Werbung

Nachricht vom 04.03.2022    

Umlegungsausschuss Neuwied hat neue Vorsitzende

Er tritt selten ans Licht der Öffentlichkeit, ist aber für die langfristige Entwicklung einer Kommune von großer Bedeutung: der Umlegungsausschuss. In Neuwied hat dieses Gremium nun eine neue Vorsitzende. Oberbürgermeister Jan Einig vereidigte Dr. Gabriele Hückelheim und wünschte ihr viel Erfolg bei der Führung des Ausschusses, der durchweg mit erfahrenen Mitgliedern besetzt ist.

Oberbürgermeister Jan Einig hat Dr. Gabriele Hückelheim als Vorsitzendes Mitglied des Umlegungsausschusses vereidigt. Foto: Stadtverwaltung Neuwied

Neuwied. Der Stadtrat hatte die Vermessungsdirektorin als Nachfolgerin von Christian Paulik zum vorsitzenden Mitglied des Gremiums gewählt.

Was ist eigentlich ein Umlegungsausschuss und welche Aufgaben hat er? Er ist ein unabhängiges, neutrales und weisungsfreies Fachgremium, das selbstständige Entscheidungsbefugnisse besitzt. Der Ausschuss besteht aus fünf Mitgliedern: einer Vorsitzenden oder einem Vorsitzenden, einer Juristin oder einem Juristen, einer als Juristin oder einem als Jurist in der Wertermittlung erfahrenen Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern. Der Umlegungsausschuss führt im Auftrag der Kommune in der Regel auf der Rechtsgrundlage eines Bebauungsplanes ein Umlegungsverfahren durch. Dazu stellt er einen Umlegungsplan auf. Dieser Plan legt die bodenrechtliche Neuordnung der Grundstücke fest und schafft damit eine weitere wichtige Voraussetzung für die tatsächliche Umsetzung des Bebauungsplanes, nämlich das Herstellen der Erschließungsanlagen und die bauliche Nutzung der Grundstücke, beispielsweise das Bebauen mit Wohnhäusern oder gewerblich genutzten Gebäuden. Im Rahmen des Umlegungsverfahrens hat der Ausschuss stets den Ausgleich zwischen privaten Interessen der Eigentümer und dem öffentlichen Interesse fest im Blick. Schließlich beinhaltet der Umlegungsplan auch alle für das Berichtigen im Grundbuch erforderlichen Regelungen sowie eine Gegenüberstellung der alten und neuen Grundstücke.

Die Entscheidungen des Umlegungsausschusses können gerichtlich überprüft werden. Mit der Rechtskraft des Umlegungsplans werden die alten Grundstücke durch die neuen (Bau-)Grundstücke ersetzt. Gleichzeitig werden mögliche Geldleistungen fällig. Abschließend sind Grundbuch und Liegenschaftskataster zu berichtigen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU-Kandidat Petry fordert zuverlässige Postzustellung in Rodenbach

In Rodenbach gibt es immer wieder Probleme mit der Postzustellung. CDU-Landtagskandidat Jan Petry nimmt ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

MdB Ellen Demuth begrüßt neuen Wehrdienstgesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt, der die Einsatzfähigkeit ...

Großes Investitionspaket in Höhe von 191 Millionen für den Kreis Neuwied verankert

Eine umfassende Förderoffensive im Wert von 191 Millionen Euro soll den Kreis Neuwied voranbringen. Ministerpräsident ...

Ute Ernst: Grüne Kandidatin für den Landtag

Ute Ernst, eine Juristin aus Linz am Rhein, wurde einstimmig von den Grünen im Kreis Neuwied als Direktkandidatin ...

Kleintierambulanz und kommunale Themen im Fokus der CDU "AnsprechBAR"

Bei der zweiten "AnsprechBAR" der CDU in Vettelschoß wurden wichtige lokale Themen diskutiert. Ein besonderer ...

Weitere Artikel


Kandidaten für Sportlerehrung melden

Nachdem die Stadt Neuwied in den vergangenen beiden Jahren wegen der Corona-Pandemie auf die Durchführung ...

Wiedereröffnung Friseursalon in der Senioren-Residenz Sankt Antonius

Die Frisur-Manufaktur Stephanie Neifer hat den Betrieb ihrer Zweigstelle in der Senioren-Residenz Sankt ...

Bürgermeister Fischer besucht ukrainische Flüchtlinge

Bürgermeister Hans-Günter Fischer hat heute Morgen (4. März 2022) die erste Gruppe ukrainischer Flüchtlinge ...

Ukraine-Flüchtlinge: Wer nimmt Minderjährige auf?

Der Krieg in der Ukraine hält an, und das treibt viele weitere Menschen in die Flucht. „Die russischen ...

Bad Honnef: 1.100 Jahre „ECHTE RHEINISCHE FRÖHLICHKEIT"

Manch einer hat sie schon gesehen: die Werbebanner entlang der Straßen Bad Honnefs, die auf ein ganz ...

Zukunftswerkstatt: Kreis Neuwied arbeitet erneut mit Uni Siegen zusammen

Die Zukunftswerkstatt des Landkreises Neuwied in Kooperation mit der Uni Siegen geht nun in die zweite ...

Werbung