Werbung

Nachricht vom 25.03.2022    

Die Sommerzeit steht vor der Tür

Von Wolfgang Tischler

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 27. März ist es wieder soweit: Die Sommerzeit kommt und die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt. Die Nacht zum Sonntag ist also eine Stunde kürzer. Wer Funkuhren besitzt, muss nichts unternehmen, alle anderen Uhren müssen vorgestellt werden.

In der Sonntagnacht werden die Uhren umgestellt. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Für viele Westerwälder besteht am Wochenende kein Grund zur Freude. Die Uhren werden einmal wieder umgestellt. Die Umstellung auf Sommerzeit heißt, der Sonntag hat nur 23 Stunden. Viele Wäller empfinden es als unnötig. Umstellen auf Sommerzeit heißt, uns wird eine Stunde weggenommen. In der Nacht vom Samstag, 26. März auf Sonntag, 27. März werden die Uhren um zwei Uhr eine Stunde vorgestellt, direkt auf drei Uhr. Ab dann gilt in allen Ländern Europas wieder die Sommerzeit.

In einer Umfrage des Forsa-Instituts Anfang März dieses Jahres im Auftrag der Krankenkasse DAK ergab, dass fast drei Viertel der Deutschen die Zeitumstellung für überflüssig halten und sie würden sie gerne abschaffen. Nur 23 Prozent finden die Umstellung noch sinnvoll. 27 Prozent der Befragten gaben an, im Nachgang der Zeitumstellung schon einmal gesundheitliche Probleme gehabt zu haben.

Wieso stellen wir überhaupt die Uhren um?

1916 wurde die Zeitumstellung im Deutschen Reich eingeführt, um die energieintensiven „Materialschlachten“ im Ersten Weltkrieg zu unterstützen. Und auch heute noch soll die Sommerzeit eigentlich dabei helfen, Strom und Energie zu sparen, weil das Tageslicht in den Abendstunden länger ausgenutzt werden kann. Was rechnerisch plausibel klingt, haut so in der Praxis aber nicht hin: Unter dem Strich wird keine Energie gespart, weil die Menschen im Herbst und Frühjahr in den frühen Morgenstunden zwar keine Lampen anmachen, aber dafür vermehrt heizen.

Ist eine Abschaffung der Zeitumstellung in Sicht?
Eigentlich ist die Entscheidung schon 2018 auf Europaebene gefallen, 2019 hätte sie schon greifen sollen: Die Zeitumstellung soll abgeschafft werden. Was die EU-Parlamentarier beschlossen haben, ist aber praktisch noch lange nicht gültig, die Umsetzung ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Denn gemäß dem Plan der EU-Kommission sollte jedes Land selbst entscheiden, in welcher Zeitzone es bleiben will: In der auch Normalzeit genannten Winterzeit oder in der um eine Stunde vorgeschobenen Sommerzeit? Die schlimmste Konsequenz könnte ein Flickenteppich verschiedener Zeitzonen sein – eine Katastrophe für den Handel, Bahn- und Flugpläne und internationale Beziehungen. In Zeiten der Pandemie und des aktuellen Krieges in Europa rückt das Thema jedoch noch weiter in den Hintergrund.



Die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit erfolgt dann am Sonntag, dem 30. Oktober 2022. Die Zeitumstellung erfolgt um 3 Uhr Sommerzeit auf 2 Uhr Winterzeit. Dieser Sonntag hat dann 25 Stunden und wir erhalten die „geklaute“ Stunde dann wieder zurück.

Vor oder zurück? Eselsbrücken für die Zeitumstellung
Kleine Gedankenstützen, um das Vor und Zurück der Uhren nicht zu verwechseln, gibt es reichlich. Die vielleicht beliebteste dürfte die Gartenmöbel-Eselbrücke sein: Tisch und Stühle stellt man im Frühjahr VOR das Haus – die Uhr wird vorgestellt. Im Herbst kommen sie in den Keller ZURÜCK – und auch die Uhr wird zurückgestellt.

Auch schön: Im Frühjahr hat man den größten Teil des Jahres noch VOR sich, im Herbst schaut man schon auf das Jahr ZURÜCK. So dürfte hoffentlich niemand mehr in die falsche Richtung drehen. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Straßensperrung und Tempolimit wegen Treibjagd im Kreis Neuwied

Am 15. November wird die K 142 in der Verbandsgemeinde Puderbach aufgrund einer Treibjagd für mehrere ...

Vollsperrung der K 82 in Fernthal: Verkehrsbehinderungen ab Mitte November

In Fernthal steht eine wichtige Verkehrsänderung bevor. Aufgrund von Bauarbeiten wird die K 82 für mehrere ...

Ein royales und bäriges Wochenende in Vettelschoß

Am 15. und 16. November wird das "The Little Britain Inn" in Vettelschoß zum Schauplatz eines besonderen ...

Polizei zieht positives Fazit bei Schulwegkontrollen in Rengsdorf

Am Morgen des 11. November führte die Polizei in Rengsdorf gezielte Schulwegkontrollen durch. Der Fokus ...

Unfallflucht auf der L270: Kieselsteine beschädigen Pkw

Am 10. November kam es auf der L270 bei Hümmerich zu einem Vorfall, der die Polizei beschäftigt. Ein ...

Unklarer Unfallhergang in Neuwied: Zeugen gesucht

Am Abend des 10. November 2025 ereignete sich in Neuwied ein Verkehrsunfall mit Sachschaden, dessen Hergang ...

Weitere Artikel


Unkels literarische Tradition wird fortgesetzt

Unkel hat eine lange, literarische Tradition. Dichter und Schriftsteller wie Ferdinand Freiligrath und ...

Aktuelle Rahmenbedingungen verursachen Existenzangst beim Mittelstand im Westerwald

Westerwälder Landräte fordern unbürokratische Hilfestellungen für den Mittelstand. Es gibt zu viele Wettbewerbsnachteile. ...

Schlosstheater Neuwied: Eines langen Tages Reise in die Nacht

Nach einer unruhigen Nacht hat sich der gestrige Nebel verzogen. Ein schöner Morgen soll es werden. Das ...

Ukraine-Flüchtlinge: Die Herausforderung für den Kreis ist groß

Auf allen Ebenen wird unter Hochdruck gearbeitet – Landrat Achim Hallerbach: „Müssen realistisch sein, ...

Sprachziel Deutsch – Erfolgreich gestartet

Am 23. März 22 konnte die Kreis-Volkshochschule Neuwied (kvhs) in den Räumlichkeiten des katholischen ...

Attraktiver grüner Wochenmarkt in Montabaur

Der Wochenmarkt mitten auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur wird als "grüner Markt" bezeichnet, ...

Werbung