Werbung

Nachricht vom 11.04.2022    

Neuwieder Feuerwehren üben im Brandcontainer: Vorbereitung auf Ernstfall

Wie Mario Piovesan (Kreisausbilder Atemschutz im Landkreis Neuwied) berichtet, hatten 174 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren des Landkreises Neuwied am Wochenende die Möglichkeit, bei Temperaturen von bis zu 700 Grad im gasbefeuerten Brandübungscontainer zu trainieren. Dabei konnte sich über einen reibungslosen Ablauf gefreut werden.

Die Einsatzkräfte lernten die Anzeichen für die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung. (Fotos: M. Lemgen)

Neuwied. Vor der praktischen Übung wurden die Teilnehmenden theoretisch geschult. Teilweise fand die Vorbereitung, wie beispielsweise in der VG Asbach, auch bereits in der Heimat statt. Die richtige Handhabung der Hohlstrahlrohre, das Vorgehen im Innenangriff sowie die Türöffnung zu einem Brandraum sind elementare Bestandteile der Ausbildung für den Atemschutzeinsatz. Die vorgehenden Trupps im Brandcontainer bestehen jeweils aus drei Einsatzkräften. Sie werden von einem Ausbilder begleitet.

Jeder Schritt wurde gründlich geübt
Dann ging es los. Das Atemschutzgerät wurde angelegt und die Schutzkleidung geschlossen.
Die Feuerwehrfrauen und -männer kontrollierten sich gegenseitig auf nicht abgedeckte Hautstellen. Im Innenangriff können diese schnell zu Verbrennungen oder Verbrühungen mit
dem heißen Wasserdampf führen. Zur Sicherheit standen an diesem Wochenende in Neuwied
Sanitätskräfte des Malteser Hilfsdienstes bereit. Anschließend wurde auf dem Dach des Containers der Lungenautomat an den Atemanschluss angeschlossen, damit die Feuerwehrleute die Luft aus ihren Atemschutzgeräten atmen konnten.

Carina Boller und Marc Sachs aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach berichteten über ihre Ausbildung: "Eine Treppe führte uns zu einem simulierten Kellerbrand. Am unteren Treppenabsatz fanden wir eine heiße Tür, die musste mit Rauchgaskühlung geöffnet
werden. Dies ist nur in Absprache und Teamarbeit möglich. Während eine Person die Tür
öffnet, muss eine weitere Person mehrere Wasserstöße in die Rauchschicht unter der Decke
geben. Sofort wird die Tür wieder geschlossen. Nach mehrfacher Wiederholung der Rauchgaskühlung sind wir in den Brandraum vorgegangen".




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Für beide ist es der erste Durchgang im Brandcontainer nach ihrer Atemschutz-Ausbildung, eine spannende Erfahrung. Gemeinsam mit weiteren Kameraden aus der Verbandsgemeinde Bad Hönningen war Mara Winkens am Sonntag im Brandcontainer. "Im Inneren des Containers gibt es verschiedene Herausforderungen. Beim Öffnen der Klappe eines brennenden Motors schlugen kurzzeitig Flammen gegen den Körper. Hier lernt man der eigenen Schutzkleidung zu vertrauen. Anschließend mussten wir eine brennende Druckgasflasche kühlen und verschließen".

Abschließend wurde auch das Auge der Einsatzkräfte geschult. Bei einer unvollständigen Verbrennung bilden sich Pyrolysegase, diese sammeln sich unter der Decke. Für die Einsatzkräfte werden sogenannte Feuerzungen sichtbar, ein Anzeichen für die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung. "Im Innenangriff erwartet unsere Einsatzkräfte zum Glück eher selten eine Rauchgasdurchzündung. Jedoch bieten wir mit der realitätsnahen Ausbildung im Brandcontainer die bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall", so Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

150 Jahre Chorgesang: MGV Oberhonnefeld-Gierend lädt zum Festwochenende ein

Der Männergesangverein 1875 e.V. Oberhonnefeld-Gierend feiert ein beeindruckendes Jubiläum. Am 7. und ...

Weihnachten ohne Dich: Kreativer Beistand in schweren Zeiten

Das Weihnachtsfest steht für viele Menschen im Zeichen der Liebe und Gemeinschaft. Doch wenn ein geliebter ...

Neuwied: Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen durch falsche Beamte

Im Großraum Neuwied häufen sich derzeit betrügerische Anrufe. Die Täter geben sich als Polizeibeamte ...

Weitere Artikel


BienenBeetBoxen: Verlosung läuft noch bis Ende April

Stadt und Kreis Neuwied machen sich mit der Lokalen Agenda 21 stark für den Umwelt- und Naturschutz. ...

Wildkräuterwanderung in Bendorf

So unscheinbar sie auch sind - Wildkräuter haben so einiges auf dem Kasten: Sie sind richtig lecker, ...

"Den Netzwerkgedanken leben": "Junges Unternehmernetzwerk Neuwied" traf sich

Nach dem Auftakt Mitte Oktober 2021 fand nun das zweite Treffen des „Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied“ ...

Ministerschreiben zur Finanzaufsicht sorgt für Entsetzen im Kreis-Ausschuss

Ein Brief aus dem Innenministerium, in dem angekündigt wird, dass Kommunen künftig bei Fehlbeträgen im ...

EHC Neuwied begrüßt ersten Neuzugang: Guryca wird ein Bär

Der Eishockey-Club "EHC Die Bären 2016" hat den ersten Neuzugang für die Eishockey-Saison 2022/23 in ...

70 Jahre Singen im MGV Heimbach-Weis: Ehrung für Neuwieder

Werner Hoffmann aus Heimbach-Weis wurde kürzlich vom Männergesangverein Heimbach-Weis (MGV) für langjähriges ...

Werbung