Werbung

Nachricht vom 21.03.2022    

Der komplette Fuhrpark soll klimafreundlich werden

Der Kreis Neuwied und seine Abfallwirtschaft nehmen den Umwelt- und Klimaschutz ernst. Besonders interessiert sind sie an innovativen Technologien. Neben der Nutzung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf den Dächern der Abfallwirtschaft soll auch die Flotte des Tochterbetriebs auf klimaschonende Antriebe umgestellt werden.

Von links: Umwelt-Referatsleiterin Ina Heidelbach, Landrat Achim Hallerbach, die externe Klimaschutzmanagerin Tanja Reichling von der Transferstelle Bingen, Abfallwirtschafts-Vorstand Jörg Schwarz und Petra Knopp (Technische Leitung). Foto: privat

Kreis Neuwied. „Wir sind uns unserer Vorbildfunktion sehr bewusst und möchten als Vorreiter den Ausbau und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien vorantreiben“, unterstreicht Landrat Achim Hallerbach. Er fügt an, dass dieses Umdenken dadurch auch in weitere Sektoren getragen werden soll.

Aktuell hat die Abfallwirtschaft bereits ein E-Servicefahrzeug angeschafft, in Kürze soll ein weiterer Diesel-Dienstwagen gegen ein E-Auto ausgetauscht werden. Mit ihren Fahrzeugen auf Abfallentsorgungsanlagen, Deponien und Wertstoffhöfen sowie in der Verwaltung und Logistik hat die Abfallwirtschaft aber einen Bestand, bei dem laut der externen Klimaschutzmanagerin Tanja Reichling „aufgrund der Größe noch enorme Potenziale zur CO₂-Einsparung zu erwarten sind“. Um diese zu erschließen, soll nun eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Der Kreis-Ausschuss für Klimaschutz, Energie und Ressourcenwirtschaft (kurz: KER) stimmte in seiner jüngsten Sitzung einer Verwaltungsvorlage geschlossen zu, die vorsieht, dass sich die als eigenständige Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) agierende Abfallwirtschaft und die Stabsstelle für Umwelt-/Klimaschutz bei der Kreisverwaltung den Eigenanteil in Höhe von circa 32.000 Euro teilen.



Konkret soll für jedes Fahrzeug eine Substitutionsempfehlung unter technisch, ökologisch und ökonomischen Gesichtspunkten herausgearbeitet werden. Das Ziel ist langfristig, den kompletten Fuhrpark auf klimaschonende Antriebe umzustellen, um dadurch einen Beitrag zur Erreichung der regionalen und nationalen Klimaschutzziele zu leisten.

Die Erstellung der Studie wird vom Bundesamt für Güterverkehr nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Für die Erstellung wurde das IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) vom Umwelt-Campus Birkenfeld beauftragt, welches ebenfalls kürzlich die „Roadmap“ als Fahrplan für sämtliche zukünftigen Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Neuwied erstellt hat. Nach dem vorgegebenen Zeitrahmen ist die Fertigstellung der Studie für Mai 2022 geplant.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Direkte Demokratie erleben: Schüler im Austausch mit Landespolitikern

Politik zum Anfassen erlebten Schülerinnen und Schüler bei einer Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus. ...

Landtagswahl 2026: Susanna Henn wird zur FDP-Direktkandidatin im Wahlkreis 3 gewählt

Der FDP-Kreisverband Neuwied hat Susanna Henn einstimmig als Direktkandidatin für die Landtagswahl 2026 ...

Weichenstellung für neue Schulsporthalle in Limbach

In Asbach hat der Verbandsgemeinderat die ersten Schritte für den Bau einer neuen Einfeld-Schulsporthalle ...

Großer Andrang bei Infoveranstaltung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Am 17. November fand in Kalenborn eine gut besuchte Informationsveranstaltung der Ortsgruppe von Bündnis ...

Demonstration sorgt für Verkehrseinschränkung in Neuwieder Innenstadt

Am Donnerstag, 27. November 2025, wird die Luisenstraße in Neuwied aufgrund einer politischen Veranstaltung ...

SPD Linz diskutiert über Demografie und Pflege

Am 21. November 2025 traf sich die SPD Linz, um zentrale Themen wie den demografischen Wandel und die ...

Weitere Artikel


Bären drehen erst zu spät auf

Jetzt hängt es vom kommenden Freitag ab, ob der EHC „Die Bären" 2016 am Sonntag noch einmal in die eigene ...

Kai Kazmirek muss WM vorzeitig abbrechen

Für Kai Kazmirek endete die Hallen-Weltmeisterschaft in Belgrad vorzeitig noch am ersten Tag. Magen-Darmprobleme ...

Dierdorf-Giershofen - Unfallflucht unter Alkoholeinfluss misslang

Am Sonntag, dem 20. März ereignete sich gegen 22 Uhr in der Bochowstraße in Dierdorf-Giershofen ein Verkehrsunfall. ...

Lachabend mit Ingrid Kühne

Geschäftsführer Hajo Reuschenbach freute sich, am Sonntag, dem 20. März zwei ausverkaufte Theatervorstellungen ...

Evangelischer Verein Heddesdorf: Wanderung durch das Pöntertal bei Kell

War das wieder eine gelungene Wanderung mit Sylvia und Klaus Steinebach vom Evangelischen Verein Heddesdorf/Neuwied. ...

Gefundenes Handys behalten - Täter durch Handyortung ermittelt

Am Samstag, dem 19. März gegen 18 Uhr erschien ein 58-jähriger Mann auf der Polizeiinspektion Bendorf ...

Werbung