Werbung

Nachricht vom 19.02.2022    

Wie verhalten sich Wildtiere bei Sturm?

Von Helmi Tischler-Venter

Meteorologen und Rettungskräfte raten bei Sturm allen Menschen, den Wald zu meiden wegen der permanenten Gefahr herabstürzender Äste, auch noch nachdem der Sturm abgeflaut ist. Wildtiere verhalten sich ähnlich wie wir Menschen und suchen einen geschützten Unterschlupf, denn die Gefahr erschlagen zu werden, besteht auch für Wolf, Reh und Meise.

Symbolfoto

Region. Im Garten kann man oft feststellen, dass Singvögel aufhören zu singen und stattdessen dichteres Geäst von Bäumen, Hecken oder Büschen sowie Nischen von Gebäuden aufsuchen. Dort warten sie ab, bis der Sturm vorüber ist.

In Kolonien lebende Vögel wie Krähen rücken dicht aneinander und bieten so Sturm und Regen möglichst wenig Angriffsfläche. Die glatten Federn lassen den Regen abperlen und die Unterfedern schützen vor Kälte. Die Thermotechnik durch Aufplustern schützt die meisten Vögel vor Kälte und Schnee.

Falkenbeobachter berichten, dass sich die Vögel bei Sturm an die wetterabgewandte Seite von Baumstämmen oder Gebäuden positionieren. Sogar Mauersegler, die außer während der Brut ihr Leben in der Luft verbringen, suchen günstigere Witterungsbereiche auf. Sie werden durch Insekten vorgewarnt, die den Luftraum verlassen, wenn ein Tiefdruckgebiet in der Ferne im Anzug ist.

Eichhörnchen kuscheln sich bei Extremwetterlagen in einem Klumpen zusammen und benutzen dabei ihre buschigen Schwänze als Zudecke.

Während die meisten Wildtiere ihre Rückzugs- und Schutzstrategien haben, können Stürme frischgeborenen Rehkitzen oder kleinen Vögeln, die aktuell schon einzelne Nester gebaut haben und brüten, Probleme bereiten. Starkregen kann Bodennester und im Boden liegende Bauten, zum Beispiel von Nagern überschwemmen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Es gibt auch Nutznießer des Extremwetters: Insekten und Spinnentiere werden weite Strecken durch die Luft getragen und erreichen so neue Lebensräume. Wildschweinen kann es gar nicht matschig genug sein, sie überstehen Mistwetter daher unbeschadet.

Die Orkane Ylenia und Zeynep, die im Land für mächtigen Wirbel, Leid und Arbeit sorgen, beeinträchtigen auch die Tierwelt. Zugvögel müssen Zwischenlandungen einlegen, um nicht von ihrer Route abzukommen. Die milden Temperaturen nutzen die ersten Amphibien, um zu ihren Laichgewässern zu wandern. Tierfreunde, die die Kröten und Frösche auf Straßen und an Krötenzäunen betreuen, begeben sich unter Umständen selbst in Gefahr. Der NABU bittet daher alle Amphibienschützer, unbedingt auf den Eigenschutz zu achten. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: Sonnenschein-Gruppe bringt Alleinlebende zusammen

In Neuwied gibt es eine besondere Selbsthilfegruppe, die sich an Menschen richtet, die nach einer Trennung ...

MYHeartRock e.V.: Neuer Vorstand und optimistische Zukunftspläne

Am Sonntag (2. November) fand in Andernach die Mitgliederversammlung des Vereins "MYHeartRock e.V." statt. ...

Neuwied: Herbstwanderung verbindet Segendorfer und Oberbieberer Burschen

Seit 2008 pflegen die "Ehemaligen Burschen" aus Segendorf und die "Ahle Bosche" aus Oberbieber eine besondere ...

Auffahrunfall auf B256 bei Rengsdorf: Zwei Verletzte, Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (5. November) kam es auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Oberbieber zu einem ...

Geschwindigkeitskontrollen in Oberhonnefeld-Gierend: Sechs Fahrer zu schnell

Am Mittwoch (5. November) führte die Polizei in Oberhonnefeld-Gierend Geschwindigkeitsmessungen durch. ...

Prunkvolle Inthronisation in Heimbach-Weis: Prinzenpaar Peter III. und Kathrin im Rampenlicht

Am Samstag, 22. November, steht in Heimbach-Weis ein besonderes Ereignis bevor: Die feierliche Inthronisation ...

Weitere Artikel


Keine generelle Fällung von Bäumen am Holzbach in Dierdorf

Der Stadtrat Dierdorf hat in seiner Sitzung am 10. Februar beschlossen, dass die Bäume, die den Holzbach ...

Kommunen und Land gemeinsam für Rad- und Fußverkehr: Fördermittel für Radwegeprojekte

Rund 40 Kommunen wollen sich gemeinsam mit dem Land für mehr Radverkehr engagieren. Auch der Kreis Altenkirchen, ...

Bloß keine Panik: Was tun, wenn man plötzlich einem Wolf gegenübersteht?

Das Thema "Wolf" ist in der Region zunehmend präsent, so auch die Sorgen der Bürger. In einem Online-Vortrag ...

Kradfahrer verursacht Großeinsatz von Rettungskräften

Die Feuerwehren Oberdreis und Puderbach wurden am Freitagabend, dem 18. Februar gegen 22.30 Uhr mit dem ...

VR Bank Rhein-Mosel veranstaltet Wettbewerb für Kitas

Unter dem Motto „Zukunft gestalten – gemeinsam für die Region“ veranstaltet die VR Bank Rhein-Mosel eG ...

Landrat fordert Aussetzung der Coronazahlen-Erfassung

„Sind nicht das Statistische Landesamt“: Achim Hallerbach will das Gesundheitsamt entlasten, um Kapazitäten ...

Werbung