Werbung

Nachricht vom 23.03.2022    

Gestalten Sie Ihren Garten insektenfreundlich

Von Helmi Tischler-Venter

Im Frühjahr juckt es die Gärtner in den Fingern, erst recht bei sonnig-trockenem Wetter. Wenn Sie Pflanzen kaufen, denken Sie bitte nicht nur an die optische Gartengestaltung, sondern auch an die Insekten. Insekten stehen am Anfang der Nahrungskette von Wildtieren und sind dazu essenziell wichtig für uns Menschen als Pflanzenbestäuber.

Foto: Wolfgang Tischler

Region. Genug Gründe, den kleinen Tierchen eine Heimstatt zu gewähren. Da immer mehr natürlicher Lebensraum verloren geht, müssen wir wenigstens die Gärten einladend gestalten. Das ist gar nicht schwierig: Mit der richtigen Pflanzenauswahl und tierfreundlichen Materialien lassen sich viele Insekten anlocken. Sehr wichtig als Bestäuber sind Hummeln, da sie auch bei windigem und feuchtem Wetter fliegen und häufig, weil es immer weniger Bienen gibt, die einzigen Bestäuber sind. Sonnenblume, Sommerflieder, Alant, Kugeldistel und Edelwicke sind während der Blüte anziehend für Scharen von Schmetterlingen, später bieten sie Vögeln Futter an.

Zurzeit lassen die eifrig brummenden Flieger sich im blühenden Lungenkraut, an Winterlingen und an Krokussen beobachten. Weitere dekorative Stauden befinden sich bestimmt schon in ihrem Garten. Schlüsselblumen sind weit verbreitet, sie wachsen auf Wiesen, an Waldrändern und unter lichten Gehölzen und bringen dort fröhliches Gelb ein. In der Komplementärfarbe Blau leuchten die Iris oder Schwertlilie, die wegen ihrer eleganten Blüte als Zierpflanze geschätzt wird, vor allem als Staude für den Uferbereich des Gartenteiches und der hoch aufragende Rittersporn. Die unkomplizierte Akelei breitet sich gern im Garten aus.

Gewürzkräuter wie Minzen, Melisse, Salbei, Thymian und Rosmarin kann man auch im Balkonkasten kultivieren und damit nicht nur die Küche bereichern, sondern auch Insekten füttern.

Als Futterpflanzen geeignete Gartenpflanzen sind auch Gartenlöwenmaul, Fingerhut, Kapuzinerkresse, Mohnarten, Glockenblume, Herzgespann, Große Balsamine, Erika, Bechermalve, Stockrose, Lavendel und Lupine,

Zu den insektenfreundlichen Kulturpflanzen gehören Ackerbohne, Erbse, Bohne, Futterwicke, Winterwicke, Luzerne, Futteresparsette, Senf, Raps, Lauch, Phacelia, Borretsch, Rotklee, Rote und Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Brombeere, Himbeere, Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Pflaume, Mirabelle.



Mehr Informationen speziell zu Hummeln und für sie günstige Pflanzen finden Sie beim NABU.

Nicht nur der Hummeln-Bestand ist rückläufig. In Deutschland sind laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) mehr als ein Viertel von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Insgesamt gehe es um 26,2 Prozent der Spezies, die für den dritten und letzten Band der Roten Liste für wirbellose Tiere untersucht wurden, teilte das BfN am Mittwoch (23. März) in Bonn mit. "Die neue Rote Liste bestätigt den negativen Trend, der sich in den ersten beiden Bänden gezeigt hat", erklärte BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm. In den drei Bänden wurden insgesamt mehr als 15.000 wirbellose Arten, darunter 14.000 Insektenarten, untersucht. Davon seien über 4.600 Arten in ihrem Bestand gefährdet. "Das heißt: 29,6 Prozent wurden in die Kategorien "Vom Aussterben bedroht", "Stark gefährdet", "Gefährdet" oder "Gefährdung unbekannten Ausmaßes" eingestuft", sagte die Chefin des Bundesamts.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) warnt seit langem vor einem massiven Insektensterben und fordert eine Umstrukturierung der Landwirtschaft sowie mehr Natur- und Artenschutz.

Der BUND beklagt, dass immer mehr Käfer-Arten betroffen sind, vor allem diejenigen, die an Wasser oder ein bestimmtes Biotop gebunden sind. Ein Beispiel ist der Rossmistkäfer, der früher zu den häufigsten großen Mistkäfer-Arten in Deutschland gehörte. Bei der seltenen Weichwanzenart Phytocoris hirsutulus sei der Rückgang vorwiegend auf die Überalterung und den Verlust von Streuobstwiesen zurückzuführen. Weitere Informationen gibt es hier.

Zum Anlegen einer Bienen-Oase, weil auch viele Wildbienenarten ums Überleben kämpfen, verschenkt Campact Saatgut. Naturschutz beginnt im Garten. Schützen Sie mit! Verwandeln Sie wenigstens einen Teil ihres Gartens oder Balkons in eine nahrhafte Blumen-Oase! (htv)


Mehr dazu:   Ratgeber  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

AKTUALISIERT! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Ein Lkw-Unfall sorgte am 31. Juli für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der L 306 zwischen Bendorf ...

Polizeieinsatz in Kurtscheid: Schüsse ohne Verletzte

In Kurtscheid kam es zu einem Polizeieinsatz, bei dem Schüsse fielen. Die Polizei konnte den Verdächtigen ...

Weitere Artikel


Deichstadtfest: Planungen laufen auf Hochtouren

Gute Nachricht für alle, die es kaum erwarten können, wieder auf das Deichstadtfest zu gehen: Nachdem ...

Diebstahl eines Pkw und diverse Einbruchdiebstähle in Pkw

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 20. März kam es auf einem öffentlichen Parkplatz, einem Mitfahrerparkplatz, ...

Mehrere Betrugsdelikte durch Cyber-Kriminalität

Im Laufe des Dienstags (22. März) wurden bei der Polizeiinspektion in Linz über zehn Fälle der Betrugsmasche ...

Osterkirmes Neuwied findet vom 8. bis 19. April statt

Zwei Jahre musste die Osterkirmes in Neuwied aufgrund der Auflagen zum Schutze aller wegen der Corona-Pandemie ...

Nothilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Westerwald Bank unterstützt gemeinsam mit dem Verein Wäller Helfen Betroffene des Ukrainekrieges ...

Saisoneröffnung beim TC Steimel am 18. April

Deutschlands Tennisvereine fiebern dem Start unter freiem Himmel entgegen: Die Anmeldungen für die nationale ...

Werbung