Werbung

Nachricht vom 07.02.2022    

Klimawandel: Kreis Neuwied will eigenen Anpassungsmanager einstellen

Der zuständige Ausschuss beschließt einstimmig die Bewerbung um Fördermittel des Bundes. Landrat Achim Hallerbach: „Wichtige Module und gute Ergänzung in unserer Gesamtstrategie.“

Landrat Achim Hallerbach setzt gemeinsam mit Umweltreferatsleiterin Ina Heidelbach (links) und der externen Klimaschutzmanagerin Tanja Reichling von der Transferstelle Bingen auf Verstärkung durch einen Klimawandelanpassungsmanager. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Der Klimawandel ist - wenn auch durch die Corona-Pandemie derzeit in der öffentlichen Wahrnehmung ein wenig überlagert - das entscheidende Zukunftsthema unserer Zeit. Daran lässt Landrat Achim Hallerbach keinen Zweifel. Der Kreis Neuwied hat sich deshalb in vielen Bereichen bereits auf den Weg gemacht, Verbesserungen zu erzielen. Eine eigene Klimaschutzmanagerin ist gefunden und wird in Kürze ihre Arbeit aufnehmen.

Jetzt soll mit einem Klimawandel-Anpassungsmanager eine weitere feste Kraft hinzukommen. Der zuständige Ausschuss für Klimaschutz, Energie und Ressourcenwirtschaft, kurz KER, hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, eine zunächst für zwei Jahre befristete Stelle auszuschreiben, so ein von der Verwaltung zu stellender Förderantrag beim Berliner Umweltministerium erfolgreich ist. Dann würde der Bund von den prognostizierten Gesamtkosten in Höhe von rund 220.000 Euro 90 Prozent übernehmen. „Eine solche Kraft wäre in unserer Gesamtstrategie eine gute Ergänzung“, betonte Hallerbach. Ziel ist, dass er oder sie am 1. Oktober den Dienst antritt.

Doch wie und wo soll sich der Klimawandel-Anpassungsmanager engagieren? Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie hat 21 Themenfelder identifiziert. Wie Tanja Reichling von der „Transferstelle Bingen“ im Ausschuss berichtete, soll sich der künftige Manager des Kreises Neuwied vor allem fünf daraus ausgewählten Feldern widmen, in denen Anpassungen an den Klimawandel vorgenommen werden sollen, teilweise auch müssen. „Und die sind keinesfalls ausgewürfelt, sondern an den Schnittstellen zu unseren anderen, laufenden Projekten angesiedelt“, hielt Landrat Achim Hallerbach fest.



Konkret geht es um:
„Leben an Land“: Unter diesem Schlagwort geht es um ein Aufforstungskonzept, nachhaltige Wald-Bewirtschaftung, ein touristisches Konzept und eine biodiversitätsverträgliche Boden- und Waldbewirtschaftung.

„Sauberes Wasser und Sanitärversorgung“: Ziele für den Kreis Neuwied wären hier, Fließgewässern wieder Raum zur Erhöhung des Grundwasserspiegels zu geben, Gewässer zu renaturieren und einen Gewässerpflegeplan zu initiieren.

„Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“: Die Verwaltung soll eine Leitlinie zur nachhaltigen Beschaffung erstellen und umsetzen, außerdem Maßnahmen zur Plastikvermeidung fortführen.

„Gesundheit und Wohlergehen“. Hier soll der Anpassungsmanager zum Beispiel regionale und saisonale Kochkurse initiieren und das Thema Bürgerbusse nach außen kommunizieren.

„Nachhaltige Städte und Gemeinde“: In diesem Bereich geht es um E-Mobilitäts- und Carsharing-Konzepte sowie darum, Bebauungspläne anpassungs- und widerstandsfähiger zu gestalten. Das Grünflächenmanagement soll weiter ausgebaut werden. Der Manager soll Wettbewerbe ausloben.

„Um die Projektziele zu erreichen, soll der Anpassungsmanager zunächst ein nachhaltiges Anpassungskonzept erstellen. Darin geht es zum einen um eine Bestandsaufnahme, aber auch um die Identifizierung von Hotspots im Kreis,“ unterstrich Landrat Achim Hallerbach. Wo gibt es besondere klimatische Risiken? Schließlich sollen eine Gesamtstrategie aufgezeichnet und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet werden. Zum Arbeitsauftrag gehören auch eine Verstetigungsstrategie, Controlling-Konzepte und Öffentlichkeitsarbeit.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall auf der B256: Drei Verletzte und Vollsperrung

Am Abend des 9. September 2025 ereignete sich auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld ein schwerer ...

Fahrgastzentrum Neuwied hat wieder geöffnet

Nach der Sperrung des Bahnhofsgebäudes im vergangenen Jahr sorgt jetzt ein neues und einheitliches Design ...

Beim gemeinsamen Kochen trafen sich sieben Familien in der KiTa in Rheinbrohl

Eine Schüttelpizza, die verbindet: Unter dem Motto: "Gemeinsam Kochen & Genießen" trafen sich sieben ...

Celina Medinger konnte bei den Deutschen Meisterschaften den sechsten Platz erkämpfen

Bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Leverkusen erreichte Celina Medinger (WJ U20) vom VfL ...

Reiche Ernte, bunte Natur: Geführte Wanderung zu den ANUAL-Streuobstwiesen rund um Asbach

Die Obstbäume hängen in diesem Jahr voller Früchte – ein guter Anlass, die Vielfalt der heimischen Streuobstwiesen ...

Heimatverein Rheinbreitbach plant spannende Jahresfahrt 2025

Am 20. September lädt der Heimatverein Rheinbreitbach zu einer abwechslungsreichen Tagesfahrt ein. Die ...

Weitere Artikel


Evangelische Kindertagesstätten Straßenhaus sind Konsultationskitas

Lernen von der Praxis für die Praxis: Land unterstützt zehn Konsultationskitas mit bis zu 15.000 Euro ...

Über 700 Hörbücher: BELLINI Neuwied startet besondere Bibliothek

Hören statt lesen: Die BELLINI Senioren-Residenz Neuwied hat neuerdings eine umfangreiche Hörbuch-Bibliothek. ...

384.000 Euro für Ausbau der Hans-Velten-Radwegebrücke in Puderbach

Die Gemeinde Puderbach erhält für den Ausbau der Hans-Velten-Radwegebrücke Finanzhilfen des Bundesministeriums ...

Corona im Kreis Neuwied: 685 Fälle über das Wochenende

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 7. Februar 685 neue Corona-Infektionen über das Wochenende. ...

"Mareike´s Eichhörnchen Päppelstation": Mit Frieda war es um Kausenerin geschehen

Noch ist es in "Mareike´s Päppelstation" für Eichhörnchen recht ruhig. Doch das wird sich sicher bald ...

SRC Heimbach-Weis erfolgreich in Oberammergau

Nach drei Jahren konnte der seit 1968 ausgetragene internationale König Ludwig Lauf in Oberammergau im ...

Werbung