Werbung

Nachricht vom 18.02.2022    

Buntes Treiben im Februargrau – auch ohne Fastnacht

Der Februar ist ein Monat, in dem das meist trübe, graue Wetter keinen Anlass zur Freude bietet. Wenn dann, wie in diesem Jahr, auch noch das bunte Treiben der Fastnachts-Session ausfällt, schlägt das sicher so manchem aufs Gemüt.

Flamingo. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Wer auf „lustige Vögel“ in farbenfrohen Kleidern nicht verzichten möchte, der wird im Zoo Neuwied fündig, und zwar nicht nur in der fünften Jahreszeit: Papageien, Turakos und Flamingos sind das ganze Jahr über bunt gefiedert.

„Die Grundlage für die bunten Farben sind immer Pigmente“, weiß Kurator Maximilian Birkendorf. „Die häufigsten sind Melanin, welches eine schwarze oder braune Färbung verursacht, und Carotinoide, die gelb bis rot erscheinen. Die rosarote Färbung der Flamingos beispielsweise wird durch Carotinoide gebildet, welche mit der Nahrung aufgenommen und bei der Mauser in die Federn eingebaut werden.“

Auch die auffällige Färbung der Turakos wird durch Pigmente verursacht, allerdings durch ganz Besondere: „Der Rotanteil des Gefieders wird hier nicht durch Carotinoide, sondern durch Turacin verursacht. Dieses Pigment kommt nur bei Turakos vor, und wird durch eine Kupferverbindung von den Vögeln selbst produziert. Die grüne Farbe ist noch erstaunlicher, denn das Turacoverdin ist eines der wenigen echten grünen Pigmente, und kommt ebenfalls nur bei Turakos vor“, berichtet Birkendorf begeistert.

Pigmente sind aber nur das halbe Geheimnis hinter der Farbenpracht der Vogelwelt. „Allen Pigmenten ist eines gemeinsam: sie erzeugen die sichtbaren Farben, indem sie Licht bestimmter Wellenlängen absorbieren, und die übrigen reflektieren. Das Farbergebnis erscheint einheitlich, unabhängig vom Lichteinfall, und wirkt eher matt.“ Und: blaue Pigmente sucht man vergeblich.



Die Lösung zu dem Rätsel um die blauen Gefiederanteile, die man zum Beispiel beim Blaulatzsittich findet, und den je nach Blickwinkel bunt schillernden Federn von Pfauen, Elstern oder Kolibris, findet man nur unter einem starken Mikroskop. Hier finden sich feinste Strukturen, die das Licht brechen. Vogelkurator Birkendorf erklärt: „Im Falle von Blau handelt es sich um winzigste Körnchen, die so klein sind, dass sich nur die kürzesten Lichtwellen an ihnen brechen und zurückgeworfen werden – und die sind blau. Sind in diese Feder zusätzlich Carotinoide eingelagert, entsteht ein violetter Gesamteindruck, zusammen mit Melanin wirkt die Feder dunkelblau.“ Das Schillern mancher Vögel hingegen wird durch eine mit bloßem Auge nicht sichtbare Lamellenstruktur erzeugt, welche die Farbe je nach Blickwinkel anders wirken lässt.

„Auch wenn diese faszinierenden Lösungen zur Gefiederfärbung von der Evolution sicher zu anderen Zwecken „erfunden“ wurden, ist es doch ein schöner Nebeneffekt, wenn man sich im Februargrau an diesen wunderschönen bunten Farbtupfern erfreuen kann“, findet Max Birkendorf. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Treibjagd: Wanderwege in Heimbach gesperrt

Neuwied-Heimbach-Weis. Zur Beruhigung des Wildes wurden bereits vorab entsprechende Informationen für Wanderer an den Hauptzugängen ...

4200 Euro gesammelt: Agenda-Frauen aus dem Kirchspiel Anhausen übergeben Erlöse des Bauernmarktes

Anhausen. Der feierliche Gottesdienst wurde durch Pfarrer Andreas Laengner von der evangelischen Kirchengemeinde Anhausen ...

Neuwied sagt: "NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen!"

Neuwied. Es ist erschreckend: Die Zahlen zu häuslicher Gewalt und insbesondere zu Gewaltdelikten gegen Frauen und Mädchen ...

Zwei mobile Arztpraxen rollen nächstes Jahr durchs Land

Mainz. Zwei mobile Arztpraxen sollen im kommenden Jahr durchs Land rollen und genau dort eingesetzt werden, wo kurzfristig ...

Neuwieds Kreisspitze im Dialog mit künftiger Chefin der Arbeitsagentur

Kreis Neuwied. Stefanie Adam folgt in der Agentur für Arbeit in Neuwied auf Karl-Ernst Starfeld. Der langjährige Vorsitzende ...

Weihnachtswunschbaum-Aktion 2023 in Bad Honnef: alle 380 Wunschkarten vergeben

Bad Honnef. Gewünscht wurden unter anderem besondere Lebensmittel, auch Kosmetik, aber auch Sportsachen wie Fußbälle oder ...

Weitere Artikel


Neubau des Wasserhochbehälters Vierwindenhöhe Bendorf

Bendorf. Mit dem Bau des Wasserhochbehälters wird eine bessere Wasserversorgung des Bereichs Vierwindenhöhe angestrebt, konkret ...

„StadtBibliothek“ präsentiert Bürgermeister Jung Pläne

Neuwied. Zu Beginn des Jahres kam Anna Lenz aus Sinzig. Die 27-Jährige hat Bibliothekswissenschaften an der TH in Köln studiert ...

Diebesgut in nicht versichertem Pkw sichergestellt

Kretzhaus. Im Laufe der Kontrolle fanden die Beamten im Kofferraum des Fahrzeugs größere Mengen von Drogerieartikeln, zu ...

Jugendschutzkontrollen verliefen ernüchternd

Bad Honnef. Erschwerend kommt hinzu, dass einige der getesteten Filialen bereits bei den vergangenen Jugendschutzkontrollen ...

Verbundkrankenhaus Linz-Remagen erhält Bewilligungsbescheide

Linz. „Die bewilligten Digitalisierungsmittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds sind ein wichtiger Beitrag zur zukunftsweisenden ...

Westerwaldwetter: Neues Orkantief im Anmarsch

Region. Der Wind lässt am heutigen Donnerstag immer weiter nach und erreicht nur in einzelnen Böen noch Sturmstärke. In der ...

Werbung