Werbung

Pressemitteilung vom 18.03.2022    

Naturwald Plus: Gemeinsam Waldzukunft gestalten

Wie können wir die Anpassungsfähigkeit der Wälder in der Klimakrise unterstützen und deren Widerstandskräfte gegen Extremwetter und Erderhitzung erhöhen? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt zahlreicher dialogorientierter Waldwanderungen, Baumpflanzaktionen und eines Social Media-Ideenwettbewerbs, den Landesforsten Rheinland-Pfalz rund um den Internationalen Tag der Wälder am 21. März anbietet. Eingeladen sind alle an der Zukunft des Waldes interessierten Bürger. Die rund vierzig Aktionen finden im Zeitraum 19. bis 27. März in ganz Rheinland-Pfalz statt.

Bei der Vorausverjüngung werden reine Nadelwälder behutsam in zukunftsfähige Mischwälder überführt. Foto: LandesforstenRLP.de / Jonathan Fieber.

Region. Anlässlich des Tages der Wälder möchten die Forstleute von Landesforsten Rheinland-Pfalz mit allen Interessierten ins Gespräch darüber kommen, wie Waldzukunft gemeinsam gestaltet werden kann. "Die Forstleute verfolgen ein klares Konzept, das sich mit der Überschrift "Naturwald Plus" beschreiben lässt", erläutert Charlotte Bieger von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Es setzt auf vielfältige, strukturreiche Mischwälder und vorrangig auf die natürliche Ansamung heimischer Baumarten. „Diese natürliche Verbreitung ergänzen die Försterinnen und Förster bei Bedarf punktuell und ganz gezielt durch Pflanzung klimaresistenterer Arten. So helfen Sie dem Wald, sich schneller anzupassen, als dies die Evolution vermutlich machen würde“. Wie die praktische Umsetzung des Konzeptes „Naturwald Plus“ konkret aussieht, wollen die Forstleute im Rahmen der Aktionsangebote im Wald vor Ort anschaulich vorstellen.

Alle Veranstaltungen, von Baumpflanzaktionen und Klimawandel-Führungen bis hin zu einer Waldbauernschulung, sind auf der Website www.treffpunktwald.de zu finden. Dort kann das Topthema "Internationaler Tag des Waldes" angeklickt und das Bundesland Rheinland-Pfalz ausgewählt werden, um das passende Suchergebnis zu erzielen.



Klimaschutz ist der beste Waldschutz
Egal, wie gut es gelingt, die Widerstandsfähigkeit der Wälder im Klimastress zu erhöhen: Es bleibt parallel der dringende Handlungsbedarf, die gesellschaftlichen Anstrengungen für mehr Klimaschutz deutlich zu forcieren. Dies hat der Weltklimarat in seinem jüngsten Bericht "Klimawandel 2022: Auswirkungen, Anpassung und Anfälligkeit" mit allem Nachdruck angemahnt. Hier kann jede und jeder Einzelne einen Beitrag im eigenen Bereich leisten und damit Waldzukunft gestalten.

In den Social Media-Kanälen von Landesforsten Rheinland-Pfalz bei Facebook und Instagram können alle Interessierte ihre Ideen zeigen, wie sie Waldzukunft direkt oder indirekt mit gestalten – sei es durch die Verwendung von Holz und Holzprodukten aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft, wie bei den Siegeln FSC, PEFC und Naturland, durch klimafreundliches Verhalten oder auch durch die direkte Gestaltung von Waldzukunft, beispielsweise bei Baumpflanzaktionen.

Landesforsten Rheinland-Pfalz freut sich auf Posts auf Facebook (www.facebook.com/Die.Foerster) unter dem Aktions-Posts oder Instagram (www.instagram.com/landesforsten.rlp) unter dem Hashtag #WaldZukunftGestalten. Aktionszeitraum ist vom 18. bis 27. März 2022. Es winken attraktive Waldpreise.
(Pressemitteilung Landesforsten Rheinland-Pfalz)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Diebstahl in Straßenhaus: Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein

In der kleinen Gemeinde Straßenhaus ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein Einbruch in ein ...

Nikolausmarkt in Unkel lädt zum Verweilen ein

Am 5. Dezember öffnet der Nikolausmarkt in Unkel seine Pforten. Auf dem festlich geschmückten Willy-Brandt-Platz ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Fahrer unter Drogen mit gefälschtem Führerschein und Verdacht der Geldwäsche

Am Donnerstag, dem 17. März, gegen 15:55 Uhr, wurde auf der Autobahn A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt ein ...

IHKs und Wirtschaftsministerium bündeln Angebote: Wirtschaft hilft und Hilfe für die Wirtschaft

Der Krieg in der Ukraine trifft auch die Unternehmen in Rheinland-Pfalz an vielen Stellen. Gleichzeitig ...

Westerwaldwetter: Am Sonntag ist Frühlingsanfang

Der Westerwald befindet sich in den kommenden Tagen im Einflussbereich einer kräftigen Hochdruckzone, ...

Bad Hönningen sucht Wohnraum und Helfer für Flüchtlinge

Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen sucht dringend Wohnraum zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern, ...

Flamenco im Roentgen-Museum Neuwied

Das Duo MANOS präsentiert am Sonntag, dem 3. April, um 17 Uhr, unter dem Titel „Flamenco & more" eine ...

„Hausputz“ der Nistkästen auf dem Dürrholzer Naturerlebnispfad

Alle 80 Nistkästen auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz wurden kürzlich bei einem Rundgang gesäubert und ...

Werbung