Werbung

Nachricht vom 21.02.2022    

TSG Rheinbreitbach hat sich aufgelöst

49 Jahre bestand die Tennissportgemeinschaft Rheinbreitbach. Ein Ortsverein, der 1973 von Rheinbreitbacher Bürgern gegründet wurde und die Philosophie hatte, den Tennissport als Familiensport zu leben und zu fördern, wurde jetzt aufgelöst.

Andrea Fehr (ehemalige Schatzmeisterin TSG Rheinbreitbach e.V.) und Roland Thelen (Ortsbürgermeister Rheinbreitbach) bei der Scheckübergabe. Foto: Verein

Rheinbreitbach. Das Konzept des Familienvereins, das lange Jahre sehr erfolgreich war und in besten Zeiten von annähernd 250 Mitglieder gelebt wurde, konnte so nicht mehr weitergeführt werden.

Leider haben das Nachlassen des Tennisbooms und viele andere Entwicklungen vor der TSG Rheinbreitbach nicht Halt gemacht und die Mitgliederzahl ging so deutlich zurück, dass die Tennisanlage mit ihren vier schön gelegenen Tennisplätzen und dem eigenen Clubhaus unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten langfristig leider nicht mehr haltbar gewesen wäre.

Umso mehr hat sich der Vorstand des Vereins gefreut, dass die Franz-Ludwig Solzbacher Stiftung die Tennisanlage gekauft hat und der Tennissport dadurch in Rheinbreitbach weiterhin beheimatet ist.

Die Solzbacher Stiftung wird die Tennisanlage nicht nur den sportlich ambitionierten Schülern der Schule Schloss Hagerhof zu Trainingszwecken zur Verfügung stellen, sondern über einen neu gegründeten Rheinbreitbacher Tennisclub auch allen anderen interessierten Tennisspielern.

Zusätzlich wurde eine Kooperation mit dem Tennisclub Rot-Weiss Bad Honnef eingegangen, der dadurch aktuell seinen Mitgliedern die Möglichkeit bietet, beide Tennisanlagen nutzen zu können. Für Hobbyspieler, Turnierspieler oder einfach nur Trainingsinteressierte gibt es bereits viele Angebote. Weitere attraktive Angebote für interessierte Kinder und Schüler aus Rheinbreitbach werden durch die Solzbacher Stiftung zur Zeit final erarbeitet und sollen in Kürze veröffentlicht werden.



Der nun ehemalige Vorstand der TSG Rheinbreitbach freut sich sehr, dass seine Tennisanlage weiterlebt, da alle ehemaligen TSG Mitglieder ein Angebot erhalten haben, in einen neuen Verein aufgenommen zu werden. Jetzt können auch diese Mitglieder in Bad Honnef und in Rheinbreitbach Tennis spielen. Ein gutes Konzept, das einen langfristigen Erfolg vermuten lässt.

Um dem Ort, der den Tennisverein viele Jahre mit einem attraktiven Pachtvertrag für die Tennisplätze unterstützt hat, etwas zurückzugeben, freut sich Andrea Fehr, als langjährige Schatzmeisterin des Vereins, Roland Thelen als Ortsbürgermeister, das restliche Vereinsvermögen von 7.194,02 Euro, das nach Auflösung des Vereins übrig blieb, satzungsgemäß für einen gemeinnützigen Zweck zu übergeben.

Auch ein passender Verwendungszweck, der die Vereinsphilosophie der Tennissportgemeinschaft fortsetzt wird, ist schnell gefunden worden. Thelen wird versuchen, von diesem Geld auf dem Gelände der Oberen Burg einen Boule-Platz zu errichten. Eine wirklich tolle und gesellige Sportart, die nicht nur von allen Generationen betrieben werden kann, sondern dem Oberen Burgplatz auch zusätzliche Attraktivität verleiht.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


evm unterstützt Schützenvereine der VG Rengsdorf-Waldbreitbach mit 3.000 Euro

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat sieben Schützenvereinen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Musikalische Weinprobe in Neuwied: Ein Genuss für alle Sinne

Die Deichstadtwinzer aus Neuwied laden zu einer weiteren Weinprobe ein. Am Samstag, 15. November 2025, ...

Jörg Kahlert triumphiert als neuer Kreiskönig

Beim diesjährigen Kreispokalschießen, ausgerichtet von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rothe ...

Walburga Rudolph wird 75: Eine prägende Kraft im Vereinssport Dierdorf

Der TuS Dierdorf 1893 e.V. würdigt eine herausragende Persönlichkeit des Vereinslebens. Walburga Rudolph, ...

Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen

Im Oktober 2025 fand das traditionelle Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Praktische Hilfen nach der Geburt

Das Baby ist da, die Freude ist riesig - und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde in der ersten ...

L 255 unterhalb der Wiedtalbrücke gesperrt

Seit dem 17. Februar ist der Abschnitt der Landstraße 255, der unterhalb der Wiedtalbrücke verläuft, ...

Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust nimmt die Konrad-Adenauer-Stiftung alle ...

Corona im Kreis Neuwied: 539 neue Fälle über das Wochenende

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 21. Februar 539 neue Corona-Infektionen über das Wochenende. ...

IHK-Akademie: Infoveranstaltung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte

Die IHK-Akademie Koblenz e.V. als Bildungseinrichtung der IHK Koblenz stellt seit 50 Jahren qualifizierte ...

Brandstifter, Sturmereignisse und Verkehrssünder beschäftigten Polizei

Ein am Wochenende verursachter Brandschaden an einem Wohnhaus in Rheinbreitbach, zahlreiche Umweltereignisse ...

Werbung