Werbung

Nachricht vom 18.02.2022    

Neubau des Wasserhochbehälters Vierwindenhöhe Bendorf

Die Stadtwerke Bendorf haben mit dem Neubau des Wasserhochbehälters Vierwindenhöhe in Bendorf begonnen. Die Maßnahme ist erforderlich, da der bisherige Behälter mit Erweiterung weder aus technischer noch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll saniert werden kann.

V.l.n.r.: Erster Beigeordneter Bernhard Wiemer, Wassermeister Dirk Schade, Werkleiter Michael Stiren und Bürgermeister Christoph Mohr machten sich ein Bild von der Baumaßnahme auf der Vierwindenhöhe.

Bendorf. Mit dem Bau des Wasserhochbehälters wird eine bessere Wasserversorgung des Bereichs Vierwindenhöhe angestrebt, konkret wird mit der Maßnahme eine Verbesserung der Druckverhältnisse um 1 bar erreicht, außerdem soll die Brandreserve verbessert werden.

Der Standort befindet sich am östlichen Rand der bebauten Ortslage von Bendorf, rund 500 Meter nordwestlich des „Vierwindenberges“.

Das anfallende Niederschlagswasser der Dachflächen wird über den Regenwasserkanal einem Teich zugeführt und gedrosselt in den MW-Kanal im Grubenweg eingeleitet. Im Rahmen der Medienerschließung werden insgesamt drei Kabelschutzrohre verlegt und Kabelzugschächte gesetzt – die Kabel für die Stromversorgung, Telekommunikation, Datentausch, Beleuchtung etc. werden in die Kabelschutzrohre eingezogen. Für die Anbindung der Wasserversorgung auf die bestehenden Leitungen sind zusätzlich Wasserleitungsarbeiten notwendig. Die Leitungsverlegung und die Schweißarbeiten werden in Eigenregie durch die Stadtwerke Bendorf ausgeführt.

Der in Überflur stehende Trinkwasserbehälter aus Edelstahl mit einem Gesamtvolumen von zwei mal 400 Kubikmeter wird mittels tragender Bodenwanne in Stahlbetonweise gegründet. Die Einhausung wird in Holzständerbauweise hergestellt. Aufs Dach kommt eine Fotovoltaikanlage.

Rund um den Behälterbau wird ein Gittermattenzaun von 175 Metern Länge errichtet und eine sechs Meter breite Toranlage. Nach der Fertigstellung des Behälterneubaus wird die Grünfläche um den Behälter erneuert.

Der Zeitplan sieht vor, dass die Maßnahme Ende Mai 2023 abgeschlossen wird. Der vorhandene Wasserhochbehälter wird außer Betrieb gesetzt und zurückgebaut. Die Baukosten betragen insgesamt rund 2,1 Millionen Euro.

Die Projektleitung liegt beim Ingenieur-Büro Gastring Bendorf, ausführende Firma für Kanalbau und die Außenanlage ist Gro Tec Tiefbau GmbH Neuwied, den Behälterbau übernimmt die Firma Klaus Rick GmbH & Co. KG, Burgbrohl. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Bad Hönningen wählt neuen Vorstand und fordert hauptamtlichen Bürgermeister

Am 4. November traf sich der SPD-Ortsverein Bad Hönningen zur Jahreshauptversammlung, um einen neuen ...

Achim Hallerbach bleibt Landrat des Kreises Neuwied

Achim Hallerbach hat die Wahl zum Landrat des Kreises Neuwied mit einem beeindruckenden Ergebnis gewonnen. ...

Neuwieds Bäume in Gefahr: Kritik an umfangreichen Rodungen

In Neuwied sorgt eine Reihe von Baumfällungen für Unmut. Besonders die Bürgerliste Neuwied und ihre Wählergruppe ...

Forum für Senioren in Kurtscheid: Einsamkeit und Sicherheit im Fokus

Am 26. November 2025 wird die Wiedhöhenhalle in Kurtscheid zu einem Treffpunkt für ältere Menschen, die ...

Rolf Ehlers auf dem Roten Teppich im Schloss Engers

Die SPD-Engers setzt ihre Veranstaltungsreihe "Auf dem Roten Teppich" mit einem besonderen Gast fort. ...

CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Weitere Artikel


„StadtBibliothek“ präsentiert Bürgermeister Jung Pläne

Bürgermeister Peter Jung und Schulamtsleiterin Sandra Thannhäuser, beide verantwortlich für die Stadt-Bibliothek, ...

Diebesgut in nicht versichertem Pkw sichergestellt

Am Donnerstagabend, dem 17. Februar kontrollierten Beamte der Linzer Polizeiinspektion einen Pkw mit ...

Geplante Kiesgrube beschäftigt Rat in Ockenfels

Der Ortsgemeinderat Ockenfels setzte sich in seiner jüngsten Sitzung mit dem Thema auseinander. Das Landesamt ...

Buntes Treiben im Februargrau – auch ohne Fastnacht

Der Februar ist ein Monat, in dem das meist trübe, graue Wetter keinen Anlass zur Freude bietet. Wenn ...

Jugendschutzkontrollen verliefen ernüchternd

Anfang des Monats Februar wurden durch das Ordnungsamt der Stadt Bad Honnef mehrere Alkoholtestkäufe ...

Verbundkrankenhaus Linz-Remagen erhält Bewilligungsbescheide

Ministerialdirektor Daniel Stich hat dem Verbundkrankenhaus Linz-Remagen insgesamt vier Bewilligungsbescheide ...

Werbung