Werbung

Nachricht vom 28.02.2022    

Runder Tisch Freibad Oberbieber: Familienbad soll erhalten bleiben!

Im vergangenen Jahr hatten öffentliche Diskussionen um das Freibad Oberbieber für Aufsehen gesorgt und die Gemüter erhitzt. Um diese Auseinandersetzungen zu beenden und die Debatte zu versachlichen, hatte Jörg Röder einen Runden Tisch initiiert.

Das Bad soll wieder genutzt werden. Archivfoto: Eckhard Schwabe

Neuwied. Röder freute sich, dass alle Beteiligten der Einladung gefolgt sind: Von Seiten des HVO nahm der stellvertretende Vorsitzende Georg Klare teil, die Stadtwerke Neuwied (SWN) wurden von Stefan Herschbach und Michael Krose vertreten. Außerdem dabei waren: Lana Horstmann (Stadträtin, SPD), Reiner Bermel (NWV), Stefan Kirst (Förderverein Schwimmsport), Uwe Siebenmorgen (Stadtrat, SPD / DLRG). Oberbürgermeister Jan Einig (CDU) musste sich krankheitsbedingt entschuldigen. Zusammen mit Bürgermeister Peter Jung betonte er jedoch, dass auch die Stadtspitze den gemeinsamen Austausch suche und das Familienbad in Oberbieber unterstütze.

Nachdem Jörg Röder einleitend die öffentliche Debatte der Vergangenheit zusammengefasst hatte, die auch zum Teil auf Missverständnissen oder allzu emotionalen Äußerungen beruhte, bestand kein weiterer Klärungsbedarf. Vielmehr waren sich alle Teilnehmer einig, nun nach vorn blicken zu wollen. Es sollten gemeinsame Lösungen gefunden werden, damit das Freibad langfristig erhalten werden könne.

Einigkeit herrschte ebenso bei allen Beteiligten, dass das Familienbad Oberbieber unbedingt erhalten bleiben solle. Georg Klare betonte das Bekenntnis des HVO zum Erhalt des Freibads mit Nachdruck. Allerdings stellte er zur aktuellen Situation fest: „Die öffentlichen Auseinandersetzungen waren der Motivation der Ehrenamtler nicht unbedingt zuträglich. Es fehlt nicht an Kräften für den Kiosk- oder Biergartenbetrieb oder für stundenweise Hilfe, sondern an der Bereitschaft zur Gesamtverantwortung für den Badbetrieb in der Saison.“ Außerdem seien die Badaufsicht und der finanzielle Aufwand für gestiegene Energiekosten oder die Ertüchtigung des Geländes problematische Aspekte.

SWN-Direktor Stefan Herschbach sagte zusätzliche Unterstützung der SWN/SBN zu, betonte jedoch die Verantwortung des HVO oder der Oberbieberer Dorfgemeinschaft. Offen zeigte er sich für langfristige Lösungsansätze für das Bad und die Liegenschaft zwischen SWN und HVO oder einem anderen Oberbieberer Betreiber.

Die Vertreter der DLRG und der Neuwieder Schwimmvereine bekannten sich ebenso zum Freibad Oberbieber. Schwimmvereine und DLRG können das Freibad Oberbieber über ihre derzeitigen Übungsstunden in den Hallenbädern hinaus jedoch nicht nutzen. Nur in den Jahren 2020 und 2021 hatten die schwimmsporttreibenden Vereine erwogen, in den Sommerferien in das Freibad Oberbieber auszuweichen, da Kurse außerhalb der Ferien und im Hallenbad nicht stattfinden konnten. Das Interesse an Kursen sei riesig, Übungsleiter fehlten allerdings grundlegend. Nach Badaufsichten solle gesucht werden, jedoch konnten die Vertreter dem HVO wenig Hoffnung machen. Bei der Ausbildung von Badaufsichten könnten sie jedoch unterstützen, auch könne noch einmal an Hochschulen wie der Sporthochschule Köln gesucht werden.



Alle Gesprächspartner signalisierten Unterstützung für die Öffnung des Freibads in diesem Jahr. Insbesondere die politischen Vertreter wollten am langfristigen Erhalt des Freibads mitwirken. Der HVO wurde gebeten, die Öffnung des Bades vorzubereiten und baldmöglich zu signalisieren, wo Hilfe notwendig sei, damit eine tragfähige Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch ermöglicht werde.

„In Bezug auf kürzliche Verlautbarungen zum Freibad stelle ich abschließend fest: Offenbar haben die öffentlichen Auseinandersetzungen nachhaltige Verletzungen nach sich gezogen. Außerdem werden viele Aspekte miteinander vermischt, was ein tragfähiges gemeinsames Vorgehen weiter erschwert. Ich appelliere daher noch einmal eindringlich an alle Verantwortlichen und an die Oberbieberer Dorfgemeinschaft: Lasst uns miteinander sprechen und lasst uns gemeinsam an Lösungen arbeiten. Es muss Schluss sein mit gegenseitigen Vorwürfen, sondern lasst uns Respekt zeigen für die jeweiligen immensen ehrenamtlichen Leistungen. Es steht aber auch fest: Lippenbekenntnisse allein reichen nicht aus. Wir brauchen ein Team, das die Verantwortung für den Badbetrieb in der Saison übernimmt. Die erste Voraussetzung dafür ist Teamgeist“, ist die Meinung von Jörg Röder (CDU).


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


8:0-Sieg ist Muster ohne Wert

Es gibt diese Floskeln von „großartiger Generalprobe", „Rückenwind" für die bevorstehenden Play-offs ...

Waldbreitbacher Krippenbauer spenden für Flutopfer

Eine Spende in Höhe von 3.000 Euro wurde von den Krippenbauern der Wurzelkrippe in Waldbreitbach an die ...

Skimarathontraining für den Vasaloppet 2022 an der Fuchskaute

Auch im Februar und März bei etwas wärmerem Wetter im Winter im Hohen Westerwald ist Skilanglauf über ...

Heckenschnitt: Schutzzeit beginnt

Morgen beginnt mit Erwachen des Frühlings wieder die Brutzeit der Vögel. Aus diesem Grund stellt der ...

Wanderung rund um Nauort und Caan-Westerwald

Sylvia und Klaus Steinebach luden für den Sonntag am 27. Februar wieder zu einer Wanderung ein und 29 ...

Politischer Aschermittwoch SPD Rheinland wegen Krieg in Ukraine abgesagt

Aufgrund der akuten Lage im Osten Europas wird der erste Digitale Politische Aschermittwoch der SPD Rheinland ...

Werbung