Werbung

Nachricht vom 06.04.2022    

Projekt "#mobilwandel2035" wird abgeschlossen: Bad Honnef unter Siegern

Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen und Lehren für unsere Mobilität ziehen wir aus der aktuellen Corona-Pandemie? Der Zukunftswettbewerb "#mobilwandel2035" des Bundesumweltministeriums (BMUV) widmet sich genau diesen Fragen - alles für eine nachhaltige Mobilität.

Symbolbild: pixabay

Bad Honnef. Mitte 2020 hatte das Bundesumweltministerium (BMUV) den Zukunftswettbewerb "#mobilwandel2035" gestartet und aus rund 140 eingereichten Beiträgen zehn Projekte aus ganz Deutschland ausgewählt, die gefördert wurden, um sich diesen und weiteren Fragen zu stellen. In einer ersten Förderphase sollten dafür Zielbilder entwickelt werden, die Visionen für eine nachhaltige Mobilität im Jahr 2035 zeichnen. Für die Erstellung dieser Zielbilder standen den Gewinnern jeweils 150.000 Euro für zehn Monate zur Verfügung. Bad Honnef war unter den Siegern und setzt seit Juli 2021 das eingereichte Konzept um. Nun geht das Projekt langsam dem Ende der ersten Förderphase entgegen.

Großes Engagement der Bad Honnefer
Am Mittwoch, dem 30. März, hatte die Projektleitung daher zu einem Abschlussevent in den Coworking Space in der Bahnhofstraße 6 eingeladen. Bürgermeister Otto Neuhoff, der Erste Beigeordnete Holger Heuser und auch Wirtschaftsförderin Johanna Högner begrüßten zusammen mit den Projektpartnern "Wer denkt was", "Cowork AG" und "Skopos Nova" Interessierte, als auch die Presse. Gemeinsam wurde das Projekt, seine Bausteine und die Einzelergebnisse vorgestellt. Bürgermeister Otto Neuhoff zeigte sich dabei besonders begeistert von der hohen Beteiligung: "Das große Engagement, mit dem die Honnefer sich in das Projekt mit eingebracht haben, ist außergewöhnlich. So konnten wir gemeinsam Ergebnisse erarbeiten, die auf einem soliden Grund stehen und dem Bundesumweltministerium wertvolle Hinweise für die Zukunftsgestaltung geben".

Im Fokus des Bad Honnefer Konzepts stand der Pendlerverkehr und damit verbunden die Betrachtung von nachhaltiger Mobilität sowie dem Thema "Neugestaltung der Arbeitswelt". Der eingereichte Entwurf verfolgte das Vorhaben, klimafreundliche Alternativen im Mobilitätsbereich für die stark vom Pendlerverkehr gekennzeichnete Stadt aufzuzeigen. Auch der Ansatz "New Work" wurde näher betrachtet und diskutiert. In einem vielseitigen Beteiligungsprozess wurden innovative Ideen erarbeitet und getestet, um Bad Honnef in eine Stadt der kurzen Wege und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten zu transformieren.

Nachhaltige, zukunftsorientierte Mobilität in der Praxis nutzen
Bei der Auftaktveranstaltung "Tag der Mobilität" am 21. August 2021 auf dem Kirchplatz in Bad Honnef testeten Besucher den Arbeitsplatz der Zukunft, genossen Livemusik, nutzen die Kinderbetreuung und probierten alternative Fortbewegungsmittel aus. Der Coworking Space der Zukunft wurde so erlebbar. Zeitgleich startete eine digitale Umfrage, an der knapp 750 Bürger teilnahmen. Im September wurde dieses Angebot durch ein Online-Pendlertagebuch, in dem die Teilnehmer ihre Erlebnisse, Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich Ihres Pendelverhaltens über einen Monat lang festhalten konnten, ergänzt.



In einem nächsten Schritt eröffnete am 2. November dann ein Pop-Up Coworking Space in der Bahnhofsstraße. Fünf Monate lang testeten Nutzende hier kostenlos den Service eines mobilen Arbeitsplatzes und gaben kontinuierlich Ihr Feedback, um das Angebot im laufenden Betrieb zu verbessern. Durch die Rückmeldungen konnten zudem weitere, wichtige und relevante Informationen für den Verlauf des Projektes und das zu entwickelnde Konzept gewonnen werden.

Der letzte Baustein bestand aus vier Workshops, bei denen die Vielfalt der städtischen Akteure eingebunden wurde. Bürger konnten sich hier ebenso einbringen wie Gewerbetreibende, Experten für Digitalisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit, Investoren oder auch der Politik und der Verwaltung. Gemeinsam diskutierte man Ideen und entwickelte Maßnahmen rund um Mobilität und Arbeit anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisse. All dies fließt nun in ein abschließendes Konzept ein, welches bis Ende Mai eingereicht wird. In einer zweiten Förderphase ist dann in fünf ausgewählten Projekten die Förderung ihrer konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des Zielbildes geplant. Die Gesamtfördersumme für alle Projekte beläuft sich auf 5,25 Millionen Euro.

Das Projekt "#mobilwandel2035" wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Fragen zum nun abgeschlossenen Projekt "#mobilwandel2035" beantworten Miriam Brackelsberg unter Telefon 02224/184-107 und Kathrin Schmidt unter Telefon 02224/184-316 oder per E-Mail an mobilwandel@bad-honnef.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Windhagener Tischtennis-Damen bekommen Verstärkung

Das Team des SV Windhagen um Mannschaftsführerin Alexandra Engels bekommt mit Katharina Schlangen eine ...

EAM-Stiftung: Bis zum 30. Juni um Fördermittel bewerben

ANZEIGE | Die Stiftung des Regionalversorgers EAM vergibt insgesamt 100.000 Euro für Projekte in den ...

Tourist-Info Neuwied sucht Unterstützung bei Stadtführungen

Eine Stadt und ihre Geschichte lebendig zu machen, das ist eine anspruchsvolle, interessante und vielseitige ...

Umfangreicher Drogenhandel im Raum Mayen-Koblenz aufgeflogen

Am Donnerstag, 31. März, gegen 11 Uhr wurden von der Kriminaldirektion Koblenz in Zusammenarbeit mit ...

Geführte Stadtrundgänge durch Bad Honnef

In den bevorstehenden Osterferien starten wieder die geführten Stadtrundgänge durch Bad Honnef. Los geht ...

Sankt Katharinen: Egerländer spielen Jahrhunderthits der Blasmusik

Der Ortsgemeinde Sankt Katharinen und der Dorfgemeinschaft Rott ist es wieder gelungen, das Ausbildungsmusikkorps ...

Werbung