Werbung

Nachricht vom 19.02.2022    

Bloß keine Panik: Was tun, wenn man plötzlich einem Wolf gegenübersteht?

Von Stefanie Schuhen

Das Thema "Wolf" ist in der Region zunehmend präsent, so auch die Sorgen der Bürger. In einem Online-Vortrag der Verbandsgemeinde Asbach beantworteten Experten kürzlich wichtige Fragen, so auch die, wie man sich am besten verhält, wenn man im Gelände auf einen Wolf trifft.

Was tun, wenn man einem Wolf gegenübersteht? (Symbolfoto)

Region. Grundsätzlich würden Wölfe nicht den Nahkontakt zu Menschen suchen, das verdeutlichten die Experten des Kluwo (Koordinationszentrum Luchs und Wolf Rheinland-Pfalz) Giulia Kriegel und Julian Sandrini im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Verbandsgemeinde Asbach. Die zahlreichen Fragen, die dazu aufkamen, was man denn genau tun sollte, wenn man doch mal einem der Tiere begegne, verweisen auf die vielfach vorhandenen Unsicherheiten in der Bevölkerung. Sandrini und Kriegel griffen genau diese Fragen auf und gaben wertvolle Hinweise für Spaziergänger, Radfahrer und Hundebesitzer.

Wie verhalte ich mich als Spaziergänger, wenn ich einem Wolf begegne?
Wer unvermittelt einem Wolf gegenübersteht, sollte auf sich aufmerksam machen, selbstbewusst auftreten, sich groß machen und einen geordneten Rückzug antreten. Das Tier sollte keinesfalls bedrängt werden, auch solle man ihm nicht den Rücken zukehren. Wer unsicher sei, der könne sich eine Trillerpfeife besorgen und laut hineinblasen, denn Wölfe seien hoch störungsanfällig und würden sich bei dem Geräusch zumeist zurückziehen.

Wie verhalte ich mich als Fahrradfahrer?
Wölfe meiden den Nahkontakt mit Menschen, daher sei es wichtig, sich als Mensch zu erkennen zu geben. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, wird möglicherweise von dem Tier nicht gleich als Mensch identifiziert. Daher sei es sinnvoll, stehen zu bleiben und abzusteigen.

Was tue ich, wenn ich einen Hund dabei habe?
Der Hund sollte angeleint und nah am Menschen gehalten werden. Idealerweise sollte der Mensch den Hund hinter sich nehmen, so dass der Halter zwischen Wolf und Hund stehe. Wie sich der Hund gegenüber dem Wolf verhalte und umgekehrt sei nicht pauschal zu beantworten, da jedes Tier individuell reagieren könne. So könnten Hunde Wölfe zwar wittern, hätten aber nicht immer die Erfahrung, um auch zu wissen, was der Geruch bedeute. Demnach zeige sich der Hund vielleicht aufgeregt, weil er glaube, einen Artgenossen zu wittern. Scheuere Hunde würden stattdessen vielleicht den Schwanz einklemmen und sich dicht an den Menschen halten. Jüngere Individuen, sowohl bei Hund als auch Wolf, seien eher neugierig und kämen sich daher aufgrund der fehlenden Erfahrungen eher näher als erfahrenere Tiere. Hier sei es dann besonders wichtig, sich zwischen den Wolf und den Hund zu stellen.



Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Wolf begegne, der gerade ein Tier gerissen hat?
Wenn der Wolf ein Tier gerissen habe, so werde er versuchen, die Beute zu sich zu ziehen und in Bereiche zu verschleppen, wo er Deckung hat. Hier solle man sich daher genauso verhalten wie oben beschrieben: Den Wolf nicht bedrängen, ihn ansprechen, sich als Mensch kenntlich machen und mit Blickkontakt zum Tier den Rückzug antreten.

Was tue ich, wenn sich Wölfe in der Nähe meiner Pferde aufhalten?
Dem Wolf aktiv nachzustellen, sei hier nicht gestattet. Auch solle man auch hier das Tier keinesfalls bedrängen. Man könne sich aber zu den Pferden auf die Wiese stellen und auf sich aufmerksam machen, etwa in die Hände klatschen oder eine Trillerpfeife verwenden.
Sonja Schütz von der Vereinigung für Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland betonte zudem, dass bei einer Begegnung im Gelände zwischen Reitern und Wölfen erst einmal kein Grund zur Beunruhigung bestehe. Wölfe seien demnach scheuer als streunende Hunde und es gebe keine Berichte, dass Wölfe einen Reiter im Gelände gejagt hätten. Dennoch empfiehlt sie, bei der Begegnung nicht loszugalloppieren, sondern sich ruhig zu entfernen. (StS)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Neuwied tanzt für den Weltrekord und den guten Zweck

Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas in Neuwied plant gemeinsam mit anderen Tanzschulen aus ganz Deutschland, ...

Unfallflucht auf der L265 bei Dürrholz

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der L265 in der Nähe des Industriegebiets ...

Von Potenzialen und Szenarien: Wie Neuwied die Wärmewende gestalten will

Wie kann Neuwied in Zukunft klimafreundlich mit Wärme versorgt werden? Antworten auf diese Frage liefert ...

Sportpark Unkel im Aufwind: Kunstrasenbau beginnt bald

Der Bau eines neuen Kunstrasenspielfelds im Sportpark Unkel kann starten. Nach intensiver Planung und ...

Weitere Artikel


Oberbürgermeister Jan Einig zieht Halbzeitbilanz und gibt Ausblick

Vor rund vier Jahren hat Jan Einig von dem plötzlich verstorbenen Nikolaus Roth das Amt des Oberbürgermeisters ...

Infoveranstaltung „Hochwasser- und Katastrophenschutz“ Ortsgemeinde Windhagen

Das Thema „Hochwasser- und Katastrophenschutz“ hat nicht erst seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 eine ...

Feuerwehr VG Asbach: 11 Unwettereinsätze, Kaminbrand und brennender Container

Das Sturmtief Zeynep sorgte auch in der Verbandsgemeinde Asbach zu zahlreichen Einsätzen am Freitag und ...

Kommunen und Land gemeinsam für Rad- und Fußverkehr: Fördermittel für Radwegeprojekte

Rund 40 Kommunen wollen sich gemeinsam mit dem Land für mehr Radverkehr engagieren. Auch der Kreis Altenkirchen, ...

Keine generelle Fällung von Bäumen am Holzbach in Dierdorf

Der Stadtrat Dierdorf hat in seiner Sitzung am 10. Februar beschlossen, dass die Bäume, die den Holzbach ...

Wie verhalten sich Wildtiere bei Sturm?

Meteorologen und Rettungskräfte raten bei Sturm allen Menschen, den Wald zu meiden wegen der permanenten ...

Werbung