Werbung

Nachricht vom 07.03.2022    

Spatenstich für Modernisierung der Kaimauer im Hafen Bendorf

Der Rheinhafen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt Bendorf – mit der Modernisierung der Kaimauer wird nun eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit der Anlage getätigt. In der vergangenen Woche fand der symbolische Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt des bedeutenden Infrastrukturprojekts statt.

Symbolischer Spatenstich (v.l.n.r.): Lars Ebbing, Firma Maas, Lutz Weikert, grbv Ingenieure, Prof. Dr. Martin Kaschny, Vizepräsident SGD Nord, Michael Püschel, Leiter Abteilung Verkehr und Straßenbau im Ministerium, Staatsministerin Daniela Schmitt, Bürgermeister Christoph Mohr, Michael Stiren, Geschäftsführer der Rheinhafen Bendorf GmbH. Foto: privat

Bendorf. Bei herrlichem Wetter konnte Bürgermeister Mohr neben vielen Gästen aus Wirtschaft, (Lokal-)Politik und Baubranche auch die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt am Rheinufer in Bendorf begrüßen.

Die Baukosten für den zweiten Bauabschnitt der Kaimauer liegen bei ca. 4 Millionen Euro, das Land beteiligt sich mit einer Förderung von 1,3 Millionen Euro.

Der Hafen sei das „wirtschaftliche Herz von Bendorf“, betonte Bürgermeister Mohr bei seiner Begrüßung. Die 300 Meter lange Mauer sei ein wichtiger Abschnitt mit einer großen Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft des Rheinhafens und der Stadt, erklärte der Rathauschef und bedankte sich beim Land für die Unterstützung.

„Der Erhalt und Ausbau der Häfen ist ein zentrales Thema der rheinland-pfälzischen Verkehrspolitik“, verdeutlichte Ministerin Daniela Schmitt, die sich bei der Stadt Bendorf für das klare Bekenntnis zum Hafen bedankte. „Wir haben gemerkt, dass dies hier gesamtpolitisch und gesamtgesellschaftlich gewünscht wird“.

Das Land Rheinland-Pfalz verfolge das verkehrspolitische Ziel, Güterverkehre möglichst auf das umweltfreundliche Binnenschiff zu verlagern. Dafür werde nicht nur eine moderne Binnenschiffsflotte und leistungsfähige Wasserstraßen, sondern auch starke Binnenhäfen benötigt. Hierbei seien die landesplanerische Sicherung von Hafenflächen und der Ausbau der Hafeninfrastrukturen von besonderer Bedeutung, so Schmitt.

Da die bestehenden Uferbefestigungen im Hafen Bendorf nicht mehr den heutigen technischen und betrieblichen Anforderungen an einen modernen und leistungsfähigen Güterumschlag entsprechen, wird die geböschte Ufermauer von der Rheinhafen Bendorf GmbH durch Spundwände ersetzt.

Durch die senkrechte Stahlspundwand mit den entsprechenden Treppenaufgängen wird das Anlegen der Schiffe deutlich erleichtert und macht es für die Besatzung der Schiffe dadurch auch möglich, das Schiff zu verlassen. Dies war bisher nicht gegeben, weil die Schiffe verhältnismäßig weit vom Ufer entfernt lagen und hier insbesondere bei Niedrigwasser nicht zu überwindende Abstände zum Ufer gegeben waren.

Eine ähnliche Maßnahme wurde in den Jahren 2010 bis 2012 in den Umschlagbereichen 3 und 4 durchgeführt. Im Jahr 2020 kam die Bestätigung aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, dass auch der Ausbau im oberen Bereich des Rheinhafens gefördert wird.

Bislang wurden 133 Tonnen Stahlspundwand geliefert, aus denen die 4600 Quadratmeter umfassende Uferspundwand mit Rückverankerungen errichtet werden soll. Circa 10.000 Kubikmeter Kies müssen aus der Gewässersohle ausgebaggert werden, die teilweise zur Hinterfüllung der neuen Spundwand benötigt werden. Ausführende Firma ist die HWM Hafen-, Wasser – und Spezialtiefbau Maas GmbH aus Moers.

Bereits im Vorfeld wurden diverse umweltschutzrechtliche Belange berücksichtigt und in Zusammenarbeit mit der SGD Nord ein großes Rückzugsgebiet für Mauereidechsen geschaffen.

Zurzeit ist der Pegelstand des Rheines noch zu hoch, um richtig mit der Baumaßnahme zu starten, doch die Beteiligten sind zuversichtlich, dass das Projekt bald Fahrt aufnehmen kann. Nach derzeitigen Planungen sollen die Arbeiten Anfang/Mitte November abgeschlossen sein. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grünen-Stammtisch in Puderbach: Abschied von Franz-Xaver Federhen

Der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen lud am 8. Juli zu einem offenen Stammtisch ...

CDU wählt Jürgen Schmied als Direktkandidat im Wahlkreis Linz am Rhein-Rengsdorf

Die CDU hat Jürgen Schmied als Direktkandidaten für den Wahlkreis 03 Linz am Rhein – Rengsdorf bei der ...

CDU Vettelschoß lädt zur offenen Diskussion in der "AnsprechBAR"

Am Blauen See im Beach House fand die erste "AnsprechBAR" der CDU Vettelschoß statt. Zahlreiche Gäste ...

FDP setzt auf Wirtschaftsunterricht und Parkleitsystem in Neuwied

In der Stadthalle Heimathaus Neuwied diskutierten FDP-Vertreter aus Land und Region über die Einführung ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Neuwied fordert umfassende Strategie gegen Leerstand

Am 30. Juni 2025 hat der Kreisparteitag der SPD Neuwied eine weitreichende Entscheidung getroffen. Die ...

Weitere Artikel


Leitungsarbeiten in Teilen von Irlich

Um die neue Wassertransportleitung „Auf dem Ebenfeld“ einzubinden, muss der Wasserdruck im oberen Bereich ...

Kinder sammeln Spenden für geflüchtete Kinder aus der Ukraine

Sechs Grundschülern aus der Ortsgemeinde Breitscheid entwickelten eine Idee, um Spenden zu sammeln für ...

Neues Dienstfahrzeug für Ordnungsamt Bendorf

Die Außendienstmitarbeitenden des Ordnungsamtes der Stadt Bendorf sind für die öffentliche Sicherheit ...

Endspurt für das LEADER-Projekt „Auf dem Koppel“

Im Juli 2021 bekam die ehrenamtliche Gruppe „Die Koppelaner“ die Förderzugsage für ihr LEADER-Bürgerprojekt: ...

Nordic-Walking-Angebot des VfL Waldbreitbach startet wieder

Durch den veränderten Alltag während der Corona-Pandemie haben viele Menschen die Natur und deren Erholungsqualität ...

Petition zum Erhalt des Hallenbades Hausen gestartet

CDU-Fraktion Waldbreitbach spricht sich für die Umsetzung des Sanierungskonzeptes für das Hallen- und ...

Werbung