Werbung

Nachricht vom 01.03.2022    

Sophia Junk sprintet zu DM-Bronze

Im Erreichen ihrer Ziele ist Sophia Junk derzeit eine Bank. Unter 7,30 Sekunden wollte sie in dieser Hallensaison über 60 Meter bleiben - schon in Berlin geschafft. Ins Finale einziehen wollte sie bei der deutschen Meisterschaft - geschafft.

Hochzufrieden mit ihrer ersten Medaille bei einer Hallen-DM: Sophia Junk wurde über 60 Meter Dritte. Foto: Wolfgang Birkenstock

Neuwied. Und wie geschafft: Die Sprinterin der LG Rhein-Wied steigerte ihre persönliche Bestleistung von 7,29 Sekunden im Halbfinale auf 7,25 Sekunden und zog als Zweitschnellste in den Endlauf ein. „Ich wusste, dass dann alles möglich ist, wenn ich einen guten Lauf erwische, gut aus dem Startblock komme und den Übergang in den fliegenden Sprint hinbekomme", schilderte die seit Dienstag 23-Jährige. Weil das Beschriebene funktionierte, verbesserte sich Junk noch einmal auf 7,22 Sekunden, mit denen sie hinter Tatjana Pinto und Gina Lückenkemper bei ihrer ersten Hallen-DM-Teilnahme auf Anhieb Bronze gewann. „Dass es so super wird, hatte ich vor der Saison nicht gedacht", kommentierte die deutsche U23-Meisterin des vergangenen Jahres über 100 und 200 Meter.

Zu den unzähligen Gratulations-Nachrichten für DM-Platz drei gesellten sich auch ein paar Nachfragen, warum Junk auf das 200-Meter-Finale verzichtete. „Es ist alles in Ordnung, es ist nichts passiert", beruhigte sie ihre Anhängerschar. 23,41 Sekunden waren im Halbfinale Hausrekord. „Aber ich kann schneller", sagte die Rhein-Wiederin. „Ich habe gemerkt, dass mir das Rundbahn-Training fehlt beziehungsweise, dass das Training in einer Vier-Bahnen-Halle etwas anderes ist als auf sechs Bahnen so wie in Leipzig. Und im Vergleich zu draußen sind 200 Meter in der Halle eine ganz andere Disziplin. Bevor etwas passiert, habe ich sicherheitshalber auf das Finale verzichtet", erklärte sie die Hintergründe der gemeinsam mit Trainer Martin Schmitz getroffenen Entscheidung.

Radha Fiedler wusste mit dem Blick auf die Bahnverteilung, dass sie sich in ihrem Halbfinale über 800 Meter sputen muss, um ihr Ziel zu erreichen, den Einzug in den Endlauf zu schaffen. „Mir war klar, dass es schwierig wird, mich über die Platzierung zu qualifizieren. Dementsprechend schnell bin ich angegangen, um sicherzustellen, dass ich auch über die Zeit das Finale erreichen kann", schilderte sie ihre Taktik, die aufging. Fiedler unterbot wie angestrebt zum ersten Mal in der Halle die Marke von 2:09 Minuten (2:08,76) und stand im Feld der Top-Acht. Auch wenn die Vorleistung am Samstag viel Energie gekostet hatte, rückten Fiedler und ihr Trainer Achim Bersch von der Strategie des mutigen Angangs nicht ab. Weil alle sehr dicht beieinander liefen, blieb die einzige Lücke an Position drei.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Kurzentschlossen habe ich mich der Herausforderung gestellt und bin bis 600 Meter an dieser Stelle geblieben. Leider konnte ich das sehr hohe Tempo auf der letzten Runde nicht ganz halten und musste mich mit Platz sieben zufriedengeben", beschrieb Fiedler das Finale. Die Zeit von 2:09,22 Minuten war trotzdem ihre bislang drittschnellste.

Als „beeindruckend und sehr schön" empfand Leon Schwöbel die Atmosphäre in Leipzig vor mehreren hundert Zuschauern bei seiner DM-Premiere. Direkt mit dem ersten Kugelstoß-Versuch erreichte er für den Auftakt gute 18,25 Meter. Eine bessere Weite sprang danach jedoch nicht mehr heraus. „Ich bin sehr glücklich über meinen sechsten Platz. Das ist eine gute Ausgangslage für die kommende Sommersaison. Mit meiner Weite bin ich hingegen nicht ganz zufrieden. Nichtsdestotrotz habe ich in den vergangenen Wochen gezeigt, was in mir steckt", resümierte der Westerwälder in Diensten der LG Rhein-Wied seine Hallensaison. Schon jetzt blickt er gemeinsam mit Trainerin Jenny Müller voller Motivation auf die nächsten Höhepunkte des Jahres voraus.

