Werbung

Pressemitteilung vom 21.02.2022    

Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust nimmt die Konrad-Adenauer-Stiftung alle zwei Jahre zum Anlass, um unter dem Motto ‚denkt@g‘ einen bundesweiten Internetwettbewerb für junge Leute zwischen 16 und 22 Jahren zu starten. Auch 2022 ist es wieder soweit.

(Symbolbild)

Region. Auf Initiative des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog wurde 1996 der Jahrestag der Befreiung des grauenhaften Vernichtungslagers Ausschwitz, am 27.Januar, zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung begleitet seit jeher das zeitliche Umfeld dieses Tages mit Vortragsveranstaltungen, Zeitzeugengesprächen, Lesungen, Ausstellungen und Schülerprojekten, um die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten, aber auch das Nachdenken über die daraus erwachsende Verantwortung anzuregen. „Angesichts eines zunehmenden Antisemitismus ist dies dringender denn je“, konstatiert der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Die Neuauflage des denkt@g-Wettbewerbs unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert ist gestartet worden. Im Rahmen des Wettbewerbs sind junge Leute dazu aufgerufen, sich in unterschiedlicher Form, in Texten, Recherchearbeiten, Interviews und anderen Projekten mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust, aber auch mit aktuellen Fragen zu Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen.



Um den Wettbewerb für junge Leute noch attraktiver zu machen, gilt es, die Beiträge ab diesem Jahr kreativ und mediengerecht in Form von Instagram-Kanälen aufzubereiten und bis zum 31. Oktober 2022 einzureichen. Anschließend sichtet eine sachkundige Jury alle eingegangenen Beiträge, von denen wiederum die Besten im Januar 2023 im Rahmen einer Preisverleihung in Berlin prämiert werden. Die ersten drei Plätze gewinnen 3.000, 2.000 bzw. 1.000 Euro, zudem gibt es zahlreiche Sachpreise.

„Da appelliere ich besonders an junge Leute aus meinem Wahlkreis. Eure Ideen und Kreativität sind gefragt. Gestaltet einen Instagram-Kanal zum Gedenken an die Opfer der NS-Diktatur und des Holocaust oder setzt Euch mit Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Gegenwart auseinander“, bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Vollsperrung in Datzeroth: Straßenschäden auf der L 255 werden beseitigt

In Datzeroth steht eine wichtige Straßenbaumaßnahme bevor, die den Verkehr vorübergehend beeinträchtigen ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Aktualisiert: Vermisster 61-Jähriger aus Andernach aufgefunden

Seit Montag (13. Oktober) wurde der 61-jährige Manfred E. vermisst. Die Polizei hatte eine Öffentlichkeitsfahndung ...

Weitere Artikel


Fotowettbewerb: Vier Jahreszeiten erlebt durch eine Linse

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der Fotowettbewerb stand unter dem Motto, Besonderheiten der vier ...

Deichstadtvolleys mit Heimspiel gegen USC Münster

Es war am frühen Montagmorgen, als die Spielerinnen des VC Neuwied 77 wieder daheim waren, eine Woche ...

Unfallstatistik der Autobahnpolizei: 1.062 Unfälle in 2021

Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in 2021 belief sich im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation ...

L 255 unterhalb der Wiedtalbrücke gesperrt

Seit dem 17. Februar ist der Abschnitt der Landstraße 255, der unterhalb der Wiedtalbrücke verläuft, ...

Praktische Hilfen nach der Geburt

Das Baby ist da, die Freude ist riesig - und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde in der ersten ...

TSG Rheinbreitbach hat sich aufgelöst

49 Jahre bestand die Tennissportgemeinschaft Rheinbreitbach. Ein Ortsverein, der 1973 von Rheinbreitbacher ...

Werbung