Werbung

Nachricht vom 08.02.2022    

Robotics-AG der Nelson-Mandela-Schule erzielt Regionalsieg

Spannende Zeiten liegen hinter und vor dem Robotics-Team LeggoHeads der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf. Gemeinsam mit ihren betreuenden Lehrern Sally Ost und Thomas Kroll nahmen die AG-Mitglieder an der First Lego League teil und erzielten den Regionalsieg.

Foto: Schule

Dierdorf. Das war nun nicht das erste Mal, aber zum Schuljahresbeginn war eine frisch zusammengesetzte Gruppe in die Vorbereitungen für den Wettkampf gestartet. Etwa 15 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 6 bis 10 trafen sich immer mittwochs, oft aber auch freiwillig dienstags in der Schule.

Vorbereitung auf den Wettkampf
Für den Wettbewerb in Vallendar hatte sich das Team bereits im Oktober angemeldet. Ein Lego-Robotics-Wettkampf umfasst einen Forschungsauftrag, den Bau und die Präsentation des Lego-Roboters mit Werkzeugen und Programmierung sowie das Robot-Game.

Der Roboter muss bestimmte Aufträge ausführen. Dafür wird er mit entsprechenden Werkzeugen ausgestattet und programmiert. Für den Forschungsauftrag startete die Gruppe mit einer Ideensammlung. Viele Vorschläge kamen auf den Tisch, bis sie sich schließlich für einen Container mit Solarpaneels entschied. Um die Aufgaben der einzelnen Gebiete abzudecken, teilte sich das Team auf. In Zweiergruppen bauten die Teammitglieder die notwendigen Werkzeuge und begaben sich an die Programmierung der einzelnen Lego-Roboter, um die geforderten Aufgaben zu lösen.

Der Wettbewerb
Ziel der Arbeit war der Regionalwettbewerb in Vallendar, der coronabedingt online durchgeführt wurde. Das bedeutete für die LeggoHeads, dass sie am 15. Januar um 8.15 Uhr in ihrem Lagezentrum in der Schule in einen arbeitsreichen Samstag starteten, der erst kurz nach 22 Uhr beendet war.

An diesem Gametag wurde programmiert, gefilmt, präsentiert und vorgestellt. Mithilfe von Greenscreen wurden Fotos gemacht. Für die Stärkung zwischendurch wurde selbstverständlich mithilfe des Lieferservices ortsansässiger Gastronomie gesorgt. Trotz des arbeitsintensiven Tages hatte das Team sehr viel Spaß, und pünktlich 54 Minuten vor Abgabefrist war alles fertig und hochgeladen.

Nach diesem aufregenden Tag folgte noch ein Treffen mit der Jury per Videokonferenz, in der Fragen zum Roboter, zur Programmierung und zum Team auf der Tagesordnung standen.



Am Freitag, 28. Januar, traf man sich erneut ab 15 Uhr, diesmal zur Online-Siegerehrung
Im Vorfeld war seitens der Organisatoren des Wettkampfes angefragt worden, ob die Präsentation des Forschungsergebnisses dort gezeigt werden durfte. Dem hatte das Team gerne zugestimmt. Während der Veranstaltung konnten auch verschiedene Arbeiten der anderen Teams angesehen werden, bevor die Ergebnisse verkündet wurden.

Die LeggoHeads der Nelson-Mandela-Schule erreichten für ihren Forschungsauftrag den 2. Platz, ebenso konnte in der Teamwertung Platz 2 und beim Robot-Game errungen werden. Für das Robot-Design erzielte die Gruppe den 5. Rang.

Umso größer war die Überraschung und der Jubel, als das Endergebnis verkündet wurde: Das Team LeggoHeads wurde Gesamtsieger des Wettkampfes. Damit hat es sich für die nächste Runde am 1. Mai in Aachen qualifiziert. Diese wird in einer hybriden Variante stattfinden, bei der die Teams entscheiden können, ob sie in Präsenz oder virtuell über eine Videokonferenz teilnehmen möchten.

Wie es jetzt weitergeht
Sofort gab es viele Gedanken, was nun in den kommenden Monaten zu tun ist: Experten befragen, Solaranlagen testen, die Funktion lernen, aber auch die Präsentation des Roboters verbessern, bessere Programmierungen erstellen und mehr Punkte in den zwei Minuten und 30 Sekunden erreichen.

Außerdem soll die Forschungsidee weiterentwickelt werden. An der war bisher leider noch ohne Spezialisten und Experimente gearbeitet worden, was später bei der Jury sicher zu Abzügen geführt hatte und woran in den nächsten Wochen nachgebessert werden soll. Es stehen also viele weitere Treffen mit viel Arbeit und ebenso viel Spaß auf dem Plan. Die besten Teams aus allen drei Qualifikationswettbewerben qualifizieren sich für das FIRST LEGO League Finale in Paderborn vom 27. bis 28. Mai 2022.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zum Raderlebnistag ein

Am 18. Mai wird das Wiedtal zur autofreien Zone für Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger. Die Waldbreitbacher ...

Bahnhof Neuwied vor Neugestaltung: Plädoyer für klassisch-modernen Neubau

Der bevorstehende Abriss des Bahnhofs in Neuwied eröffnet der Stadt die Möglichkeit, den Standort architektonisch ...

Weltkriegsrelikte in Rheinland-Pfalz - Spuren der Vergangenheit

Der Zweite Weltkrieg endete vor 80 Jahren, doch seine Relikte sind in Rheinland-Pfalz noch immer präsent. ...

Eierwürfe in Bad Hönningen sorgen für Ärger

In Bad Hönningen kam es am Mittwochabend zu ungewöhnlichen Sachbeschädigungen. Unbekannte Täter bewarfen ...

Feierliche Eröffnung der neuen Kita "Im Zwergenreich" in Roßbach

Am 17. Mai öffnet die neue Kita "Im Zwergenreich" in Roßbach ihre Türen. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Termin beim Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs coronabedingt „geplatzt“

Beim Landgericht Koblenz sollte am heutigen Dienstag, dem 8. Februar, ein umfangreicher Prozess wegen ...

Fällarbeiten am P+R Parkplatz an der Endhaltestelle der Linie 66

Derzeit werden Baumpflegearbeiten und Baumfällungen auf dem Park and Ride Parkplatz an der Endhaltestelle ...

KHDS-Geschäftsführer in Expertengremium der Krankenhausgesellschaft berufen

Die Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz vertritt als Dachverband der Krankenhausträger in Rheinland-Pfalz ...

Kooperation zwischen Neuwied und Altenahr verstärkt

Die Hilfsbereitschaft für die von der Flutkatastrophe im Ahrtal Betroffenen war und ist weiterhin sehr ...

Inklusionsturnier beim Rollitennis e.V. in Windhagen

Am Samstag, dem 5. Februar konnte der Rollitennis-Verein das Jahresabschluss-Inklusionsturnier endlich ...

Abwassergebühren in 2022 in Bad Honnef kaum verändert

Das Abwasserwerk Bad Honnef hat zum 1. Januar 2022 die Abwassergebühren angepasst. Bei einem Musterhaushalt ...

Werbung