Werbung

Nachricht vom 17.03.2022    

Sirenen laufen in Bad Honnef ab sofort nur noch zur Warnung der Bevölkerung

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Honnef wird ab sofort nicht mehr über Sirenen alarmiert. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die althergebrachte Alarmierung per Sirene durch Funkmeldeempfänger ergänzt. Nun ersetzen die digitalen Melder die akustische Sirenenalarmierung vollständig.

Stadtlogo

Bad Honnef. Die im Stadtgebiet angebrachten Sirenen bleiben erhalten und werden fortan ausschließlich zur Alarmierung und Warnung der Bevölkerung genutzt. Damit folgen die Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis den aktuellen Empfehlungen der Expertenkommissionen im Landesinnenministerium und im Verband der Feuerwehr NRW.

Sowohl bei Einsätzen der Feuerwehr Bad Honnef als auch bei den bisherigen Probealarmen der Feuerwehralarmierung an Samstagen bleiben die Sirenen im Stadtgebiet nun stumm. Unbetroffen davon sind besondere Einsatzlagen, die eine Warnung der Bevölkerung notwendig machen, dann kann die Sirene weiterhin ausgelöst werden, erklärt Björn Haupt, Pressesprecher der Feuerwehr Bad Honnef: „Das sind Lagen, die sehr selten vorkommen. In Bad Honnef war dies zuletzt beim Großbrand an Sankt Josef der Fall, als die Bevölkerung vor der Rauchentwicklung gewarnt und vorsorglich zum Schließen von Fenstern und Türen aufgefordert wurde." Dann läuft die Sirene mit einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton. Gleichzeitig werden Warnungen über die digitalen WarnApps NINA und KatWarn sowie gegebenenfalls über das Lokalradio (Radio Bonn/Rhein-Sieg bei 97,8 MHz oder 99,9 MHz) verbreitet.
Ist die Gefahr vorüber, erfolgt eine Entwarnung mit einem einminütigen, gleichbleibenden Heulton.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.


Es kann auch in Zukunft vorkommen, dass die bisherige und nun deaktivierte Feuerwehr-Sirenenalarmierung – ein gleichbleibender Dauerton von einer Minute, der zwei Mal unterbrochen wird – zu hören ist: aufgrund der räumlichen Nähe zu den Kommunen Unkel, Rheinbreitbach und Rolandseck, in denen die Feuerwehr weiterhin per Sirene alarmiert wird, kann deren Sirenenalarmierung auch in Bad Honnef gehört werden.

Werden die Warnsirenen im Stadtgebiet ausgelöst, ist ein einminütiger, auf- und abschwellender Dauerton zu hören. Dieses Warnsignal bedeutet Gefahr und Bürgerinnen und Bürger sollten folgende Hinweise beachten:
• Ruhe bewahren
• geschlossene Räume aufsuchen
• Fenster und Türen schließen, Klima- und Lüftungsanlagen abstellen
• WarnApps NINA und KatWarn prüfen und angezeigte Verhaltenshinweise befolgen
• Radiogeräte einschalten (Radio Bonn/Rhein-Sieg Frequenzen 97,8 MHz oder 99,9 MHz)
• auch auf Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt achten
• nur im Notfall anrufen: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Karnevalsgesellschaft Horhausen feiert: Kinderprinzenpaar wurde proklamiert

Auch wenn es in dieser Session keine "großen" Tollitäten gibt, werden die Narren im Kirchspiel Horhausen ...

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Fokus im Zoo Neuwied

Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert ...

Saisonabschluss beim Leseverein Neuwied

Mit gleich zwei Veranstaltungen verabschiedete sich der Leseverein e.V. Neuwied vom Jahr 2025. Am 7. ...

Weitere Artikel


Windhagen räumt auf

Mitglieder und Freunde des Heimat- und Verschönerungsvereins Windhagen e.V. haben am Samstag, dem 12. ...

Neuwieder Hospizverein und Ambulantes Hospiz feiern Jubiläum

Der Neuwieder Hospizverein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen, das Ambulante Hospiz Neuwied ...

„Hausputz“ der Nistkästen auf dem Dürrholzer Naturerlebnispfad

Alle 80 Nistkästen auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz wurden kürzlich bei einem Rundgang gesäubert und ...

Zwischen Schreibtisch und tierischen Patienten im Zoo Neuwied

Seit Anfang des Jahres hat das Leitungsteam des Zoo Neuwied ein neues Mitglied: Tierarzt Daniel Waked ...

Bürgerinformation zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds und des Rheinufers in Rhöndorf

Eine bessere Anbindung des Rhöndorfer Ortskerns an den Rhein, eine zeitgemäße Vernetzung von Mobilitätsangeboten ...

Kazmirek: Bei der WM geht es um wichtige Wettkampfpraxis

Als einer von knapp 20 deutschen Leichtathleten nimmt Kai Kazmirek von der LG Rhein-Wied ab Freitag an ...

Werbung