Werbung

Nachricht vom 14.03.2022    

Gesundheitswesen: Dringendes Update in Klinikfinanzierung gefordert

Einen dringenden Appell zu stabilisierenden Finanzierungsregelungen für bundesdeutsche Kliniken hat Krankenhausgeschäftsführer Guido Wernert an die Verantwortlichen der Bundespolitik gerichtet. Der aktuelle Gesetzentwurf berücksichtige in keinster Weise die gravierenden Belastungen, denen Kliniken nach wie vor pandemiebedingt ausgesetzt seien.

Krankenhaus Dierdorf. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf/Selters. Das völlige Fehlen struktureller Unterstützungen für die immer noch schwer strapazierten Häuser habe Guido Wernert „mit Unverständnis“ zur Kenntnis genommen: „Wenige Tage vor dem Auslaufen der ohnehin schon nicht ausreichenden Ausgleichszahlungen am 19. März, gibt es keinerlei verlässliche Regelungen für die zwangsläufig großen Finanzierungslücken der Krankenhäuser“, so Wernert. „In dieser kritischen Situation fordere ich die Bundespolitik auf, die Gesundheitsversorgung durch nachhaltige gesetzliche Regelungen auch spürbar zu sichern.“ Im Einklang mit dem Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) fordert Wernert ein dringendes Update des Klinik-Finanzierungssystems als zentrales Zukunftsthema. Bei allem Verständnis für die aktuell gravierenden politischen Prioritäten dulde dies keinen Aufschub mehr.

Die Pandemie habe weiterhin direkten und extremen Einfluss auf das Leistungsgeschehen der Kliniken und damit auf deren Liquidität. Auch die aufwändigen, sehr kostenintensiven Sicherheits- und Hygienekonzepte müssten langfristig beibehalten werden. Aktuell schlage die Pandemie auch in der Region kaum mehr beherrschbar ein. Die Inzidenz sei so hoch wie nie. Parallel dazu liefen die finanziellen Schutzmechanismen aus: Ab dem 19. März solle nach den Vorstellungen der Politik offensichtlich nur noch der (noch zu klärende) Ganzjahresausgleich 2022 helfen – eine Regelung, die seitens sämtlicher Experten des Krankenhauswesens als vollkommen unzureichend und ungeeignet bewertet wird, um die pandemiebedingt bislang aufgelaufenen Erlöseinbrüche auch nur annähernd auszugleichen. „Dies alles sehen wir mit großer Sorge und fordern eine radikale Kurskorrektur“, so der Klinikmanager.

Bundesweit versorgen Kliniken täglich knapp 21.000 Covid 19-Patienten (Stand 10. März 2022). Zwar gehe die Belegung auf den Intensivstationen leicht zurück, auf den Normalstationen steige sie jedoch deutlich an. Schon jetzt müssten Krankenhäuser aufgrund grassierender Covid-Erkrankungen und Quarantänefälle in der Mitarbeiterschaft ihre Kapazitäten deutlich herunterfahren – bis zu 30 Prozent der Krankenhausbetten könnten aufgrund dessen nicht belegt werden. Die Gesamtkonstellation sei eine nunmehr zwei Jahre andauernde Konzentration an Ausnahmesituationen, mit denen die Politik die Kliniken alleine lasse.



Wenn die Politik dies alles weiterhin ignoriere, riskiere sie bewusst ein unstrukturiertes Kliniksterben. Jedes einzelne Mitglied der Bundesregierung und Politik sei hier persönlich in der Pflicht, schreibt Wernert in einer Mail an regionale Bundestagsabgeordnete in Hessen und Rheinland-Pfalz. „Fakt ist: Ihre Wähler brauchen medizinische Versorgung, unsere Krankenhäuser brauchen langfristige, politisch abgesicherte Planungssicherheit“, fordert Wernert. Seit Ende 2021 bis heute sei die Bundespolitik von allen Kliniken und Krankenhausverbänden mehrfach und eindringlich darauf aufmerksam gemacht worden, dass die finanziellen Covid-Ausgleichsregelungen weder vom Zeitrahmen, noch vom Umfang her ausreichen. Seit Monaten lägen der Bundesregierung konstruktive Vorschläge für eine sinnvolle, zukunftssichernde Weichenstellung vor, immer wieder sei ihre Bearbeitung über die regionalen Interessenvertretungen angemahnt worden. „Konstruktive Ideen liegen auf dem Tisch – wir warten dringend auf eine sachgerechte Bearbeitung und Umsetzung.“ Den am Samstag vorgelegten Gesetzentwurf wertet Wernert demgegenüber als „unverantwortlich“.

Guido Wernert ist in Personalunion Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz Limburg des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) und somit verantwortlich für vier Krankenhausstandorte über vier Landkreise hinweg. An den vier Standorten werden von insgesamt 2.400 Mitarbeitern jährlich 37.000 stationäre sowie 90.000 ambulante Patienten behandelt. Seit Anfang des Jahres ist Wernert stellvertretendes Vorstandsmitglied der rheinland-pfälzischen Krankenhausgesellschaft. (PM)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Peter Zysik erneut als Betriebsratsvorsitzer Galeria Karstadt Kaufhof gewählt

Peter Zysik (57) ist erneut zum Betriebsratsvorsitzenden Galeria Karstadt Kaufhof in Bonn gewählt worden. ...

Dieb auf frischer Tat von der Polizei Neuwied gestellt

Am Montag, dem 14. März kam den Beamten der Polizei Neuwied gegen 13:20 Uhr in der Engerser Straße eine ...

Jugendbildungsfahrt nach München

Kreise Neuwied und Altenkirchen bieten Jugendbildungsfahrt in den Osterferien für Jugendliche und junge ...

AzubiSpots on Tour

Die Frage, was nach dem Schulabschluss kommt, ist für junge Menschen oft nicht leicht zu beantworten. ...

64. Linzer Kinder- und Jugendwochen - Osterferienprogramm

Die von der Stadt Linz geförderten Linzer Kinder- und Jugendwochen werden jeweils in den Oster- und Herbstferien ...

Neuwieder Wassersportverein läutet Paddelsaison ein

Mit den steigenden Temperaturen geht so langsam die Paddelsaison der Wanderfahrer beim Neuwieder Wassersportverein ...

Werbung