Werbung

Nachricht vom 03.02.2022    

„Westerwälder Naturtalente“ vor der Neuauflage

Es gibt sie, die jungen Menschen, die nach der Schule einfach raus wollen, die eine Luftveränderung brauchen, die es „in die große, weite Welt“ zieht. Und es gibt junge Menschen, in viel größerer Zahl noch, die in ihrer Heimat verwurzelt sind. Diejenigen, die bei Familie, Freunden und im Verein bleiben möchten.

Region. Die jungen Menschen, die wissen, dass die Luft manchmal kalt, aber nirgendwo besser ist als im Westerwald. Ihnen stehen in den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis ungezählte Möglichkeiten offen. Betriebe praktisch aller Branchen und Größen suchen künftige Fachkräfte und bilden sie aus. Doch wissen die jungen Menschen auch davon? In der ganzen, großen Bandbreite?

Die Ausbildungsfibel „Westerwälder Naturtalente“ will genau dafür sorgen. Mehr als 130 regionale Unternehmen stellen sich darin als attraktive Arbeitgeber vor: in einer klassisch-gedruckten Version, die an den Schulen verteilt wird, auf der Website, verschiedenen Social-Media-Kanälen mit audiovisuellen Darstellungen sowie zusätzlich im Schul-Newsticker. Die Fibel wird in den berufsbezogenen Unterricht eingebunden und so können die Firmen ihre potenziellen künftigen Kollegen auf direktem Weg erreichen. Bei der Premiere im vergangenen Jahr entpuppte sich das umgehend als Erfolgsprojekt: Die Unternehmen erhielten unmittelbaren Zugang zu insgesamt 11.400 Schülern in 79 Schulen.

Keine Frage also, dass der Wiederholungsbedarf groß ist. Die Neuauflage der „Westerwälder Naturtalente“ steht kurz vor dem Start. „Wir freuen uns, unseren heimischen Unternehmen eine starke Plattform bieten zu können und sehen in der kreisübergreifenden Initiative den großen Vorteil, eine mediale Aufmerksamkeit zu erreichen, die jeder Landkreis für sich allein nicht bekommen würde“, betonen die drei Landräte übereinstimmend. Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) sind dabei zuversichtlich, „dass in diesem Jahr sogar noch einmal deutlich mehr Unternehmen teilnehmen und vom direkten Zugang zu den Schülern profitieren können.“

Sandra Köster teilt als Vorständin der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ diesen Optimismus. „Bereits mit der ersten Ausgabe konnten wir viele Jugendliche für das Thema Berufsausbildung sensibilisieren und für die Vielzahl der Möglichkeiten in unserer schönen Region begeistern“, zeigt sie sich motiviert. Auch Patrick Schumacher, Geschäftsführer der für die Umsetzung verantwortlichen Digitalagentur „ATTENTIO“, zieht nach dem ersten Kampagnenjahr eine durchweg positive Resonanz. „Da die Reaktion von Unternehmen, Schülern, Eltern und Lehrern auf die Ausbildungsfibel unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen hat, haben wir keinen Zweifel daran, dass wir mit diesem Projekt ein Erfolgsmodell für viele Jahre etablieren konnten“, sagt er und berichtet, dass er viel Lob für den inhaltlich umfassenden und optisch ansprechend gestalteten Ratgeber gehört hat. Und die Unternehmen hätten von handfesten Erfolgen berichtet: Praktisch mit Erscheinen seien Bewerbungen und viele Anfragen für Schnupperstunden eingegangen.



„Das spornt uns an und zeigt ganz klar, dass wir mit unserer Zusammenarbeit auf dem richtigen Weg sind. Nur gemeinsam können wir uns als starke Region präsentieren und unsere reichlich vorhandenen Potenziale – eben die Westerwälder Naturtalente – sichern“, sind sich die drei Landräte einig.

Die Verteilung der „Westerwälder Naturtalente“ findet Anfang Juni statt. Unternehmen, die Teil davon sein möchten, können sich noch bis zum 15. April an die Projektbeauftragte der Agentur ATTENTIO, Anke Hüsch, wenden unter Telefon 02662/948007-30 oder per E-Mail an: a.huesch@attentio.de.

Die Ausbildungsfibel „Westerwälder Naturtalente“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis sowie ihrer Wirtschaftsförderungsgesellschaften unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“. Sie wird tatkräftig unterstützt von der Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters sowie der Sparkassen Neuwied und der Sparkasse Westerwald-Sieg.

