Werbung

Nachricht vom 17.03.2022    

Sirenen laufen in Bad Honnef ab sofort nur noch zur Warnung der Bevölkerung

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Honnef wird ab sofort nicht mehr über Sirenen alarmiert. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die althergebrachte Alarmierung per Sirene durch Funkmeldeempfänger ergänzt. Nun ersetzen die digitalen Melder die akustische Sirenenalarmierung vollständig.

Stadtlogo

Bad Honnef. Die im Stadtgebiet angebrachten Sirenen bleiben erhalten und werden fortan ausschließlich zur Alarmierung und Warnung der Bevölkerung genutzt. Damit folgen die Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis den aktuellen Empfehlungen der Expertenkommissionen im Landesinnenministerium und im Verband der Feuerwehr NRW.

Sowohl bei Einsätzen der Feuerwehr Bad Honnef als auch bei den bisherigen Probealarmen der Feuerwehralarmierung an Samstagen bleiben die Sirenen im Stadtgebiet nun stumm. Unbetroffen davon sind besondere Einsatzlagen, die eine Warnung der Bevölkerung notwendig machen, dann kann die Sirene weiterhin ausgelöst werden, erklärt Björn Haupt, Pressesprecher der Feuerwehr Bad Honnef: „Das sind Lagen, die sehr selten vorkommen. In Bad Honnef war dies zuletzt beim Großbrand an Sankt Josef der Fall, als die Bevölkerung vor der Rauchentwicklung gewarnt und vorsorglich zum Schließen von Fenstern und Türen aufgefordert wurde." Dann läuft die Sirene mit einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton. Gleichzeitig werden Warnungen über die digitalen WarnApps NINA und KatWarn sowie gegebenenfalls über das Lokalradio (Radio Bonn/Rhein-Sieg bei 97,8 MHz oder 99,9 MHz) verbreitet.
Ist die Gefahr vorüber, erfolgt eine Entwarnung mit einem einminütigen, gleichbleibenden Heulton.




Es kann auch in Zukunft vorkommen, dass die bisherige und nun deaktivierte Feuerwehr-Sirenenalarmierung – ein gleichbleibender Dauerton von einer Minute, der zwei Mal unterbrochen wird – zu hören ist: aufgrund der räumlichen Nähe zu den Kommunen Unkel, Rheinbreitbach und Rolandseck, in denen die Feuerwehr weiterhin per Sirene alarmiert wird, kann deren Sirenenalarmierung auch in Bad Honnef gehört werden.

Werden die Warnsirenen im Stadtgebiet ausgelöst, ist ein einminütiger, auf- und abschwellender Dauerton zu hören. Dieses Warnsignal bedeutet Gefahr und Bürgerinnen und Bürger sollten folgende Hinweise beachten:
• Ruhe bewahren
• geschlossene Räume aufsuchen
• Fenster und Türen schließen, Klima- und Lüftungsanlagen abstellen
• WarnApps NINA und KatWarn prüfen und angezeigte Verhaltenshinweise befolgen
• Radiogeräte einschalten (Radio Bonn/Rhein-Sieg Frequenzen 97,8 MHz oder 99,9 MHz)
• auch auf Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt achten
• nur im Notfall anrufen: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Windhagen räumt auf

Mitglieder und Freunde des Heimat- und Verschönerungsvereins Windhagen e.V. haben am Samstag, dem 12. ...

Neuwieder Hospizverein und Ambulantes Hospiz feiern Jubiläum

Der Neuwieder Hospizverein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen, das Ambulante Hospiz Neuwied ...

„Hausputz“ der Nistkästen auf dem Dürrholzer Naturerlebnispfad

Alle 80 Nistkästen auf dem Naturerlebnispfad Dürrholz wurden kürzlich bei einem Rundgang gesäubert und ...

Zwischen Schreibtisch und tierischen Patienten im Zoo Neuwied

Seit Anfang des Jahres hat das Leitungsteam des Zoo Neuwied ein neues Mitglied: Tierarzt Daniel Waked ...

Bürgerinformation zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds und des Rheinufers in Rhöndorf

Eine bessere Anbindung des Rhöndorfer Ortskerns an den Rhein, eine zeitgemäße Vernetzung von Mobilitätsangeboten ...

Kazmirek: Bei der WM geht es um wichtige Wettkampfpraxis

Als einer von knapp 20 deutschen Leichtathleten nimmt Kai Kazmirek von der LG Rhein-Wied ab Freitag an ...

Werbung