Werbung

Nachricht vom 25.02.2022    

Kreis Neuwied tritt kommunalem Klimaschutznetzwerk bei

Der Kreis Neuwied will eine Kooperationsvereinbarung mit dem heimischen Energieversorger Süwag zur Bildung eines kommunalen Klimaschutznetzwerks schließen. Eine entsprechende Empfehlung von Landrat Achim Hallerbach hat der Ausschuss für Klimaschutz, Energie und Ressourcenwirtschaft in seiner jüngsten Sitzung einstimmig abgesegnet.

Freuen sich auf die Kooperation: (von rechts) Landrat Achim Hallerbach, Gabi Schäfer (Stabsstelle Umwelt/Klima) sowie von der Süwag Klaus Egenolf (Vertrieb), Prokurist Johannes Schardt und Marius Dittert (Leiter Vertrieb Kommunen). Foto: privat

Kreis Neuwied. Wie Klaus Egenolf von der Süwag berichtete, gibt es derzeit insgesamt neun weitere Gemeinden, Städte und Kreise, die ebenfalls ihr Interesse bekundet haben, dem Netzwerk beizutreten und gemeinsam Konzepte zur CO2-Einsparung zu entwickeln, vor allem in den Bereichen Fotovoltaik, E-Mobilität und Nahwärme.

„Die Netzwerkarbeit liegt uns am Herzen“, hielt Landrat Achim Hallerbach fest und verwies darauf, dass der Kreis bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Projekte in Zusammenarbeit mit IHK und Handwerkskammer durchgeführt hat. „Der Austausch hat Früchte getragen und Projekte vorangetrieben“, stellte er fest. Gemeinsam mit der Süwag, die in weiten Teilen des Kreises Neuwied Grundversorger ist, wolle man sich nun zum Beispiel dezidiert die kommunalen Gebäude, auch von Verbands- und Ortsgemeinden, anschauen. „Wir wollen schauen, wie wir stärker Fotovoltaik implementieren können, auf bestehenden, aber auch auf künftigen Gebäuden, genauso wie auf Freiflächen“, sagte er. Auch das Thema „Nahwärmenetze“ könne durch das Netzwerk „neuen Drive“ bekommen. „Wir müssen die lokalen Akteure unterstützen und an die Hand nehmen. Dazu soll das kommunale Klimaschutznetzwerk dienen“, machte er deutlich.

Klaus Egenolf skizzierte die Vorteile für die beteiligten Kommunen aus dem Netzwerk: So könnten sie bis zu 70-prozentige Förderungen für Maßnahmen erhalten, ihre eigenen Energiekosten dauerhaft senken, Wertschöpfung vor Ort durch Investitionen in Energieeffizienz erzielen und von den Erfahrungen anderer Kommunen des Netzwerks mit schon begonnenen Projekten profitieren. Dies führe auch zu einer Vorbildfunktion und einem Imagegewinn der Teilnehmer sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung der Kommune durch Energie- und Klimaschutzkonzepte. „Ziel des Netzwerks ist es, durch regelmäßigen und professionell moderierten Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, Effizienzpotenziale zu erschließen“, stellte er klar. Konkret ist mindestens ein Treffen alle drei Monate vorgesehen. Zu den Leistungen des Netzwerks gehöre auch, Mitarbeiter zu schulen und ihnen individuelle Beratung zur Erarbeitung von Maßnahmen anzubieten.



Zur Bildung des Klimaschutznetzwerkes hat die Süwag einen Förderantrag beim Bund („Projektträger Jülich“) eingereicht. Mit einer Bewilligung rechnet der Versorger bis Ende Mai. In der folgenden Kooperationsvereinbarung sollen die Teilnehmer dann Rahmen, Inhalte und Ziele des Netzwerks festlegen.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Luisenplatz Neuwied erstrahlt mit neuem Wasserspiel

In Neuwied zieht ein neues Wasserspiel auf dem Luisenplatz alle Blicke auf sich. Nach nur fünf Monaten ...

Toiletten-Streit in Neuwied: Gebühren sorgen für hitzige Debatte

Die neue Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied hat eine Debatte über Gleichbehandlung entfacht. ...

Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Weitere Artikel


Touristisches Kulturlandschafts-Netzwerk geplant

Nicht weniger als der Aufbau eines touristischen Kulturlandschafts-Netzwerks ist das Ziel der Kulturstadt ...

Corona im Kreis Neuwied: Hospitalisierungs-Inzidenz bei 6,41

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Freitag, dem 25. Februar, 265 neue Corona-Infektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ...

Karneval mal wieder „anders“ in der Kita Sankt Maria Magdalena

Auch wenn die Kinder in diesem Jahr erneut auf den Besuch der Weckmöhnen, des Kinderprinzenpaares und ...

Informationsveranstaltung: Erfolgreich Fachkräfte entwickeln!

Am Donnerstag, dem 10. März findet in der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied von 14 bis 15:30 Uhr eine ...

Neu: Swen Schmitz ist Bad Honnefs Klimaschutzmanager

„Städte und Gemeinden haben verschiedene Handlungsspielräume, um Klimaschutz vor Ort umzusetzen." Swen ...

Volleyball: VC Neuwied empfängt VfB Suhl

Am Samstag, dem 26. Februar kommt um 19 Uhr mit dem VfB Suhl LOTTO Thüringen wieder ein Gegner aus dem ...

Werbung