Ansprechpartner bei „Wir Westerwälder“:

Sandra Köster / Myriam Hatzmann
Königsberger Straße 40
56269 Dierdorf
Telefon 02689 / 959 29 -40, E-Mail: info@wir-westerwaelder.de

Präsentieren gemeinsam die Auszubildenden-Kampagne „Westerwälder Naturtalente“
Die nachstehende Fotomontage zeigt von links nach rechts: Hinten:
Dr. Andreas Reingen/Vorstand Sparkasse Westerwald-Sieg
Jürgen Marx/Leiter Human Resources/Schütz GmbH & Co. KGaA
Gerhard Grün/stv. Vorstand/Sparkasse Neuwied
Sven Becker/Leiter Aus- und Weiterbildung/Schütz GmbH & Co. KGaA
Achim Hallerbach/Landrat Kreis Neuwied
Gabriele Wieland/1. Beigeordnete Westerwaldkreis
Dr. Peter Enders/Landrat Kreis Altenkirchen
Harald Schmillen/Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Kreis Neuwied
Anke Hüsch/Projektleitung attentio :: online- & werbeagentur GmbH
Karl-Ernst Starfeld/Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuwied
Patrick Schumacher/Geschäftsführer attentio :: online- & werbeagentur GmbH
Elmar Wagner/Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Montabaur
Sandra Köster/Vorständin Wir Westerwälder gAöR
Vorne:
Auszubildende der Schütz GmbH & Co. KgaA aus unterschiedlichen Bereichen von AnlagemechanikerIn über Industriekaufrau/mann bis ZerspanungsmechanikerIn


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


"Pummys" vor dem Aus: Rechtsstreit mit Puma führt zur Umbenennung

Koblenz. "Pummys", ein aufstrebendes Schuh-Startup, hat in den letzten Monaten mit erheblichen Lieferverzögerungen und rechtlichen ...

Öffentlicher Dienst: Mainzer Beschäftigte überreichen Forderungen an Oberbürgermeister

Mainz/Region. Etwa 150 Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Müllabfuhr und Straßenreinigung trafen sich am 15. Januar auf dem ...

Ellen Demuth besucht Firma Kleusberg: Investitionen in Millionenhöhe geplant

Wissen. Ellen Demuth, Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags und CDU-Kandidatin für den Bundestagswahlkreis Neuwied-Altenkirchen, ...

Innovationspreis: Startschuss für den R56+ Award 2025 in Rheinland-Pfalz

Koblenz/Region. Die Region56+ hat die vierte Auflage des R56+ Awards gestartet, der als höchstdotierter Innovationspreis ...

Ein Abend voller Dankbarkeit: Hachenburger Brauerei feiert mit Geschäftspartnern

Hachenburg. Am zweiten Montag im Januar fand in der Hachenburger Winter-Brauerei ein besonderer Abend für Kunden und Geschäftspartner ...

125 Jahre Handwerkskammer Koblenz: Eine Reise durch die Zeit

Koblenz. Im Jubiläumsjahr 2025 zählt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 21.939 Betriebe, ein Anstieg, der sich über zwei Jahrzehnte ...

Weitere Artikel


Polizei meldet Handydiebstahl, Sachbeschädigung und nicht angeschnallte Kinder

Sachbeschädigung an Pkw-Reifen
Rheinbreitbach. Am Mittwochnachmittag bemerkte der 61-jährige Pkw-Fahrer aus Altenkirchen ...

Insel Grafenwerth: Landschaftspflegarbeiten an Uferbefestigung am Samstag

Bad Honnef. Das mit den Arbeiten beauftragte Spezialunternehmen setzt hierbei einen sogenannten Schreitbagger ein, der es ...

Schlägerei in Dierdorf zieht größeren Polizeieinsatz nach sich

Dierdorf. Im Anschluss an verbale Streitigkeiten mit strafbaren Beleidigungen zwischen zwei Jugendlichen, schlug der Beschuldigte ...

Ortsgemeinderat Waldbreitbach für Neubau des Kindergartens Mutter Rosa

Waldbreitbach. Eine Bauvoranfrage soll klären, ob das Grundstück im Hinblick auf das geltende Bauplanungsrecht bebaubar ist. ...

Deichkrone Neuwied: Abgeordnete unterstützen ZAK-Projekt

Neuwied. Mehrere Bundestagsabgeordnete aus der Region besichtigten nun das Gebäude, informierten sich intensiv über die Umbaupläne ...

Landesweite Schweigeminute zum Gedenken der im Dienst ermordeten Polizisten

Region. Der Mord an den beiden Polizisten in Kusel am 31. Januar hat nicht nur die Heimatregion der Beamten, sondern das ...

Werbung