Werbung

Nachricht vom 28.03.2022    

Eröffnung des Lehrschwimmbeckens: Endlich wieder Schwimmen in Aegidienberg

Nach anderthalbjähriger Bauzeit ist das neue Hallenbad in Aegidienberg seiner Bestimmung übergeben worden. In einer kleinen Feierstunde wurde das Lehrschwimmbecken am 24. März durch Bürgermeister Otto Neuhoff im Beisein von Vertretern der Politik, des Architekten Dirk Neugebauer und Guido Jüssen im Namen der Bad Honnefer Bäder offiziell eröffnet.

Lehrschwimmbecken in Aegidienberg. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. „Alle Schwimmer und Schüler freuen sich auf das neue Bad", resümierte Hans-Joachim Lampe-Booms, der als Betriebsleiter der Bad Honnefer Bäder die Baumaßnahme koordiniert hat, die Begegnungen der vergangenen Wochen vor der Eröffnung.

Wie in der Vergangenheit berichtet, musste das alte Lehrschwimmbecken Ende 2019 wegen baulicher und technischer Mängel abgerissen werden.„Politik und Verwaltung haben natürlich um die Kosten gerungen, aber mit einem gemeinsamen Ziel: Aegidienberg braucht schnellstmöglich wieder ein Lehrschwimmbecken, in dem der Nachwuchs das Schwimmen erlernen und trainieren kann", erinnert Bürgermeister Otto Neuhoff an den Ratsbeschluss zum Neubau vom 14. Februar 2019: „Jetzt kann die Geschichte des Schwimmsports in Aegidienberg fortgeschrieben werden. Innerhalb von rund zwei Jahren nach der Schließung haben wir ein marodes Schwimmbad bis auf die Kellerfundamente abgetragen, den Neubau beschlossen, geplant, ausgeschrieben und errichten lassen. Energetisch wie technisch ist das neue Lehrschwimmbecken von höchster Güte und es hat seinen Probebetrieb mit Bravour bestanden. Ich freue mich, unseren Schulen und insbesondere unseren Vereinen mit ihrem großen ehrenamtlichen Engagement in der Schwimmausbildung und im Breitensport diese moderne Sportstätte zur Verfügung stellen zu dürfen."

Nicht nur die ersten Nutzerinnen und Nutzer sind mit dem Neubau sehr zufrieden, berichtet Betriebsleiter Lampe-Booms aus den Gesprächen mit Anliegern in den vergangenen Wochen: „Ein Nachbar hat zu mir gesagt, dass sie das neue Bad während der Bauphasen beobachtet haben und stolz darauf sind, in Aegidienberg ein solch schönes Schwimmbad zur Verfügung gestellt zu bekommen. Jetzt will der Mann seine Enkelin zum Schwimmkurs anmelden. Das hören meine Mitarbeiter und ich natürlich sehr gern."

Das neue Hallenbad ist keine öffentliche Schwimmeinrichtung. Die Schwimmkursleiter und Leiterinnen erhalten eine Zugangsberechtigung und können das Schwimmbad zu den gebuchten Zeiten betreten. Die Bad Honnefer Bäder kümmern sich um die tägliche Endreinigung und den technischen Betrieb der Wasseraufbereitung.

Bereits jetzt sind die Schwimmzeiten im neuen Hallenbad zu rund 90 Prozent ausgebucht. Sind in den Morgenstunden vor allem Schulen die Nutzer, so kommen am Nachmittag und Abend verstärkt Schwimmvereine und Kurse zum Einsatz. Das Bad wird täglich von 8 bis 21 Uhr genutzt. Auch an den Wochenenden finden die Schwimmkurse statt. Wer noch keinen Verein gefunden hat, kann sich bei den Bad Honnefer Bädern melden. „Wir vermitteln gerne weiter, allerdings führen wir keine eigenen Schwimmkurse durch, sondern machen dies lediglich im Freizeitbad", so Rico Stein, Betriebsstättenleiter der Bad Honnefer Bäder.
Das Wasserbecken hat eine Länge von 25 Metern und bietet daher eine wettkampftaugliche Trainingsmöglichkeit. Durch das Absenken des Hubbodens können wieder die unterschiedlichen Anforderungen der Schwimmkurse berücksichtigt werden. Das Wasser wird auf circa 28 Grad Celsius erhitzt und regelmäßig gechlort, erklärt Hans-Joachim Lampe Booms: „Für die Wasseraufbereitung wird modernste Technik verwandt. Die Heizung erfolgt durch ein neu errichtetes Blockheizkraftwerk, das im Keller der Theodor-Weinz-Schule errichtet wurde und die Nahwärme für die Warmwasseraufbereitung liefert." Aufgrund der starken Isolierung des Gebäudes und einer modernen Belüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung aus der warmen Abluft erfüllt das Lehrschwimmbecken den Standard nach der KfW55-Richtlinie.



