Werbung

Nachricht vom 23.02.2022    

Bürger wollen Stadtentwicklung Dierdorf voranbringen

Im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung in der Stadt Dierdorf wurde zuletzt eine Onlinebeteiligung durchgeführt. Dabei konnten sich die Bürger zu den Wünschen für ihre Stadt äußern und auch Kritik mitteilen.

Kleinere Maßnahmen werden zum Beispiel im Schlosspark erfolgen. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Dieses Angebot wurde umfangreich wahrgenommen. Insgesamt wurde die Beteiligungsplattform über 1.500-mal aufgerufen, in einem Zeitraum von zwei Monaten. Es gingen 120 Anregungen ein, die teilweise sehr detaillierte Vorschläge für die Stadtentwicklung enthielten.

Als Schwerpunkte stellten sich die Themen Verkehrskonzept, Konzeption Marktplatz und Schlosspark sowie Erlebbarkeit des Holzbachs dar. Die städtischen Gremien diskutierten die Ergebnisse Anfang Februar und schlossen sich der Schwerpunktsetzung an. Diese greift im Wesentlichen die bereits im Vorfeld der Beteiligung durch das beauftragte Planungsbüro erarbeiteten Schwerpunkte auf.

Konkret sollen zeitnah kleinere Maßnahmen am Marktplatz sowie im Schlosspark und Mehrgenerationenplatz erfolgen, um die Aufenthaltsqualität kurzfristig und für den bevorstehenden Sommer zu erhöhen. Wenn diese Maßnahmen funktionieren und die Attraktivität für die Bevölkerung erhöhen können, soll über konzeptionelle Umgestaltungen beider Bereiche gesprochen werden.

Zudem soll ein Verkehrskonzept in Angriff genommen werden, welches bedarfsgerecht die Suche nach Lösungen im Stadtgebiet unterstützen soll und dabei die Vernetzung der Stadtteile, das Radwegenetz und die teils hohe Frequenz des Verkehrs im Stadtgebiet berücksichtigen soll. Außerdem wird ein Konzept für den Holzbach entwickelt. Dieses soll den Fluss attraktiver machen und mit einzelnen, aber thematisch verbundenen gestalterischen und baulichen Maßnahmen das Gewässer aufwerten und erlebbar machen.



Um die festgelegten Aufgaben wollen sich Stadt und Planungsbüro in den kommenden Wochen und Monaten kümmern. Das Ergebnis der Beteiligung hat demnach maßgeblich zur weiteren Konzeption beigetragen. Die Stadt Dierdorf bedankt sich daher ausdrücklich bei den Bürgern für die Anregungen und das Engagement. Nach Vorliegen weiterer Ergebnisse der konzeptionellen Arbeiten sollen diese in enger Abstimmung mit den Bürgern vertieft werden.

In Erwartung entspannterer Corona-Verhältnisse im Frühjahr und Sommer hoffen alle Beteiligten darauf, dass dies auch im direkten Dialog erfolgen kann. Hierüber informiert die Stadt Dierdorf dann zu gegebener Zeit. Die Online–Befragung hat sich in jedem Fall als zukunftsweisend erwiesen. „Wir konnten sehr viele Bürger zur Mitarbeit aktivieren. Auch in diesem Format wollen wir weiterhin die Bürgerbeteiligung durchführen“, erklärt Bürgermeister Thomas Vis.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Berufsbegleitende Qualifizierung zum Betriebsfachwirt an der Ludwig-Erhard-Schule

Ab September 2022 beginnt der berufsbegleitende Weiterbildungskurs zur "Staatlich geprüften Betriebsfachwirtin" ...

Wo den Pflegediensten der Schuh drückt

Wie ist die Lage bei den ambulanten Pflegediensten? Kaum eine Frage ist in diesen Tagen aktueller. Die ...

Frauenministerin Binz: "Landfrauen sind seit vielen Jahren wichtige Partnerinnen"

Die rheinland-pfälzische Frauenministerin Katharina Binz hat sich mit den Präsidentinnen der Landfrauenverbände ...

Westerwälder Rezepte: Entenbrust mit Orangensauce

Knusprige Entenbrust mit einer fruchtigen Orangensoße und Westerwälder Linsen schmeckt lecker und ist ...

Betrunkener Fahrer kracht in die Leitplanke

Die Polizei Linz berichtet, dass am Dienstag, dem 22. Februar ein alkoholisierter Fahrer die Kontrolle ...

Digitaler Politischer Aschermittwoch durch die SPD Rheinland

„Am 2. März findet der politische Aschermittwoch der SPD Rheinland statt - eine digitale Premiere. Alle ...

Werbung