Werbung

Nachricht vom 24.03.2022    

Ist das Heizen mit Holz bald passe?

Von Förster Frank Krause

Mehrfach geisterte die Meldung durch die Medien, dass das Heizen mit Holz möglicherweise verboten werden solle. Allerdings wurden in den Artikeln viele Fakten nicht benannt, die das Thema in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Hier einige Argumente für die Leute, die sich Gedanken über eine neue Heizungsanlage machen.

Symbolfoto

Anhausen.
-Fast ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt.
-Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der keine Düngung benötig.t
-In Deutschland wird laut Waldinventuren weniger Holz eingeschlagen, als nachwächst, die absolute Waldfläche nimmt sogar zu.
-Fast alle Waldbesitzer sind PEFC- oder FSC-zertifiziert, das heißt, sie haben sich strengen Bewirtschaftungsregeln unterworfen und wirtschaften nachhaltig.
-Durch den Kauf heimischen Holzes fördert man/frau die Waldbesitzer vor Ort, die die Einnahmen meist wieder in die Pflege der Wälder und Waldwege investieren (regionale Wertschöpfung).

- Beim Kauf von Öl und Gas hingegen finanziert man Scheichs oder Oligarchen in Ländern mit fragwürdigen Staatsmodellen.
-Das Heizen mit Holz erspart fossile Brennstoffe wie Öl und Gas, die häufig umweltschädigend gewonnen und transportiert werden und CO₂ freisetzen, welches Jahrmillionen in der Erde gespeichert war und nun die Klimakrise verschärft.
-Ob Holz im Ofen verbrennt oder im Wald ungenutzt verrottet ist CO₂-bilanziell einerlei, denn beim Verrotten (der kalten Verbrennung) wird die gleiche Menge CO₂ freigesetzt wie beim Verbrennungsprozess.
-Holzpellets fallen im Sägewerk als Nebenprodukt der Bauholz-Produktion mit an. Es sind reine Sägespäne.

-Selbstwerber arbeiten als Brennholz größtenteils Kronenreste auf, deren Vermarktung durch die Forstbetriebe meist nicht wirtschaftlich ist. Damit räumen sie auch Verjüngungsflächen auf, auf denen wieder neuer Wald nachwächst. Auch junge, dichte Laubholzbestände, deren Verwendung für die Holzindustrie uninteressant ist, werden durch die Brennholznutzung gepflegt. Dadurch wird deren Wert und die Stabilität gesteigert.
-Wegen der Klimaerwärmung wollen wir zukünftig keine fossilen Energieträger wie Öl, Gas und Kohle mehr einsetzen, daher kann nur noch mit Strom oder Biomasse/Holz geheizt werden.



Bei Pelletöfen und Scheitholz-Vergaserkesseln wird der Abbrand per Lambda-Sonde und Luftregulierung optimiert und erfolgt relativ schadstoffarm. Bei von Hand beschickten Stückholz-Heizungen wie zum Beispiel Kachelöfen hängt der Schadstoffausstoß im Wesentlichen von der Holzfeuchte und vom Geschick des Bedieners ab. Hier gibt es tatsächlich einen Handlungsbedarf bezüglich des Schadstoffausstoßes.

Doch es wird bereits gehandelt: Alte Öfen werden laufend durch Schornsteinfeger kontrolliert und müssen ohnehin zu bestimmten Terminen ausgetauscht werden. Sie sollten durch neue, in der Regel sparsamere Öfen (eventuell) mit Filter oder automatischer Steuerung ersetzt werden. Auch ein Nachrüsten von Kaminen mit Filtertechnik ist möglich.

"Aufgrund der guten, lokalen Verfügbarkeit und der aufgeführten Argumente erscheint mir die Holz-Verbrennung noch lange nicht am Ende", sagt Förster Frank Krause.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Sicher reisen: Tipps der Senioren-Sicherheitsberater aus Neuwied

Die Sommermonate sind für viele die schönste Zeit des Jahres, doch auch Betrüger nutzen diese Gelegenheit. ...

Kathrin Klapper inspiriert Schüler mit ihrer Lebensgeschichte

Kathrin Klapper, ehemalige Schülerin der Christiane-Herzog-Schule, kehrte zurück, um über ihren außergewöhnlichen ...

Lions-Club Rhein-Wied unterstützt Kamillus Klinik mit neuer Medizintechnik

Der Lions-Club Rhein-Wied hat bei der ISR Gewerbeschau in Windhagen eine bemerkenswerte Spendenaktion ...

Während Verkehrssicherheitstraining für Kinder in Rengsdorf deckt Polizei Verstöße auf

In Rengsdorf fand ein besonderes Fußgängertraining statt, das von der Polizeiinspektion Straßenhaus organisiert ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenzen steigen weiter

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) meldet am Donnerstag, dem 24. März, 603 neue Corona-Infektionen für ...

Kleiner Wäller Häubchen-Tour: Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken im Wiedtal

Durch Wälder, über Felder und Wiesen und auf kleine Gipfel, das alles bietet der Kleine Wäller Häubchen-Tour ...

IHK in Rheinland-Pfalz spricht sich für mehr Berufsorientierung aus

Praktika helfen Schülern dabei, sich zu orientieren und den für sie passenden Beruf zu finden. Gerade ...

„Smart School“: Römerwallschule ist Vorreiter in Sachen Digitalisierung

Toller Erfolg für die Römerwallschule in Rheinbrohl: Der Digitalverband Bitkom hat sie mit dem Siegel ...

Kinderkino zeigt die turbulenten Abenteuer von „Peter Hase“

Im April wird die Reihe „Kino für Kinder“, eine Kooperation zwischen dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt ...

Linz: Start in den April mit Musik und Verköstigung

Der April ist bald da und traditionell wird man am ersten Tag dieses Monats in den April geschickt. Die ...

Werbung