Kai Kazmirek musste in Sachsen kürzertreten als geplant. Unter Rückenschmerzen absolvierte der Schützling von Holger Klein bereits das Halbfinale über 60 Meter Hürden, nach dem mit seiner Zeit von 8,34 Sekunden ein Wimpernschlag zum Endlauf fehlte. Auf den Weitsprung verzichtete der Zehnkämpfer.

Nach Platz vier im Vorjahr musste Viktoria Müller diesmal aufgrund einer Erkrankung in der DM-Vorbereitung ein paar Abstriche in Kauf nehmen. Für den neuerlichen Final-Einzug reichte es trotzdem. 8,37 Sekunden im Halbfinale und 8,42 Sekunden im Endlauf (Platz sieben) nahm sie aus Leipzig mit in die Heimat. „Dass die ungewollte längere Trainingspause und Krankheit nicht leistungsfördernd waren, konnte ich mir im Vorfeld schon denken. Aber ich habe Anfang der Woche noch einmal gut trainiert. Mein Trainer Holger Klein und ich haben gemerkt, dass die Form nicht komplett weg ist", berichtete Müller, die im Vorlauf ihre Saisonbestzeit um fast eine Zehntelsekunde verbesserte. „Das hat mich überrascht. Über den Final-Einzug habe ich mich sehr gefreut und mit Platz sieben bin ich auf vollkommen zufrieden."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Lehrgang mit Ingo Butter begeistert beim Reitverein Dierdorf

Am Wochenende des 12. und 13. April erlebten die Teilnehmer des Reitvereins Dierdorf einen besonderen ...

TuS Dierdorf lädt zum Sportabzeichentag 2025 ein

Der TuS Dierdorf öffnet auch 2025 wieder seine Tore für sportbegeisterte Teilnehmer. Am 4. Mai können ...

Turbulenter Auftakt in Zandvoort: Simone Buschs Rennen unter schwierigen Bedingungen

Beim Saisonauftakt in Zandvoort traten 40 Fahrer aus sieben Nationen an. Simone Busch erlebte ein Wochenende ...

Gelungener Start in die Paddelsaison auf Mosel und Rhein

Am 6. April versammelten sich rund 70 Kanusportler, um das traditionelle Anpaddeln des Kanuverbandes ...

19. Auflage von "Running for Children" in Windhagen

Am 11. Mai geht der Windhagen Run-and-Bike, früher bekannt als Windhagen-Marathon, in die 19. Runde. ...

Tolles Wetter und spannende Vorführungen beim Voltigierturnier auf Gut Birkenhof

Am 5. und 6. April kamen mehrere hundert Teilnehmer zum 31. Voltigierturnier des Reitervereins Kurtscheid ...

Weitere Artikel


Graffiti verschönern Fässer auf der Hauptstraße von Bendorf

Alex „Moha“ Heyduczek schafft kleine Kunstwerke. Das städtische Pop-up Projekt in der Bendorfer Hauptstraße ...

Wohnraum für Ukraineflüchtlinge beim Sozialamt Neuwied melden

Mit wachsendem Schrecken verfolgt die Neuwieder Stadtspitze den Krieg in der Ukraine: „Unsere Gedanken ...

Initiative Bildungsketten - Berufsbildende Schule Linz ist dabei

Auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg. Zwei neue Projekte an acht berufsbildenden Schulen unterstützen ...

Es geht wieder los im Bürgerpark Unkel

Auch in den Wintermonaten kommen täglich Menschen in den Bürgerpark. Jugendliche besuchen trotz kaltem ...

Krieg in der Ukraine: Erste Geflüchtete in Bad Honnef angekommen

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind am Dienstag, dem 1. März, die ersten Geflüchteten aus ...

Zwei Neuzugänge beim SV Windhagen

Der Bezirksligist SV Windhagen verstärkt sich mit zwei neuen Spielern. Mit Nico Schiela schnürt ein alter ...

Werbung