Werbung

Pressemitteilung vom 15.02.2022    

Unfallkasse: symptomlose Coronainfektion kein meldepflichtiger Versicherungsfall

258 Kitakinder, 54 Schulkinder sowie 34 Erzieher wurden der Unfallkasse Rheinland-Pfalz zwischen Anfang September 2021 und Ende Januar 2022 als Corona-Erkrankte gemeldet. Steht diese Erkrankung nachweislich im Zusammenhang mit dem Besuch der Bildungseinrichtung, sind Betroffene unfallversichert.

Symbolfoto. (Foto: Pixbay / EvgeniT)

Region. Kita-Kinder, Schüler, Studierende sowie Beschäftigte und ehrenamtlich Tätige, die nachweislich im Zusammenhang mit dem Besuch einer Bildungseinrichtung an Corona erkranken, sind gesetzlich unfallversichert. Darauf weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) hin. Eine Erkrankung an Covid-19 kann für diese Versicherten als Schülerunfall gewertet werden.

Aufgrund der zunehmenden Zahlen der Infektionen durch die SARS-CoV-2-Omikron-Variante häufen sich die bei der UK RLP eingehenden Anfragen, vor allem mit Blick auf Kitas und Schulen.
Die gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt im Falle einer nachgewiesenen Corona-Infektion in Schule oder Kita folgendes Vorgehen:
Eltern sollten die Bildungseinrichtung darüber informieren, dass die nachgewiesene Coronainfektion im Zusammenhang mit dem Besuch der Kita oder Schule vermutet wird. Die Unfallmeldung an die Unfallkasse hat dann durch die Einrichtung zu erfolgen.

Eine Unfallmeldung ist nur erforderlich, wenn die Infektion eine ärztliche Behandlung zur Folge hat. Eine Erkrankung, ohne dass eine ärztliche Behandlung erforderlich wird, ist lediglich in das sogenannte Verbandsbuch der Einrichtung einzutragen.

Zudem erreichen die UK RLP vermehrt Fragen, ob Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 meldepflichtige Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten sind. Bei einer Erkrankung an Covid-19 kann es sich auch um einen sogenannten Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit (BK) handeln. Sind Beschäftigte erkrankt und gibt es Anhaltspunkte dafür, dass sie sich bei der Arbeit infiziert haben, sollten sie ihren Arbeitgeber informieren.



Arbeitgebende, Krankenkassen sowie Ärzte müssen Covid-19-Fälle der Unfallkasse Rheinland-Pfalz unter folgenden Voraussetzungen melden:
Der oder die Versicherte ist an Covid-19 erkrankt.
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist nachgewiesen.
Bei der Arbeit oder in der Schule kam es zu einem intensiven Kontakt mit einer infizierten Person oder einem größeren Infektionsausbruch.

Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen, in der Wohlfahrtspflege und in Laboren ist eine Berufskrankheit anzuzeigen. Hierfür stellen die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ein eigenes Formular zur Verfügung.

Bei Beschäftigten in anderen Branchen kann eine Erkrankung an COVID-19 ein Arbeitsunfall sein. Meldepflichtig ist dieser, wenn die Erkrankung zu einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens drei Tagen oder zum Tode geführt hat.
Weitere Infos unter www.ukrlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Neuwied im Wandel: Stadtentwicklung nimmt sichtbare Formen an

Neuwied verändert sich spürbar. Zahlreiche Projekte in der Innenstadt zeigen Wirkung und verbessern die ...

Bad Honnef plant modernen Mobilitätsknoten mit Bürgerbeteiligung

Die Stadt Bad Honnef will die Mobilitätswende aktiv gestalten. Im Zentrum steht ein neuer Mobilitätsknoten ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am Mittwoch (17. September 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter ...

Weitere Artikel


Jahresverdienstbescheinigung für 2021 kommt: Angaben überprüfen

Bis Ende April erhalten alle Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern eine Bescheinigung über den Verdienst ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz weiter rückläufig - jetzt bei 1.021,1

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, dem 15. Februar 418 neue Corona-Infektionen über das ...

Eine 70 Jahre anhaltende Telefonfreundschaft rettete vermutlich ein Menschenleben

Am Sonntagvormittag (13. Februar) meldete sich ein 82-jähriger Mann aus Köln telefonisch bei der Polizeiinspektion ...

Stadt-Galerie verlängert Ausstellung mit Janssen-Radierungen

Der Hamburger Künstler Horst Janssen (1929 – 1995) gilt dank seiner einzigartigen Zeichnungen, Aquarelle, ...

Neue Vereinbarungen zwischen SWN, Eishalle Neuwied und EHC

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben zwischenzeitlich beide Sponsorenverträge mit der Eishalle Neuwied ...

Westerwaldwetter: Warnung vor Dauerregen und Orkanböen

Vom Atlantik her schwenken wiederholt die Ausläufer von Tiefs über den Westerwald hinweg und sorgen für ...

Werbung