Werbung

Nachricht vom 20.03.2022    

Ostermarkt in Ransbach-Baumbach mit kreativem Kunsthandwerk

Von Helmi Tischler-Venter

Unter dem Motto "Kräuter-Küche-Kunsthandwerk" präsentierten am 19. und 20. März viele verschiedene Aussteller ihre Waren in der Stadthalle Ransbach-Baumbach. Sehr viele kreative Ideen, Fingerfertigkeit und monatelanges Gestalten gingen der Marktpräsentation voraus. Millionen Eier und Hasen sowie bunte Dekoration waren eine Augenweide.

Fotos: Wolfgang Tischler

Ransbach-Baumbach. Bürgermeister Michael Merz überzeugte sich persönlich von der Akzeptanz des vielfältigen Angebots, denn zum ersten Mal stand der Markt in der Verantwortung der Kommune, nachdem der langjährige Marktmeister seine Arbeit beendet hatte. Die Verbindung des Markts mit einem verkaufsoffenen Sonntag und das neue Konzept lockten viele Interessenten an. Man konnte schlendern, stöbern und sich informieren. Wer etwas Besonderes suchte, war in der Stadthalle richtig.

In schlesischer Ostertradition präzise getupfte Eier in allen Größen - vom Zwergwachtelei bis zum Straußenei - waren gleich am Eingang zu bestaunen. Die sorbische Tupfmethode konnte bei einer Künstlerin im Wintergarten live verfolgt werden.

Aromatherapeutin „Schwester Betty“ informierte über ihr Konzept der regional und nachhaltig erzeugten Seifen, die alle ohne Konservierungsstoffe und Füllmittelsilikon auskommen und mit zertifizierten Ölen hergestellt sind, die vegan, koscher und ohne Tierversuche hergestellt sind.

Ein umfangreicher Eierschmaus ging der ausgesprochen pfiffigen Idee voraus, Eierkartons zu Kränzen zu recyclen. Drei bis fünf Röschen kann die Künstlerin aus einem Karton gestalten. Mehrere Röschen in Verbindung mit Chiffon, Jute oder Seide ergeben einen dekorativen Osterkranz. Auch in Tee gefärbte Kaffeefilter bilden ein gutes Ausgangsmaterial für Röschen.

Eine weitere Besonderheit zeigte Rainer Kliebhahn in seiner „Spielwerkstatt“: Neben Holzbrettspielen aus dem Mittelalter fertigt er „Wäller Roulette“, ein ganz einfaches Brettspiel mit Holzsteckern und einem Würfel, dessen Teile im Baumwollbeutelchen leicht überall mitgenommen werden können.

Die Vielfalt des Kunsthandwerks schien unerschöpflich: Glas- und Eiermalerei, Serviettentechnik, geflochtene Körbe, die auch auf Bestellung speziell angefertigt und versandt werden, Gestricktes und Gehäkeltes, Heutiere, Seidenmalerei und Batiktücher, Holzarbeiten, rostüberzogene Figuren und Gestecke aus Naturmaterialien wie Holz, Reisig und Filz.



Österliche Türkränze waren in Material- und Farbenvielfalt, zum Teil mit Glanz und Glitzer kombiniert, gestaltet worden. Petra Schäfer arbeitet das ganze Jahr über an ihrer kreativen Floristik und stellt sich dabei auch auf Trends ein. Seidenblüten seien rückläufig, meinte sie, aber mit Eierschalen und Blumen gefüllte Körbchen seien sehr gefragt.

Sehr viel Kreativität steckte in liebevoll konzipierten kleinen Mitbringseln, zum Beispiel einem Bausatz für ein Kressenest mit Schokoladenei oder dreidimensionalen Karten mit überraschendem Innenleben.

An mehreren Ständen wurde schöner, handgefertigter Schmuck angeboten. Ketten, Armbänder und Ohrringe mit Lavasteinen, Glasperlen, Keramikanhängern und Achaten machten die Auswahl schwierig.

„Alles ist bunt“ lautet das zutreffende Motto von Karin Vogelmann, die zu Beginn der Pandemie durch ihren Masken-Marathon bekannt wurde und nun Patchworkarbeiten auf der Nähmaschine herstellt, vom winzigen Hühnchen bis zum geräumigen Einkaufsbeutel.

Bunte Blumen und Toskana-Motive zieren Solnhofener Kalkplatten. Der Naturstein ist am Rand an seinen typischen fossilen Einlagerungen erkennbar.

Mit der Hand genäht sind die niedlichen Margosch-Bären. Die Künstlerin bietet auch einen Kuscheltier-Workshop für Kinder an, deren selbst gefertigte Tiere einen Namen und eine Geburtsurkunde erhalten.

Für den Gaumengenuss waren neben handgefertigten Pralinen, die eigentlich zu schön zum Aufessen waren, Schinken, Wurst und Käse von den Almburschen käuflich und für die Verpflegung hungriger Marktbesucher sorgte die hauseigene „Kochtöpferei“.

Viele der Aussteller kommen bereits seit zwanzig Jahren in die Stadthalle Ransbach-Baumbach, einige waren zum ersten Mal dabei und etliche nahmen weite Anfahrtswege auf sich. Das Konzept des Kunst- und Kreativmarkts überzeugte Anbieter und Kunden gleichermaßen, sodass man von einer Wiederholung ausgehen kann. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die Notfallseelsorge hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer unverzichtbaren Institution im Landkreis Neuwied ...

Rekordbeteiligung beim 3. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach erwartet

Waldbreitbach. Eine Woche vor dem beliebten Event haben sich rund 100 Teilnehmer für den Werferdreikampf angemeldet, darunter ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Nächtlicher Unfall auf der B42: Pkw kollidiert mit Schutzplanke

Bendorf. Am Samstag (18. Januar), gegen 1.40 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 42 in der Nähe von Bendorf zu einem Verkehrsunfall. ...

Unfallflucht auf der L269: Schutzplanke über 28 Meter beschädigt

Seifen. Bereits am 30. Dezember 2024 wurde auf der L269 zwischen Döttesfeld und Seifen eine beschädigte Schutzplanke auf ...

Wanderplan 2025: Entdeckungsreisen im Westerwald

Westerwald. Der Wanderplan 2025 von Typisch Westerwald bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für unterschiedliche Interessen ...

Weitere Artikel


Neunjährige wird bei Unfall in Bendorf schwer verletzt

Bendorf. Am Samstag, dem 19. März um 18:38 Uhr befuhr eine 32-jährige Pkw-Fahrerin die Engerser Landstraße in Bendorf-Sayn. ...

Sachbeschädigungen, Kennzeichendiebstähle und Holzklau

Kennzeichendiebstahl
Neustadt. Im Zeitraum von Sonntag, 20. März, 0:30 bis 11:45 Uhr, kam es zu einer Sachbeschädigung an ...

Gemeinsam für ein sauberes Torney

Neuwied. Der Tag soll aber auch aufmerksam machen auf den eigenen Umgang mit der Natur und zum Nachdenken anregen. Organisiert ...

Gemeinsam Waldzukunft gestalten

Dürrholz. Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt einer Baumpflanzaktion die das Forstrevier Raubach rund um den Internationalen ...

Kino ist für alle da – auch für die Allerkleinsten

Asbach. Den Auftakt macht der allseits beliebte Kinderklassiker „Der kleine Rabe Socke" für nur 4,50 Euro, inklusive einer ...

Buchtipp: „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“

Dierdorf/Oppenheim. Die Pluralität jüdischen Lebens wird in den Beiträgen ebenso deutlich wie die nie endenden Antisemitismus-Strömungen. ...

Werbung