Auch in Sachen Komfort und Barrierefreiheit setzt das neue Lehrschwimmbecken neue Maßstäbe in Bad Honnef: Das Bad ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgestattet und bietet mit einer höhenverstellbaren Treppe einen ungehinderten Zugang zum Wasser. Alle Fliesen sind rutschfest ausgelegt und für das Trocken der Haare stehen höhenverstellbare Gebläse zur Verfügung.

Für den Schallschutz wurden unter dem Dach zwischen den Balken Schallschutzsegel aufgehängt. Darüber hinaus sind an allen vier Wänden Akustikpanele befestigt worden, die Schallreflektionen an den Wänden schlucken. Die Beleuchtung erfolgt indirekt, indem die Decke angestrahlt wird und sogar auch unter Wasser Scheinwerfer eingebaut sind.

Die Bauzeit des neuen Lehrschwimmbeckens nach Plänen des Waltroper Architekten Dirk Neugebauer betrug rund 20 Monate. Mit rund 4,4 Millionen Euro wurden die beim Ratsbeschluss vom 14. Februar 2019 prognostizierten Baukosten trotz steigender Preise in nahezu allen Baugewerken leicht unterschritten.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

Stromausfall in mehreren Orten: Baum fällt auf Freileitung

Am Donnerstagmittag (23. Oktober) kam es in Teilen von Leutesdorf, Rengsdorf, Segendorf und Wollendorf ...

Eröffnung Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg in Unkel anlässlich "20 Jahre Rheinsteig"

Auf dem Stuxberg in Unkel ist am Mittwoch (22. Oktober 2025) ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. ...

Hundeköder in Bendorf-Stromberg entdeckt

In Bendorf-Stromberg sind am Montagabend (20. Oktober) Hundeköder gefunden worden. Die Köder wurden auf ...

3000 Schritte zur Gemeinschaft: Ein Projekt für die Senioren von Neuwied

Mit einer Kombination aus Bewegung, Begegnung und besonderen Aktionen möchte der Lions Club Neuwied-Andernach ...

Ein Abend voller Magie: "Linz leuchtet 2025" verbindet Kunst und Kultur

Wenn die Tage kürzer werden, erstrahlt Linz am Rhein in besonderem Glanz. Am Samstag, 25. Oktober, verwandelt ...

Weitere Artikel


JGV Unkel spendet rund 500 Euro für die Ukraine

Am Samstag fand das erste Beerpong-Turnier des Junggesellenvereins Unkel 1775 e.V. (JGV Unkel) statt. ...

Schulklasse pflanzt Küstentannenwald in Raubach

Schüler der Gustav-W. Heinemann-Schule leisteten dem Raubacher Förster Hilfe bei der Neuanlage eines ...

Neue Öffnungszeiten der Arbeitsagentur Neuwied

Ab dem 4. April gelten für die Arbeitsagentur an den Standorten Neuwied, Betzdorf, Altenkirchen und Linz ...

Waldfestplatz Rengsdorf: Pubquiz am 30. April und Maiausschank am 1. Mai

Nach zwei Jahren Corona-Pause freuen sich die Rockfreunde, dass der beliebte Maiausschank auf dem Waldfestplatz ...

Minski präsentiert vier Filmhöhepunkte

Das vielfach vom Land ausgezeichnete Programmkino Minski, eine Kooperation zwischen dem städtischen Jugendamt, ...

TC Steimel bei Winterrunde des TVR aktiv

Von wegen Winterpause. „Nach der Saison ist vor der Saison“; nach diesem Motto spielten insgesamt zwölf ...

Werbung