Werbung

Nachricht vom 04.03.2022    

Zukunftswerkstatt: Kreis Neuwied arbeitet erneut mit Uni Siegen zusammen

Die Zukunftswerkstatt des Landkreises Neuwied in Kooperation mit der Uni Siegen geht nun in die zweite Runde, denn wer die Positionierung und die Erfolgsaussichten seines Unternehmens verbessern möchte, braucht dafür ein möglichst präzises Bild von der aktuellen Aufstellung.

Sie vereinbarten jetzt die zweite Runde für die Zukunftswerkstatt: (v.l.n.r.) WFG-Geschäftsführer Harald Schmillen, Projektleiter Robert Kebbekus und Landrat Achim Hallerbach. Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied: „Um das zu gewinnen, kann ein Blick von außen besonders hilfreich sein. Unternehmen aus dem Landkreis Neuwied können diesen jetzt mit Unterstützung unserer Wirtschaftsförderung erhalten. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement der Universität Siegen bietet diese in den kommenden Monaten fünf Unternehmen die Möglichkeit, sich im Rahmen der Zukunftswerkstatt von Studierenden der Uni ,durchchecken‘ zu lassen“, verkündet Landrat Achim Hallerbach.

Der große Vorteil dabei: Während bei internen Mitarbeiterbefragungen stets mit einer Voreingenommenheit gerechnet werden muss und bei der Beauftragung von Beratungsunternehmen deren eigene wirtschaftliche Interessen Einfluss auf die Analysen nehmen, ist der Blick von Studierenden völlig unvoreingenommen. „Gerade aufgrund der noch nicht vorhandenen Erfahrungen fallen dabei auch Themen auf, die sonst nicht bemerkt werden – und schon gar nicht hinterfragt werden“, unterstreicht der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neuwied, Harald Schmillen.

Über mehrere Monate hinweg untersucht die Gruppe von fünf Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen – unter anderem BWL und Wirtschaftsrecht – unterschiedlichste Aspekte bei den teilnehmenden Unternehmen. Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden werden Gespräche mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Unternehmensbereichen geführt – in der aktuellen Situation vorrangig per Telefon oder im Videochat. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Unternehmenskultur und das Arbeitsklima gelegt. Die Positionierung in Printmedien wird ebenso analysiert wie die Auftritte im Internet und bei sozialen Medien – dafür überprüfen Personen bundesweit, ob die Unternehmenswebseite (potenzielle) Mitarbeiter positiv anspricht. Lassen die Rahmenbedingungen dies zu, rundet die fünfköpfige Gruppe das Bild durch persönliche Besuche der beteiligten Unternehmen ab.



Projektleiter Robert Kebbekus erklärt: „Wir führen das Projekt inzwischen seit 2007 in verschiedenen Regionen durch – und ernten damit regelmäßig positives Feedback. Für die Unternehmen ist der Aufwand recht gering und die gewonnenen Erkenntnisse sind oft ungeheuer wertvoll."

Das bestätigt auch Vorstandsmitglied Konrad Breul von der Raiffeisenbank Neustadt eG, die im vergangenen Jahr an dem Projekt mitgewirkt hat: „Die ungeschminkte und pure Rückmeldung, die wir durch die Studenten erhalten haben, halte ich für sehr wertvoll. Obwohl ich sicher bin, dass wir grundsätzlich schon recht gut über unsere Positionierung Bescheid wissen, konnten wir auf diesem Weg weitere wertvolle Informationen erhalten, die sonst wohl nur schwer zugänglich gewesen wären."

Ein interessanter Nebenaspekt des Projektes: Viele Unternehmen sind auf der Suche nach jungen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die zu ihnen passen. „Die Analyse der Studierenden zeigt insbesondere auf, ob die teilnehmenden Firmen auf junge Menschen attraktiv wirken. Es gab sogar schon Fälle, in denen Studierende in Folge des Projekts als Werksstudenten bei einem der beteiligten Unternehmen eingestiegen sind,“ berichtet Landrat Achim Hallerbach.

Bei der Untersuchung werden die Wünsche und Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt – die erhobenen Daten werden anonymisiert und ausschließlich innerhalb des jeweiligen Seminars verarbeitet. Und natürlich werden die geltenden Coronaregelungen eingehalten.

Wer sich für die Teilnahme im Sommersemester 2022 interessiert, wendet sich an die Geschäftsstelle der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neuwied, Ansprechpartner Harald Schmillen, E-Mail: hschmillen@wfg-nr.de oder 02631/282-12.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

Ehrenamt als Wirtschaftsmotor im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied spielt das ehrenamtliche Engagement von Unternehmern eine zentrale Rolle in der Arbeit ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Steuerberatersprechtage für Existenzgründer in Neuwied: IHK bietet Unterstützung

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied unterstützt Existenzgründer mit kostenlosen Steuerberatersprechtagen. ...

Wie Künstliche Intelligenz das Handwerk revolutionieren kann

Der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen setzen viele Handwerksbetriebe unter Druck. Eine Infoveranstaltung ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Weitere Artikel


Bad Honnef: 1.100 Jahre „ECHTE RHEINISCHE FRÖHLICHKEIT"

Manch einer hat sie schon gesehen: die Werbebanner entlang der Straßen Bad Honnefs, die auf ein ganz ...

Ukraine-Flüchtlinge: Wer nimmt Minderjährige auf?

Der Krieg in der Ukraine hält an, und das treibt viele weitere Menschen in die Flucht. „Die russischen ...

Umlegungsausschuss Neuwied hat neue Vorsitzende

Er tritt selten ans Licht der Öffentlichkeit, ist aber für die langfristige Entwicklung einer Kommune ...

Feuerwehr der VG Puderbach bekämpft Brand einer Bäckerei in Dernbach

Durch den Brand einer Bäckerei in Dernbach, Verbandsgemeinde Puderbach, kam es zu einer größeren Rauchentwicklung. ...

Die "Luftgekühlten" wählten Vorstand

Mit dem erfahrenen Vorstand der vergangenen Jahre geht der Verein der Luftgekühlten aus Hardert ins Jahr ...

Aufsichtsrat BHAG: Hansjörg Tamoj legt Mandat nieder - Jonathan Grunwald ist Nachfolger

Zum 31. Dezember 2021 hat Hansjörg Tamoj sein Mandat im Stadtrat niedergelegt und ist somit aus dem Aufsichtsrat ...

Werbung