Werbung

Nachricht vom 03.02.2022    

Auf den Spuren der Ahnen

Zur Spurensuche begab sich kürzlich ein Zweig der Familie Clouth ins Heimatmuseum Rheinbreitbach. Ihr Vorfahre, Anton Clouth aus Köln, hatte 1694 den Abbau am Kupferbergwerk Virneberg wieder aufgenommen und in 26 Jahren Bauzeit einen über 1000 Meter langen, wichtigen Entwässerungsstollen anlegen lassen. Der örtliche Bergbau erlebte eine Blütezeit und gab vielen Bergleuten Arbeit.

Familie Clouth in Rheinbreitbach. Foto: Heimatverein Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Nachdem Anton Clouth 1721 verstorben war, führte sein Neffe und Erbe Anton Clouth II den Bergbau fort. Die damaligen Bergverwalter pachteten die Untere Burg als Wohnsitz, ab 1731 einen Hof des Kölner Klosters Sankt Lucia an der heutigen Hauptstraße. Dieser konnte 1805 erworben werden, man betrieb Weinbau und den „Clouthschen Hof“, ein auch in Künstlerkreisen beliebtes Gasthaus.

Jodocus Clouth war ab 1763 kurkölnischer Gerichtsschöffe in Unkel, Breitbach und Scheuren. Von den beiden letzten in Rheinbreitbach lebenden Nachkommen wurde Ende des 19. Jahrhunderts das sogenannte „Clouthe Kreuz“ auf der Breiten Heide errichtet.



Mit Arnim Clouth aus Remscheid besuchte jetzt der Urururururenkel von Anton Clouth II Rheinbreitbach. In seiner Begleitung seine Ehefrau, Sohn Emanuel und die Familie der Tochter mit zwei Enkelkindern.

Der Bergbauexperte des Heimatvereins, Jürgen Fuchs, führte die Gäste unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzregeln ins Bergbauzimmer des Heimathauses, wo eine Reihe von interessanten Clouth-Ausstellungsstücken bewundert werden können. Anschließend folgte ein Rundgang durch den Ortskern mit den Stationen zur oben erwähnten Familiengeschichte und dem Besuch des „Clouthe Kreuz“, wo auch das Foto entstand. (PM)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Inklusionsbetrieb InForma gGmbH Neuwied stellt Insolvenzantrag

Die InForma gGmbH, ein Inklusionsbetrieb in Neuwied, hat Insolvenz angemeldet. Trotz der finanziellen ...

Neue Inklusionscoaches in Raubach zertifiziert

In Raubach haben sechs Teilnehmer ihre Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich abgeschlossen. Der ...

Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Weitere Artikel


TuS Dierdorf trotz Pandemie erfolgreich

Ende Januar konnte der TuS Dierdorf Corona-konform seine Jahreshauptversammlung in der großen Sporthalle ...

Ja, Nein, Jein: Wie stehen unsere Bundestagsabgeordneten zur Impfpflicht?

Für bestimmte Berufsgruppen gilt sie bereits - doch wird es auch zu einer allgemeinen Impfpflicht gegen ...

Störfall in Biogasanlage Anhausen - Burbach wieder verschmutzt

Nach 2012 und 2014 ist es nach unseren Informationen aktuell zu einem erneuten Störfall in der Biogasanlage ...

„BA-mobil“ – Die Kunden-App wird ein Jahr alt

Die Kunden-App „BA-mobil“ wurde seit ihrer Einführung vor einem Jahr um wichtige Funktionen ergänzt. ...

Jetzt für Vereine abstimmen

23 Vereine aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben sich für die diesjährige evm-Palettenparty beworben. ...

Kooperationsvereinbarung zwischen Martinus-Gymnasium und Stadt Linz

Zwischen dem Martinus-Gymnasium Linz und der Stadt Linz gab es immer schon eine enge
Zusammenarbeit, ...

Werbung