Werbung

Nachricht vom 23.02.2022    

"Klima-Wandeldörfer": Kommunaler Klimaschutz nimmt Fahrt auf

Die Online-Konferenz "Klima-Wandeldörfer" sollte die Vernetzung der Orts- und Verbandsgemeinden vorantreiben: Unter dem Motto „Kommunaler Klimaschutz. Wir machen das einfach“ trafen sich 96 Teilnehmende aus 13 Verbandsgemeinden zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.

"Klima-Wandeldörfer" arbeiten schon jetzt an der Vernetzung. (Foto: Veranstalter)

Raiffeisen-Region. Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach und Mitveranstalter, eröffnete die Tagung. Er stellte vorweg Fragen, die viele derzeit bewegen: „Können wir den Klimawandel stoppen? Ich glaube: Ja, wenn wir es wollen. Jede Einzelne und auch jede Kommune kann dies im Rahmen ihrer Möglichkeiten.“ Dazu brauche es gemeinsame Visionen und Ziele, von Bürgern, Landwirtschaft,
Kommunen, so Mendel. Bertram Fleck, Landrat a.D. aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis, stellte danach Best-Practice-Beispiele vor, wie die Erzeugung von Erneuerbaren Energien nicht nur klimaneutral sein kann, sondern auch den Haushaltskassen der Kommunen zugutekommt.

Markus Mann, Inhaber der Mann-Energie, zeigte den Teilnehmenden auf, wie Energieversorgung sowohl dezentral als auch klimaneutral aussehen kann, unter erfolgreicher Beteiligung der Bürger. Abschließend stellte Sabine Schneider, Regionalreferentin der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Fördermöglichkeiten über die Kommunalrichtlinie vor und verwies auf Beratung bei der Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für Kommunen, Unternehmen, Bürger und Organisationen.

Nach den fundierten Vorträgen tauschten sich die Teilnehmer zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Mobilität aus. Die Teilnehmenden beteiligten sich zahlreich an den Diskussionen und zeigten sich an regionaler Vernetzung mit anderen Kommunen hochinteressiert.



Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung hat die Flammersfelder Regionalgenossenschaft e.G. den Zuschlag für drei Projekte erhalten. Das Programm der Nationalen Klimaschutzinitiative bietet in der ersten Phase eine Förderquote von 100 Prozent, um dem kommunalen Klimaschutz auf die Füße zu helfen, anschließend sollen nach Möglichkeit Netzwerke zwischen Ortsgemeinden und Bürgern gebildet werden. Diese Zusammenarbeit, kann für drei Jahre auf eine Förderung des Bundes von 60 Prozent zurückgreifen. Ziel ist die Formulierung von konkreten Klimaschutz-Maßnahmen in den Dörfern und deren Monitoring. Das g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld wurde als Dienstleister für Dorfmoderation und PR-Kampagnen mit der Umsetzung beauftragt.

Wer am kommunalen Klimaschutz interessiert ist oder sich schon konkret vernetzen möchte, findet auf der Homepage www.klima-wandeldoerfer.de Informationen zu weiteren Veranstaltungen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Alkoholisiert im Feld überschlagen

Am Mittwochmorgen, dem 23. Februar befuhr gegen 6 Uhr ein Pkw-Fahrer im mittleren Erwachsenenalter die ...

Deichstadtvolleys scheitern an Müdigkeit

Der VC Neuwied hat sein Nachholspiel in der Volleyball-Bundesliga der Frauen gegen den USC Münster mit ...

Verkehrsunfallfluchten in Asbach und Linz

Am späten Mittwochnachmittag, dem 23. Februar ereignete sich um 17:05 Uhr in der Honnefer Straße in Asbach ...

Integrationskonzept in Neuwied: Umsetzung weiter vorangebracht

Die Hauptaufgabe zur Umsetzung des vom Neuwieder Stadtrats beschlossenen Integrationskonzepts kommt den ...

Leserbrief: Ehrenamt und Familienbad in Oberbieber

Das Familien-Freibad im idyllischen Aubachtal im Neuwieder Stadtteil Oberbieber schaltete auch im Jahr ...

Appell der Unfallkasse: Aufgepasst beim Abi-Streich

Bei den traditionellen Abi-Streichen kennt die Kreativität der jungen Erwachsenen keine Grenzen, um das ...

Werbung