Werbung

Nachricht vom 31.03.2022    

Hilfskonvoi der VG Linz brachte Hilfsgüter an ukrainische Grenze

Die Feuerwehr Vettelschoß unterstützte die besondere Hilfeleistung in das 1.400 Kilometer entfernte Grenzgebiet zur Ukraine mit Mannschaft und Gerät.

17. März, um 6:02 Uhr, Sonnenaufgang kurz vor Wien. Fotos: Lorscheid / M. Piovesan, Feuerwehr Vettelschoß

Linz. Ein kleiner Hilfskonvoi aus der VG Linz mit medizinischen Hilfsgütern für ein Krankenhaus sowie Ausstattung des täglichen Bedarfs für ein Kinderheim in der ukrainisch-ungarischen Grenzregion machte sich Mittwochabend auf den Weg bis kurz vor die Grenze zur Ukraine. Mit dabei war das Mehrzweckfahrzeug (MZF2) samt zwei Kameraden der Löscheinheit aus Vettelschoß, ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz und zwei Kräfte der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz.

Den vier Kameraden stand eine Strecke von knapp 1.400 Kilometer bevor. Geplant war eine Fahrzeit (Hin-Tour) von knapp 20 Stunden.

Start des Hilfskonvois war am Mittwochabend, 16. März, um 21:30 Uhr am Feuerwehrhaus Vettelschoß. Die Tour verlief über Frankfurt/Main, Passau, über Österreich bis nach Ungarn ins unmittelbare Grenzgebiet Ungarn / Ukraine.

Die Nacht wurde durchgefahren und im Sonnenaufgang das österreichische Wien passiert. Gegen 8:30 Uhr überquerte der Konvoi die Grenze zu Ungarn.

Nach knapp 18 Stunden Fahrt erreichten die Kameraden die ungarische Ortschaft Nyíregyháza, die ungefähr eine Stunde vom Grenzgebiet entfernt liegt. Der Konvoi wurde dort von Militäreinheiten gestoppt und kontrolliert. Erst nach Rücksprache mit dem Konsulat konnte die Fahrt in Richtung Grenzübergang Beregsurany fortgesetzt werden, der dann gegen 17:30 Uhr nach ziemlich genau 20 Stunden Fahrzeit erreicht wurde.



Die Heimfahrt wurde bereits gegen 19:45 Uhr angetreten, unmittelbar nachdem die Hilfsgüter im Sperrgebiet auf Fahrzeuge der Bestimmungsinstitutionen umgeladen werden konnten.

Knapp vier Stunden später erreichten Mannschaft und Gerät wieder die Region um Budapest. Die sehnlichst erwartete Frühstückspause konnte gegen 8 Uhr bereits kurz vor der deutschen Grenze eingelegt werden.

Am Freitagnachmittag erreichten die beiden Fahrzeuge das heimische Rheinland, sodass der Konvoi aufgelöst werden konnte. Gegen 17 Uhr trafen dann die beiden Vettelschoßer Feuerwehrleute Mario und Daniel wohlbehalten wieder am heimischen Feuerwehrgerätehaus in Vettelschoß ein, wo sie von einigen Kameraden herzlich empfangen und beim Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft des MFZ 2 tatkräftig unterstützt wurden.

Müde, aber auch Stolz über diese gelungene, unmittelbare Hilfeleistung, ging es für die beiden Jungs ohne Umwege ins Bett. Herzlichen Dank im Namen der Kameraden der Feuerwehr Vettelschoß und natürlich der gesamten Feuerwehr VG Linz!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Modernisierung der Deichstraße in Neuwied: Startschuss für Neugestaltung

Die umfassende Erneuerung der Deichstraße steht unmittelbar bevor. Anwohner und Besucher dürfen sich ...

Musikalischer Höhepunkt in Leubsdorf: Feuerwehr-Musikzug begeistert Publikum

Die Fans des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf füllten das Bürgerhaus bis auf den letzten ...

Kennzeichendiebstahl in Dierdorf

In Dierdorf wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (20. auf 21. November 2025) die Kennzeichen ...

Ein Dorf feiert Advent: Besinnliche Abende und Gemeinschaft in Roßbach

In Roßbach erwacht die Vorfreude auf Weihnachten mit einem besonderen Gemeinschaftsprojekt. Die Aktive ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Caritasverband Rhein-Sieg-Wied ehrt langjährige Mitglieder

In Neuwied fand eine Ehrung statt: Zwei engagierte Mitglieder des Caritasverbandes Rhein-Sieg-Wied wurden ...

Weitere Artikel


VfL Oberbieber: Klaus Rockenfeller übergibt Staffelholz an Jörg Röder

Nach fast zehn Jahren im Amt des Vorsitzenden legt Klaus Rockenfeller die Verantwortung im VfL Oberbieber ...

Verkehrskontrollen ergaben etliche Verstöße

Am Mittwochvormittag (30. März) führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Straßenhaus in Neustadt Wied ...

Erfolgreiche Abiturienten am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Am Freitag, 25. März erhielten 58 Abiturientinnen und Abiturienten des Werner-Heisenberg-Gymnasiums ihre ...

Vielfältiges Angebot vom Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied)

Das Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied) bietet eine große Bandbreite an: Von Qigong und Frauengesundheit ...

Mit dem KiJub in Frankreichs Süden reisen

Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren vom 17. bis zum ...

Saisoneröffnung beim TC Steimel am 18. April

Deutschlands Tennisvereine fiebern dem Start unter freiem Himmel entgegen: Die Anmeldungen für die nationale ...

Werbung