integrationsangebot und wichtige Anlaufstellen für Neuzugewanderte etabliert.

Bürgermeister Peter Jung und die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka (2. von rechts) besprachen mit den Migrationsexpertinnen von Caritas, Diakonischem Werk und Arbeiterwohlfahrt die aktuelle Situation in der Deichstadt.

Neuwied. In Neuwied wird die vom Bund finanzierte Migrationsberatung für Erwachsene (MEB), der Jugendmigrationsdienst und der Migrationsfachdienst sowie die vom Land geförderte Migrationsberatung von der Caritas, dem Diakonischen Werk und der Arbeiterwohlfahrt angeboten.

Um ihre Zusammenarbeit besser zu koordinieren, haben die Fachkräfte der Migrationsberatungsstellen in Neuwied den Arbeitskreis „Migration vor Ort“ gegründet, der gut mit dem städtischen Integrationsbüro vernetzt ist. Nun trafen sich auf Einladung von Olga Scott und Sonja Maibach vom hiesigen Caritasverband Bürgermeister Peter Jung und die Integrationsbeauftrage Dilorom Jacka mit den Fachfrauen der genannten Verbände, um die aktuelle Lage zu besprechen.

Integrationskonzept voller Erfolg
Bürgermeister Jung dankte für die Möglichkeit des persönlichen Austauschs, der sich nun erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie bot. Er hob in seinen kurzen Einstiegsworten die Bedeutung des Integrationskonzepts für die Stadt hervor, das in enger Abstimmung mit den versammelten Integrations-Expertinnen entwickelt worden sei. Deren persönliches Engagement lobte Jung. „Sie haben die Verwaltung mit ihrer Arbeit stark unterstützt“, sagte der Bürgermeister und hob den Einsatz der Expertinnen vor, dass sie mit ihren zahlreichen Hilfsangeboten eine permanente Stütze sowohl für neu Ankommende, als auch für bereits hier lebende Migranten sind. „Die erfolgreich verlaufende Umsetzung des Integrationskonzepts lebt von den Menschen, die vor Ort aktiv sind, sie lebt von Ihnen“, unterstrich Jung.



Der Bürgermeister ging auch auf die aktuelle, durch die Ukraine-Flüchtlinge geprägte Situation ein, die er als eine „große Herausforderung für die Kommunen mit permanent neuen Entwicklungen“ bezeichnete. Die Caritas-Fachteamleiterin Sonja Maibach, die Migrationsberaterinnen Olga Scott, Martina von Berg und Silke Kabilinski sowie Jugendmigrationsberaterin Doris Pietzka (Caritas Neuwied und Caritas Koblenz), die Migrationsberaterinnen Violetta Kunz und Sanja Heune (Diakonie Neuwied) sowie Nataliya Andreeva und Tuba Gümüstekin (AWO Rheinland) schilderten ihre Erfahrungen aus der Beratungsarbeit mit den Geflüchteten aus der Ukraine. Daraus wurden Schlussfolgerungen hinsichtlich des vorhandenen Handlungsbedarfs und sinnvolle Lösungswege abgeleitet.

„Wir sind hier stark gefordert und können uns glücklich schätzen, dass uns eine Vielzahl von Experten mit Rat und Tat zur Seite steht“, konstatierte Bürgermeister Jung abschließend. Dabei gelte es, die positiven Aspekte in den Fokus zu rücken und Motivation aus kleinen Erfolgen zu ziehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wertorientierte Führung: Schlüssel zur Zufriedenheit in der Sozialbranche

Anlässlich des Josefstags im Heinrich-Haus Neuwied sprach Professorin Katrin Schneiders von der Hochschule ...

Vollsperrung der L 270 bei Hümmerich: Bauarbeiten starten im Juli

Im Sommer beginnen umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an einem wichtigen Bauwerk entlang der L 270. ...

Unbekannte Täter beschädigen erneut Weidezaun in Marienhausen

In Marienhausen kam es erneut zu einem Vorfall von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen Zaun ...

Entdeckungsreisen in Neuwied: Stadtführungen im Juli

Im Juli bietet die Tourist-Information Neuwied spannende Stadtführungen an, die sowohl Historie als auch ...

Neuwied verabschiedet sich von den Alltagsmenschen

Nach drei Monaten endete die Ausstellung der "Alltagsmenschen" in Neuwied. Die lebensgroßen Figuren zogen ...

Ehefrau betäubt und vergewaltigt - Prozess beginnt beim Landgericht Koblenz

Am Montag, dem 7. Juli, begann bei der sechsten Strafkammer des Landgerichts in Koblenz ein Strafprozess, ...

Weitere Artikel


Angebote für trauernde Kinder: Beim Bogenschießen die eigenen Stärken wiederfinden

Stehen, Spannen, Loslassen: Das hat viel mit unserem Leben zu tun. Gerade in Zeiten der Trauer ist es ...

Verkehrskontrolle auf der Alteck: Erfreulich wenig Verstöße

Am Sonntag (10. April) fand in der Zeit von 12 Uhr bis 18 Uhr eine Großkontrolle von Motorrad- und Autofahrern ...

Jede Menge Umwelt und Natur im Westerwald - Veranstaltungskalender 2022 erschienen

Zu zahlreichen informativen und interessanten Veranstaltungen rund um die Themen „Umwelt und Natur“ laden ...

Zeugen gesucht: In Neustadt (Wied) mehrere Pfosten gerammt und geflüchtet

Die Polizei sucht Zeugen: Am Sonntagabend (10. April) zwischen 22.30 und 22.45 Uhr kam es zu einem Unfall ...

"Den Netzwerkgedanken leben": "Junges Unternehmernetzwerk Neuwied" traf sich

Nach dem Auftakt Mitte Oktober 2021 fand nun das zweite Treffen des „Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied“ ...

Wildkräuterwanderung in Bendorf

So unscheinbar sie auch sind - Wildkräuter haben so einiges auf dem Kasten: Sie sind richtig lecker, ...

Werbung